Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Aktuelles

Interview zum Thema Alternativen zu Sulfuryldifluorid mit Prof. Dr. Andreas Krause bei der Sendung „Klimazeit“ auf Tagesschau24

Prof. Dr. Krause im Interview mit der Moderatorin der Sendung  ARD Klimazeit

In Dresden wurden Ergebnisse eines Vergleichs von Wärmebehandlungen vorgestellt, die eine Alternative zur Begasung von Export-Rundholz mit Sulfuryldifluorid (SF) darstellen könnten.

Jan Benthien am Rednerpult

Die Veröffentlichung beschreibt wie der annotierte Datensatz generiert und die ersten maschinell lernenden Systeme trainiert wurden.

Poplar vessel elements with an enlarged section

Kritische Bewertung der Eignung für die Dauerhaftigkeitsklassifizierung

Kleine beschrifte Prüfkörper aus Holz

Eine Strukturanalyse von Holz (Xylem) und Rinde (Phloem)


Papier: Verpackungsmaterial mit großer Zukunft – Online-Seminar am 14. Mai mit Thünen-Beteiligung


Schüler*innen besuchten Forschungseinrichtung

Drei Personen führen Holzarbeiten aus

Dauerhaftigkeitsprüfung nach der Bündel-Methode

Darstellung eines Prüfstandes für die Dauerhaftigkeitsprüfung von Holzproben nach der Bündel-Methode

Die ZDF-Reportage beleuchtet globale Lieferketten und berichtet über Möglichkeiten Handelswege transparent und sicher zu gestalten. Beiträge der Thünen-Institute Holzforschung und Forstgenetik (Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte) zur Bestimmung von Holzarten und -herkünften zeigen auf, welche…


Der Aktionstag bietet für junge Menschen eine großartige Gelegenheit verschiedene Berufsfelder an der Forschungseinrichtung kennenzulernen und erste Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen.



Isolierter Einfluss der Spangröße an einschichtigen Laborspanplatten mit homogenem Rohdichteprofil und definierter oberflächenspezifischer Klebstoffmenge untersucht.

Untersuchung zum Einfluss der Spangröße auf die Eigenschaften von Spanplatten

Pilzresistenz und Feuchteverhalten von Sengon, Jabon, Acacia und Kiri

 


Im Zeitraum 5-7. März 2024 fand in Prag das erste Hauptmeeting für die aktuell gestartete COST-Action CA22155 PoTaRCh (charcoal, resin, tar, potash) statt.

Dr. Volker Haag hält einen Vortrag bei der COST-Action (CA22155 PoTaRCh) Konferenz in Prag (03.2024)

Pilz- und Bakteriengemeinschaften werden offensichtlich durch unterschiedliche Umweltfaktoren beeinflusst – Neue gemeinsame Publikation aus den Thünen Instituten für Holzforschung und für Biodiversität.

 

sichtbarer Schaden von Braunfäule an einem Brückenträger

Die mittlerweile 9. Auflage des Gesamtverbands Deutscher Holzhandel e. V. -Holz Terrassendielen-Seminars wurde am 22.02. wieder in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Holzforschung ausgerichtet.

Zuhörer des Terassendielenseminar

Das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Seit seiner Gründung im März 2013 wurden über 10.000 Prüfaufträge zur anatomischen Bestimmung von international gehandelten Hölzern und Holzprodukten bearbeitet.

 Probenschnitt von einem zu untersuchenden Holzes

Vom 19. bis 28. Januar findet in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche statt, die weltweit größte Ernährungs- und Landwirtschaftsmesse. Das Thünen-Institut ist auf vielfältige Weise beteiligt.

Fahnen der Grünen Woche wehen im Wind

Im Rahmen der Online-Seminarreihe mit dem Thema „Baumstamm- und Holzartenidentifizierung mittels KI“ durften wir unser Projekt vorstellen.

Mazerierte Zellen von Eucalyptus smithii mit Annotationen. Relevante Zellen werden automatisch erkannt (rote Rechtecke) und händisch korrigiert (blaue Rechtecke).

In Dresden wurden neue Ergebnisse zu Lignoloc-Holznägeln und dem Einfluss von Spangeometrie und Klebstoffmenge auf Spanplatteneigenschaften vorgestellt.

 


Nach oben