Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Die erste Publikation aus dem VESBO-Projekt

Carla Welpelo et al: Effects of birch encroachment, water table and vegetation on methane emissions from peatland microforms in a rewetted bog

Probenahme auf einer Versuchsfläche zeitig am Morgen.
© Thünen-Institu/AK

Wir haben den Einfluss von Birkenbewuchs, niedrigeren Wasserständen und veränderter Vegetation (also Folge unzureichender Wiedervernässung) auf die Methanemissionen untersucht. Es gab zwei wiedervernässte Flächen im gleichen Moorgebiet, eine mit naturnaher Vegetation und eine mit einem dichten, jungen Birkenbewuchs. Wir haben auf den verschiedenen Mikrostrukturen (Bulten / Schlenken) und an den Ästen die Methanemissionen gemessen und sie zu Blattflächenindex, Wasserständen, PAR (photosynthetisch aktive Strahlung) und weiteren Parametern in Beziehung gesetzt. Wir haben zusätzlich verschiedene Methoden verglichen, um Jahresbilanzen zu berechnen. Für unsere Daten hat es sich hierbei als beste Methode herausgestellt, den Wasserstand und die Bodentemperatur mit einzubeziehen.

Die Jahresbilanzen für die Baumfläche sind 7,1 ± 1,5 g ­CH4-C ­m−2 ­a−1 und auf der Offenfläche 36,1 ± 3,5 g C­H4-C ­m−2 ­a−1. Die Methanemissionen der Offenfläche sind vergleichsweise hoch, was vor allem durch die hohen Wasserstände im Messjahr begründet wird (-0,07 m). Wir konnten keine Abhängigkeit der Methanemissionen vom PAR feststellen.

https://doi.org/10.1038/s41598-024-52349-0

[VESBO-Projekt]

Nach oben