
Im Fokus
Wissenschaft erleben – jetzt digital
02. April 2025
Seit Anfang April gibt es die Wissenschaft erleben als digitale Ausgabe. Alle zwei Monate versorgen wir Sie von nun an über den Newsletter mit Neuigkeiten aus dem Thünen-Institut. Registrieren Sie sich auf unserer Homepage.

Mit einem gemeinsamen Bericht legen sechs Forschungsinstitute, darunter die Thünen-Institute für Waldwirtschaft und Marktanalyse, wissenschaftliche Daten und Überlegungen zu den Potenzialen der Biomassenutzung in Deutschland vor.

Das Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg-Bergedorf hat ein neues Format angestoßen, um die Kooperation der nationale Holzforschung zu verbessern.

Der Wiley Verlag hat eine Veröffentlichung aus dem Thünen-Institut als eine der am häufigsten zitierten Arbeiten des Jahres 2023 ausgezeichnet. Die Studie zeigt die Auswirkungen einer verstärkt pflanzenbasierten Ernährung auf landwirtschaftliche Einkommen.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.180
Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
Personalsachbearbeiter*in (w/m/d) Verwaltungsökonomie, öffentliche / allgemeine Verwaltung, Recht, Personalmanagement/-psychologie
Hilfslaborant'in (w/m/d) Forschung an Moor- und kohlenstoffreichen Böden
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Forstwirtschaft oder vergleichbare Fachrichtung
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Panagea IS, Quataert P, Alonso-Ayuso M, Bárcena TG, De Boever M, Diacono M, Jacobs A, Jensen JL, Seidel F, Seitz D, Spiegel H, Vanden Nest T, Don A, Ruysschaert G (2025) Forage vs. grain legumes : contrasting effects on soil organic carbon stocks - evidence from 30 European field experiments. Eur J Soil Sci 76(2):e70086, DOI:10.1111/ejss.70086
- 1
Fick J (2025) Design und Projektmanagement von interdisziplinären Forschungsverbundprojekten - Erfahrungen und Empfehlung aus dem Projekt „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen Deutschlands“. Austrian J Agric Econ Rural Studies 33:161-169, DOI:10.15203/OEGA_33.17
- 2
Li Y, Helfenstein J, Swart R, Levers C, Mohr F, Diogo V, Bürgi M, Williams TG, Zafeiriou R, Zarina A, Ammann J, Rolo V, Verburg PH, Beckmann M, Hernik J, Kizos T, Herzog F (2025) Agroecological and technological practices in European arable farming : Past uptake and expert visions for future development. Land Use Pol 153:107553, DOI:10.1016/j.landusepol.2025.107553
- 3
Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Ebertseder F, Freibauer A, Gottwald F, Haub A, Hauschild M, Hoppe J, Hülsbergen KJ, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K, Gattinger A, Heß J (2025) Benefits of organic agriculture for environment and animal welfare in temperate climates. Organic Agric: Online First, Mar 2025, DOI:10.1007/s13165-025-00493-w
- 4
Nogueira P, Aust M-O (2025) The winner takes it all : ist die Ostsee oder die Irische See am stärksten mit Cs-137 belastet? In: 16. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität : einst - jetzt - in Zukunft, Kiel, 26. bis 28.09.2023 ; Tagungsband. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, pp 278-282