Institut für
AK Agrarklimaschutz
Projekt
Mit künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Europa’s Böden besser beschreiben
AI4SoilHealth - eine frei zugängliche digitale Infrastruktur zum Gesundheitszustand europäischer Böden
Gesunde Böden ermöglichen gesundes Leben. Sie sichern unsere Ernährung, filtern Trinkwasser, sind Habitat für unzählige Lebewesen und dienen als Pufferspeicher für Niederschlagswasser und atmosphärischen Kohlenstoff.
Hintergrund und Zielsetzung
Doch wie gesund sind unsere Böden und wie entwickelt sich die Bodengesundheit in Europa?
Vorgehensweise
Dieser Frage wollen wir in dem europäischen Verbundprojekt „AI4SoilHealth“ nachgehen. Ziel ist es, gemeinsam eine öffentlich frei verfügbare digitale Plattform zu schaffen, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und einem großen Pool an Umweltdaten den Zustand der Böden in ganz Europa flächendeckend beschreiben soll.
Das Thünen-Institut bringt sich hierbei insbesondere in die Entwicklung von Bodenkarten zur räumlich expliziten Vorhersage von Veränderungen von Bodenparamtern ein. Darüber hinaus arbeiten wir an Langzeit-Prognosen für zukünftige Bodenkohlenstoffvorräte in Zeiten des Klimawandels.
Links und Downloads
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Aarhus University
(Aarhus, Tjele, Dänemark) - Natural Resources Institute Finland (LUKE)
(Helsinki, Mikkeli, Jokioinen, Vanda, Finnland) - University of Aberdeen
(Aberdeen, Großbritannien (inkl. Nordirland)) - Max - Planck - Institut für Biogeochemie
(Jena, Deutschland) - International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
(Laxenburg, Österreich) - Technische Universität Hamburg (TUHH)
(Hamburg, Deutschland) - Sorbonne Université
(Paris, Frankreich) - Aristotle University of Thessaloniki / ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
( Thessaloniki, Griechenland) - Soil Association
(Bristol, Großbritannien (inkl. Nordirland)) - (The) Centre for Agricultural Reseach (ATK), Hungarian Academy of Sciences
(Martonvasar, Ungarn) - University of Basel
(Basel, Schweiz) - University of Zagreb
(Zagreb, Kroatien) - ETH Zurich
(Zürich, Schweiz) - Bern University of Applied Sciences (BFH)
(Bern, Schweiz) - Roma Tre University
(Rom, Italien) - RegenEarth BV
(., Italien) - Stockholm University
(Stockholm, Schweden) - NEIKER - Basque Institute for Agricultural Research and Development
(Arcaute, Spanien) - Digit Soil
(Schlieren, Schweiz) - Planet Labs
(Berlin, Deutschland) - MultiOne
(Vicenza, Italien) - OpenGeoHub Foundation
(Wageningen, Niederlande) - ISINNOVA
(Rom, Italien) - Aalborg University (AAU) - Department of the Built Environment, Soil Technology Research Group
(Aalborg, Dänemark)
Geldgeber
-
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich)
Zeitraum
1.2023 - 12.2026
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 101086179
Förderprogramm: EU - Horizon Europe
Projektstatus:
läuft