Skip to main content
[Translate to English:]
[Translate to English:]
Institute of

OF Organic Farming

Jobs

Job offer

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Nutztierwissenschaften

Beteiligte Institute
OL
Institut für Ökologischen Landbau

 

Das Institut für Ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, forscht am Standort Trenthorst an umweltfreundlicheren, tiergerechteren und effizienteren Systemen des Ökologischen Landbaus und sucht ab 01.07.2024 längstens befristet bis zum 31.05.2027 eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Nutztierwissenschaften)

in Teilzeit mit 55 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit zur Mitarbeit im EU Projekt „TransformDairyNet: Working together to upscale Cow-Calf-Contact dairy production and beyond“.

Das Projekt zielt darauf ab, die Resilienz und Nachhaltigkeit der Europäischen Milchwirtschaft durch die Einrichtung eines Netzwerks zu steigern, das vorhandenes Wissen und praktische Erfahrungen zu Systemen der kuhgebundenen Kälberaufzucht bündelt, neues Wissen sowie neue Praxiserfahrungen generiert und dann auf nationaler und europäischer Ebene zur Verfügung stellt. TransformDairyNet bezieht alle relevanten Akteure ein, um mit dieser Transformation auch eine Vorlage für die Veränderung anderer landwirtschaftlicher Praktiken zu erarbeiten. Das Thünen-Institut leitet das Arbeitspaket, in dem vorhandenes Wissen zusammengestellt sowie Wissenslücken und Hindernisse für die Einführung der kuhgebundenen Kälberaufzucht identifiziert werden sollen. Das Thünen-Institut arbeitet dafür intensiv mit verschiedenen internationalen Partnerorganisationen zusammen, liefert Informationen an andere Arbeitspakete und beteiligt sich an der zielgruppengerechten Aufbereitung der Erkenntnisse.

Ihre Aufgaben:

  • laufende Sichtung und Auswertung einschlägiger Literatur
  • selbständige Vorbereitung und Durchführung von Treffen der Projektpartnerinnen
  • Erstellung, Durchführung und Auswertung von Umfragen innerhalb des Konsortiums
  • Aufbereitung von Informationen für die landwirtschaftliche Praxis (Onlineseminare, Info-Blätter u. ä.)
  • Unterstützung der Partnerorganisationen im Arbeitspaket
  • Verfassen von Projektberichten sowie Artikeln für wissenschaftliche Journale und praxisnahe Fachzeitschriften
  • Teilnahme an Tagungen und Fachveranstaltungen mit Präsentation der Ergebnisse

Fachlich erwarten wir von Ihnen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Diplom, Master) den Fachrichtungen Agrarwissenschaften, mit Schwerpunkt Nutztierwissenschaften
  • Promotion ist von Vorteil
  • umfassende, auch praktische Erfahrung mit der kuhgebundenen Kälberaufzucht
  • sicherer Umgang mit Statistiksoftware und mit dem MS-Office Paket
  • ausgezeichnete Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift

Persönlich erwarten wir von Ihnen:

  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit (national & international)
  • Freude an Arbeit in einem inter- und transdisziplinären Team und hohe Kommunikationsfähigkeit
  • PKW-Führerschein

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer interdisziplinär orientierten Arbeitsgruppe, die Einarbeitung in wissenschaftliche Methoden, Kontakte zu Forschungseinrichtungen, Verbänden und Organisationen sowie einen angenehmen Arbeitsplatz im Grünen vor den Toren der Hansestadt Lübeck in denkmalgeschützten, renovierten Gemäuern mit reichlich Charme und sehr guter Bio-Küche.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Fragen oder weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Barth (kerstin.barth@thuenen.de) zur Verfügung.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien elektronisch (als ein pdf-Dokument) bis zum 14.06.2024 unter Nennung der Kennziffer 2024-100-OL an

ol-bewerbungen@thuenen.de

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

‚2024-100-OL‘

Trenthorst 32, 23847 Westerau

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Frau Dr. Barth

Telefon

kerstin.barth@thuenen.de

Scroll to top