Weiter zum Inhalt
Teile einer USA und einer EU Flagge und ein Verbotsschild mit der Aufschrift Straf Zölle.
© bluedesign - stock.adobe.com

Im Fokus

US-Zollpolitik: So wichtig ist der US-Markt für Deutschland

11. April 2025

Wie wirkt sich die derzeitige US-amerikanische Zollpolitik auf Handelsgüter wie Getreide, Milch, Holz und Fisch aus? Analysen und Modellrechnungen finden Sie im aktuellen Dossier. 

Mehr erfahren

 

Eine Metallkonstruktion in der ein ganz enges Netz gehalten wird, schwebt mit einem Kran über dem Wasser.
Wir suchen Eier im Atlantik

Wichtige Daten für das Management der Fischbestände im Nordatlantik liefert der international koordinierte Makrelen- und Stöckereier-Survey. Er wird alle drei Jahre unter Mitwirkung des Thünen-Instituts für Seefischerei durchgeführt.

Artikel lesen
Ein Wissenschaftler untersucht ein Kuh auf gesundheitliche Einschränkungen.
Was leistet der Ökologische Landbau für Umwelt und Gesellschaft?

Die Leistungen des ökologischen Landbaus sind immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Eine neue Veröffentlichung zeigt nun, dass Ökolandbau entscheidend dazu beitragen kann, aktuelle Umwelt- und Ressourcenprobleme zu lösen.

Artikel lesen
Auf einem Waldboden blühen zahlreiche Exemplare der Großen Sternmiere.
Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald

Deutschlands Wälder sind reich an Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt. Wie groß dieser Reichtum ist und wie er sich entwickelt, wird bisher nur unzureichend erfasst. 25 Autorinnen und Autoren aus 17 Institutionen und Verbänden schlagen deshalb ein neuartiges Monitoring vor.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.180

Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Muder A, Staniszewski J (2025) Efficiency and technology gap in European apple production - a metafrontier model for Germany, Italy, and Poland. Agribusiness: Online First, Apr 2025, DOI:10.1002/agr.22047

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069688.pdf

  2. 1

    Kuenz A, Hancock V, Prüße U (2025) Utilization of protein-rich agricultural residues in the biotechnological production of L-lactic acid and 1,3-propanediol for added value. Sci 7(2):50, DOI:10.3390/sci7020050

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069687.pdf

  3. 2

    Hamon K, Kannen A, Vanaverbeke J, Alexander K, Akimova A, Nic Aonghusa C, Arias Schreiber M, Arjona Y, Arrigan M, Balestri E, Beermann J, Belgrano A, Bicknell A, Birchenough SNR, Bolam S, Brown EJ, Buchholzer H, Buyse J, Cadrin S, Stelzenmüller V, et al (2025) Workshop to compile evidence on the impacts of offshore renewable energy on fisheries and marine ecosystems (WKCOMPORE). Copenhagen: ICES, ix, 283 p, ICES Sci Rep 7(45), DOI:10.17895/ices.pub.28759259

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069682.pdf

  4. 3

    Bergholz C, Melching A-K, Ben Salem N (2025) Start-ups in ländlichen Räumen. Braunschweig: Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen, 2 p, Zahlen & Fakten zur Wirtschaft in ländlichen Räumen 01/2025, DOI:10.3220/253-2025-30

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069681.pdf

  5. 4

    Haase S, Woods P, Angelini S, Berg CW, Brown EJ, Cardinale M, Fernandez R, Fischer S, Krumme U, Nielsen A, Rachlitz K, Cousido Rocha M, Storr-Paulsen M, Stötera S (2025) Benchmark workshop for selected plaice stocks (WKBPLAICE). Copenhagen: ICES, v, 70 p, ICES Sci Rep 7(41), DOI:10.17895/ices.pub.28400255

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069680.pdf

    Nach oben