Weiter zum Inhalt
Viele braune Kiefernnadeln, dazwischen einige grüne Nadeln.
© Petra Dühnelt

Im Fokus

 So wirkt Trockenheit im Wald

25. April 2025

Das Jahr hat für Deutschlands Bäume zu trocken begonnen. Der Zeitraum Februar bis April war der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was im Wald passiert, wenn die Trockenheit andauert, steht in unserem FAQ.

Mehr erfahren

 

Blick in eine Waldfläche mit weißen aufrechtstehenden Rohren am Boden zwischen den Bäumen.
40 Jahre am Puls des Waldes

Vor 40 Jahren wurde ICP Forests gegründet. Das internationale Kooperationsprogramm war eine direkte Reaktion auf die Luftverschmutzungen, die die Wälder in vielen Regionen Europas geschädigt haben. Mit zwei umfangreichen Monitorings werden seither Daten zum Zustand der Wälder erhoben. Sie sind nicht…

Artikel lesen
Eine Landwirtin im Traktor auf dem Feld
LIVE-Podcast veröffentlicht: Mehr als Herd und Hof – Wie leben Landwirtinnen heute?

Frauen sind aus der Landwirtschaft nicht wegzudenken. Doch sie agieren meist im Hintergrund. Im Spagat zwischen Hof und Familie ist die Belastung hoch. Wo liegen die größten Herausforderungen für Landwirtinnen heute und kann die Politik dabei unterstützen, die Frauen zu entlasten?

Artikel lesen
Ein Sack Blumenerde im Baumarkt.
Der Weg zum torffreien Gärtnern

Viele Blumenerden enthalten Torf. Sein Abbau setzt große Mengen an Treibhausgasen frei. Deshalb soll die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung gegensteuern. Forschende vom Thünen-Institut haben nun mögliche Handlungsoptionen zum Torfausstieg im Hobbygartenbau untersucht.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.180

Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Filipiak M (2025) Optimising management strategies on permanent grassland in the temperate zone in order to increase carbon sequestration, meet yield demands and ensure resilience to future climate change : evaluations based on long-term simulations. Göttingen: Georg-August-Univ, Göttingen, Univ, Diss, DOI:10.53846/goediss-11036

  2. 1

    Georgiou K, Angers D, Champiny RE, Cotrufo MF, Craig ME, Doetterl S, Grandy AS, Lavallee JM, Lin Y, Lugato E, Poeplau C, Rocci KS, Schweizer SA, Six J, Wieder WR (2025) Soil carbon saturation : what do we really know? Global Change Biol 31(5):e70197, DOI:10.1111/gcb.70197

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069762.pdf

  3. 2

    Damatîrca C, Moretti B, Zavattaro L, Schroeder J, Poeplau C, Ciorîta A, Pittarello M, Celi L, Lombardi G (2025) Grassland duration affects soil organic carbon pools only in the topsoil and has limited effects on microbial metabolism. Agric Ecosyst Environ 392:109730, DOI:10.1016/j.agee.2025.109730

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069761.pdf

  4. 3

    Meyer MA, Dou Y, van Delden H, Nguyen TT, Lippe M (2025) Participation in modeling social-ecological systems across scales in agriculture and forestry. Socio-Environ Sys Model 7:18614, DOI:10.18174/sesmo.18614

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069760.pdf

  5. 4

    Rosenkranz L (2025) The European Forest Accounts Handbook 2024 : a new framework for harmonized forest data reporting. In: Kus A (ed) Socioeconomic changes and challenges in the forest sector : acknowledging the role of managerial economics and accounting ; Proceedings of scientific papers, International IUFRO Conference, Research Group 4.05 Managerial economics and accounting, Prague, Czech Republic, May 13-16, 2025. Prague, Czech Republic: Czech University of Life Sciences, pp 8-15

    Nach oben