Im Fokus
Frauen in ländlichen Räumen
27. Januar 2025
Frauen in ländlichen Räumen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für Veränderung liegen: in Führungspositionen, in Statistiken, in der Öffentlichkeit. Das Thünen-Institut liefert dazu fundierte Daten und Hintergründe.
Mit der Braunschweiger Professorin übernimmt eine Forstwissenschaftlerin mit ausgewiesener Expertise in der Erdbeobachtung die Führung des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei.
Das EU-Klimagesetz sieht vor, die Treibhausgasemissionen aus entwässerten Mooren zu minimieren. Dabei könnte die nachhaltige Bewirtschaftung wiedervernässter Moorböden eine bedeutende Rolle spielen. Im europäischen Forschungsprojekt Paludi4All werden nun Potenziale in Europa untersucht.
Die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland sind 2023 insgesamt gesunken. Allerdings zeigen neue Erkenntnisse, dass die Emissionen aus dem Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) höher sind als bisher angenommen.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.055
Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Bioanalytik, Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Studiengang
Aushilfe im Bürobereich für unser Gleichstellungsbüro (w/m/d)
technische Assistenz (w/m/d)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Wang H, Yang J, Finn D, Brunotte J, Tebbe CC (2025) Distinct seasonal and annual variability of prokaryotes, fungi and protists in cropland soil under different tillage systems and soil texture. Soil Biol Biochem 203:109732, DOI:10.1016/j.soilbio.2025.109732
- 1
Salehi H, Reiser S, Focken U (2025) Assessment of the nutritional and effluent properties of potential fish-meal-free diets for rainbow trout (Oncorhynchus mykiss W.) in Iran. Aquaculture Int 33(3):165, DOI:10.1007/s10499-025-01841-z
- 2
Bennett NJ, Relano V, Roumbedakis K, Blythe J, Andrachuk M, Claudet J, Dawson N, Gill D, Lazzari N, Mahajan SL, Muhl E-K, Riechers M, Strand M, Villasante S (2025) Ocean equity: from assessment to action to improve social equity in ocean governance. Front Mar Sci 12:1473382, DOI:10.3389/fmars.2025.1473382
- 3
Kremer KI, Hagen W, Oesterwind D, Duncan SE, Bode-Dalby M, Dorschner S (2025) Trophic ecology of squids in the Benguela Upwelling System elucidated by combining stomach content, stable isotope and fatty acid analyses. Mar Biol 172(2):32, DOI:10.1007/s00227-024-04592-2
- 4
Oesterwind D, Bartolino V, Behrens JW, Erlandsson M, Florin A-B, Henseler C, Jakubowska-Lehrmann M, Jaspers C, Lehtiniemi M, Naddafi R, Nadolna-Altyn K, Putnis I, Quirijns FJ, Rakowski M, Rozenfelde L, Udzups D, Wandzel T, Witalis B, Wozniczka A, Thor P (2025) Disentangling the potential effects of four non-indigenous species on commercially and recreationally used fish stocks in the Baltic Sea - a review. Biol Invasions 27(2):76, DOI:10.1007/s10530-025-03537-0