Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Bachelor- und Masterarbeiten im Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Dir. u. Prof. Dr. Hiltrud Nieberg (Stand: Dezember 2023)

(Namen der Betreuer der Themen in Klammern)

Auswahl möglicher Bachelorarbeiten:

  1. Tierwohl in Haltungssystemen der Eiererzeugung – Stand der Forschung, Kritische Punkte in ausgewählten Haltungssystemen (Petra Thobe)
  2. Stallbauförderung am Beispiel der Geflügelhaltung: Ausgestaltung des Fördersystems, Entwicklung und aktueller Stand, kritische Punkte (Petra Thobe)
  3. Wirtschaftliche Bewertung einer Sensortechnologie zur Erhebung von Tierwohlindikatoren auf Schlachthofebene (Petra Thobe)

Auswahl möglicher Masterarbeiten:

  1. Wirtschaftliche Auswirkungen von Tierschutzmaßnahmen in der Schweinehaltung (zum Beispiel Verzicht auf Schwänzekupieren, alternative Kastrationsverfahren etc.) (Mandes Verhaagh)
  2. Entwicklung der TA-Luft und konzeptuelle Auswirkungen der Novellierung auf typische Betriebskonstellationen in der Schweineproduktion (Mandes Verhaagh)
  3. Entwicklung der DüngeVO und betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Novellierung auf typische Betriebskonstellationen in der Schweineproduktion (Mandes Verhaagh)
  4. Eigene Vorschläge zu den Themenkomplexen
    Nährstoffbilanzen/Biodiversität/Nachhaltigkeit in Haltungssystemen der Mutterkuhhaltung und Rindermast (u. a. auch Modellergänzungen und Prototyptestung mit typischen Betrieben) (Claus Deblitz)
  5. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Kükentötenverbots: Wirtschaftlichkeitsanalysen von Zweinutzungsgeflügel in der konventionellen und ökologischen Erzeugung (Petra Thobe)
  6. Eigene Vorschläge zum Thema Ressourceneffizienz und Nährstoffbilanzen in der Geflügelhaltung (Petra Thobe)
  7. Wirtschaftlichkeitsvergleich ausgewählter Haltungssysteme in der Legehennenhaltung (Petra Thobe)
  8. Vergleich ausgewählter Einkommensindikatoren zwischen EU-Mitgliedsstaaten auf Basis der öffentlichen Datenbank des Informationsnetzes Landwirtschaftlicher Buchführungen (INLBbzw.FADN) (Heiko Hansen)
  9. Betriebs- und Einkommensentwicklungen von Milchviehbetrieben in Deutschland (Heiko Hansen)
  10. Eigene Themenvorschläge im Bereich ökonomischer Bewertung eines reduzierten Torfeinsatzes in der gartenbaulichen Produktion (Walter Dirksmeyer)
  11. Eigene Themenvorschläge zur betriebswirtschaftlichen Analyse im Bereich Digitalisierung im Gartenbau (Walter Dirksmeyer)

Die Studierenden haben außerdem immer die Möglichkeit, mit eigenen Themenvorschlägen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft heranzutreten.

Erste Ansprechpartnerin für die Themenbereiche ist Frau Dr. Hildegard Garming. Sie hilft bei Fragen oder Anregungen gerne weiter und stellt die Kontakte zu den jeweiligen Betreuern her. Sie ist unter der Telefonnummer 0531 596-5113 oder hildegard.garming@thuenen.de zu erreichen.

Nach oben