Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung

Durch die Wiedervernässung drainierter Moore lassen sich Treibhausgasemissionen – insbesondere von Kohlendioxid (CO₂) – reduzieren. Eine klassische landwirtschaftliche Nutzung ist dann jedoch nicht mehr praktikabel.

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir übergibt den Förderbescheid an Christian Brümmer
© Thünen-Institut/Nadine Kraft

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreicht Dr. Christian Brümmer die Förderurkunde im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Das BMEL fördert im Rahmen verschiedener Modell- und Demonstrationsvorhaben ein über zehn Jahre angelegtes Forschungsprojekt zur Nasswiesenbewirtschaftung und Wiedervernässung weiterer derzeit entwässerungsbasiert genutzter Moorflächen. Gegenstand der Untersuchungen ist die Bestimmung der zu erwartenden Klimaschutzwirkung sowie die Entwicklung einer innovativen Wertschöpfungskette für die durch Nassbewirtschaftung erzeugte Biomasse im niedersächsischen Teufelsmoor, Landkreis Osterholz.

Der LiLa Teufel bekommt nasse Füße: Ein Verbund aus Partnern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Koordination), dem Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, dem Landkreis Osterholz, dem Niedersächsischen Landvolk, der Michael Succow Stiftung sowie der Technischen Universität Dresden bilden das Konsortium zum „Living Lab Teufelsmoor – klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz“, kurz „LiLa Teufel“.

Neben der Bewirtschaftung bereits nasser Moorböden im praxisrelevanten Maßstab und der Vernässung weiterer Flächen werden Lösungsansätze für die Verwertung und Vermarktung von derzeit und zukünftig erzeugten Aufwüchsen entwickelt, umgesetzt und bewertet. Im Fokus stehen nachhaltig erzeugte Bau- bzw. Verpackungsstoffe sowie Faserformteile, für die eine eigene Produktionsstätte aufgebaut wird. Das Teufelsmoor ist sowohl für intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen als auch für im Rahmen von Naturschutzprojekten vernässter und extensiv bewirtschafteter Moore in Niedersachsen eine ideale Versuchsregion. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben durch agrarökonomische, naturschutzfachliche und sozioökonomische Untersuchungen sowie durch Messungen des Treibhausgasaustauschs und des Nährstoffrückhalts. Die Nachfrage an nachhaltig erzeugter Biomasse – auch für biobasierte Produkte im Bausektor – wird weiterhin wachsen. Über das beträchtliche Moorflächenpotenzial in Niedersachsen eröffnen sich demzufolge neue Chancen für Einkommensdiversifikation landwirtschaftlicher Betriebe und für die Entwicklung der ländlichen Räume. Das Vorhaben setzt somit Lösungsansätze um und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz.

Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz erfasst mittels mikrometeorologischer Messverfahren den Treibhausgasaustausch sogenannter Nasswiesenpaludikulturen in einem Retentionsraum und einer stufenweise vernässten Nasswiese sowie einer Referenzfläche, die eine regionstypische Nutzung auf einem entwässerten organischen Boden aufweist. Im Rahmen eines umfassenden Monitorings werden die Effekte der Bodeneigenschaften, des Grundwasserflurabstands, weiterer hydrologischer Parameter und der Nährstoffversorgung auf den Treibhausgasaustausch sowie den Nährstoffrückhalt untersucht und bewertet. Daneben arbeitet das Thünen-Institut an einer GIS-basierten Abschätzung der Potenziale für eine Wasserstandsanhebung mit anschließender Nutzung als Paludikultur unter Berücksichtigung standortkundlicher, naturschutzfachlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen im Landkreis Osterholz und bringt die Ergebnisse in den Living-Lab Prozess ein.

Das Vorhaben wird aufgrund eines Beschlusses des Bundestags durch das BMEL aus dem Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds gefördert. Projektträger ist die Fachagentur für Nachwachsende Rohrstoffe (FNR).

Lesen Sie mehr:

LWK Niedersachsen: BMEL fördert Wiedervernässung von Flächen mit 107 Millionen Euro

FNR: Projektförderung LivingLab Teufelsmoor

Nach oben