
Im Fokus
So wirkt Trockenheit im Wald
25. April 2025
Das Jahr hat für Deutschlands Bäume zu trocken begonnen. Der Zeitraum Februar bis April war der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was im Wald passiert, wenn die Trockenheit andauert, steht in unserem FAQ.

Die Europäische Kommission hat ein ehrgeiziges Ziel definiert: Bis 2030 sollen 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in der EU ökologisch bewirtschaftet werden. Doch wie nah sind die EU-Mitgliedstaaten diesem Ziel? Und welche Faktoren werden weitere Fortschritte beeinflussen?

Ohne Waldboden kein Wald. Er liefert den Bäumen Wasser, lebenswichtige Nährstoffe und bietet Stabilität. Doch Stickstoffeinträge und der Klimawandel setzen den Waldböden zu. Um ihn zu erhalten, brauchen wir langfristige Ansätze, die das ganze Ökosystem und dessen Nutzung zusammendenken.

Frauen sind aus der Landwirtschaft nicht weg zu denken. Doch sie agieren meist im Hintergrund. Forschung und Fotografie machen sie sichtbar. In unserer Live-Podcast Aufzeichnung diskutieren wir, was Landwirtinnen herausfordert und stärkt. Kommen Sie vorbei und stellen Sie Ihre Fragen!
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.180
Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
technische Assistenz (w/m/d) BTA, LTA oder ähnliche Ausbildungen
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Agrarwissenschaften
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Geoökologie, Forst-/ Umweltwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Cisewski B (2025) Abiotic timeseries (T, S, O2, u, v, Chl a, Turb) obtained from the underwater fish observatory (UFO) in Kiel Fjord (March 2021 - May 2022) [Datenpublikation] [online]. 1 TAB file. Bremerhaven: PANGAEA, zu finden in <https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.973019> [zitiert am 07.05.2025], DOI:10.1594/PANGAEA.973019
- 1
Zofío JL, Barbero J, Diaz-Lanchas J, Persyn D (2025) National and foreign trade elasticities : a spatial econometrics approach. Reg Stud: Online First, Mar 2025, DOI:10.1080/00343404.2025.2469608
- 2
Buschmann C, Osterburg B, Martens T, Schrautzer J (2025) Abatement costs of climate-friendly peatland management - case study results for two German peatland regions under agricultural use. Agric Syst 227:104348, DOI:10.1016/j.agsy.2025.104348
- 3
Brinkman FRV, Smolinski S, Fock HO, Bordbar MH, Kreiner A, Kalola MS, Wilhelm MR (2025) Post-collapse somatic growth and population recovery failure of sardine (Sardinops sagax) in the northern Benguela from otolith biochronologies. Fish Res 285:107352, DOI:10.1016/j.fishres.2025.107352
- 4
Ellis J, Schuchert P, Allison C, Auber A, Baldo F, Bland B, Börjesson P, Burns F, Chaves C, Couperus B, Denechaud C, Eidset E, Giraldo C, Griffin F, Hatton B, Hilvarsson A, Huwer B, Kelly R, Neumann H, Sell AF, et al (2025) International Bottom Trawl Survey Working Group (IBTSWG; outputs from 2024 meeting). Copenhagen: ICES, 208 p, ICES Sci Rep 7(33), DOI:10.17895/ices.pub.28562888