
Im Fokus
Frauen in ländlichen Räumen
12. März 2025
Frauen in ländlichen Räumen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für Veränderung liegen: in Führungspositionen, in Statistiken, in der Öffentlichkeit. Das Thünen-Institut liefert dazu fundierte Daten und Hintergründe.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.180
Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
Personalsachbearbeiter*in (w/m/d) Verwaltungsökonomie, öffentliche / allgemeine Verwaltung, Recht, Personalmanagement/-psychologie
Hilfslaborant'in (w/m/d) Forschung an Moor- und kohlenstoffreichen Böden
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Forstwirtschaft oder vergleichbare Fachrichtung
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Li Y, Helfenstein J, Swart R, Levers C, Mohr F, Diogo V, Bürgi M, Williams TG, Zafeiriou R, Zarina A, Ammann J, Rolo V, Verburg PH, Beckmann M, Hernik J, Kizos T, Herzog F (2025) Agroecological and technological practices in European arable farming : Past uptake and expert visions for future development. Land Use Pol 153:107553, DOI:10.1016/j.landusepol.2025.107553
- 1
Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Ebertseder F, Freibauer A, Gottwald F, Haub A, Hauschild M, Hoppe J, Hülsbergen KJ, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K, Gattinger A, Heß J (2025) Benefits of organic agriculture for environment and animal welfare in temperate climates. Organic Agric: Online First, Mar 2025, DOI:10.1007/s13165-025-00493-w
- 2
Nogueira P, Aust M-O (2025) The winner takes it all : ist die Ostsee oder die Irische See am stärksten mit Cs-137 belastet? In: 16. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität : einst - jetzt - in Zukunft, Kiel, 26. bis 28.09.2023 ; Tagungsband. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, pp 278-282
- 3
Ober F, Aust M-O (2025) Workshop B2 : Qualitätssicherung 1. In: 16. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität : einst - jetzt - in Zukunft, Kiel, 26. bis 28.09.2023 ; Tagungsband. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, p 215
- 4
Bringel P, Aust M-O (2025) Zusammenfassung der Sitzung : internationale Kooperation, maschinelles Lernen in der Umweltüberwachung. In: 16. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität : einst - jetzt - in Zukunft, Kiel, 26. bis 28.09.2023 ; Tagungsband. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, p 46