Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Riegelung in Bergahorn

Eine Strukturanalyse von Holz (Xylem) und Rinde (Phloem)

© Tim Lewandrowski / Volker Haag

Links: µCT-Rendering einer Riegelahornprobe, Rechts: Mikroskopische Aufnahme und Markierung der welligen Riegelung .

Die Riegelung, im englischen auch Fiddle Back genannt, zeichnet sich durch einen welligen Faserverlauf aus. Die dadurch entstehende abwechselnde helle und dunkle Streifung des Holzes gilt als besonders ästhetisch und wird für die Herstellung von Musikinstrumenten und hochwertigen Möbeln sehr geschätzt. Daher erzielen Bäume mit diesem Merkmal höhere Preise als schlichte Sortimente. Da die Ursachen für dieses besondere Strukturmerkmal bei Bäumen nach wie vor unklar sind, wird in dieser Studie die Eignung von Durchlichtmikroskopie und Mikrocomputertomographie (μCT) zur Identifizierung von Riegelung in der Rinde und dem darunterliegenden Holz untersucht.
Es konnte herausgestellt werden, dass die reine Untersuchung des Rindengewebe für eine Klassifikation des Holzes nicht ausreicht. Der Einsatz von µCT hingegen zeigt großes Potential, insbesondere für eine zerstörungsarme/-freie Untersuchung des wertvollen Materials.

Ansprechpartner:

Tim Lewandrowski

Dr. Volker Haag

Weitere Informationen:

Link zum Thünen Projekt: Wertholz Projekt

Nach oben