
Im Fokus
US-Zollpolitik: So wichtig ist der US-amerikanische Markt für Deutschland
14. Juli 2025
Wie wirkt sich die derzeitige US-amerikanische Zollppolitik auf Handelsgüter wie Getreide, Milch, Holz und Fisch aus? Analysen und Modellrechnungen finden Sie im aktuellen Dossier.

Die Gründungsquote in Deutschland hat 2024 mit 9,8 Prozent einen Höchststand erreicht. Das hat der aktuelle Global Entrepreneurship Monitor gezeigt, der Anfang Juli in Frankfurt am Main vorgestellt wurde.

3.355 – das ist die Anzahl der Fässer mit Atommüll, die ein internationales Forschungsteam während einer vierwöchigen Expedition in die Iberische Tiefsee gefunden und kartiert hat. Am heutigen Freitagmorgen, 11. Juli, ist das Forschungsschiff L’Atalante wieder im französischen Brest angekommen.

Alle Interessierten können ab sofort frei auf die Messdaten der vierten Bundeswaldinventur zugreifen. Dafür hat das Thünen-Institut für Waldökosysteme eine Web-API nach offenem Standard eingerichtet.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.180
Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Ortner N, Blumenstein M, Strüven JO, Fliedner E, Lehnen R (2025) Evaluating the wood adhesive quality of cyclocarbonated kraft lignin prepolymers. In: International Symposium on Wood, Fiber and Pulping Chemistry (ISWFPC) : Collection of abstracts.
- 1
Muraca B, Döring R, Egan-Krieger T von (2025) Von (starker) Nachhaltigkeit zu Degrowth : eine philosophische und historische Rekonstruktion. In: Baatz C, Braun F, Düchs M, Meyer K, Reinmuth KC, Riemann M (eds) Natur, Ethik, Gesellschaft - Festschrift für Konrad Ott. Marburg: Metropolis-Verl, pp 411-451
- 2
Schwarze S, Ebers H, Forstner B (2025) Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Zuwendungsempfänger:innen der Agrarinvestitionsförderung in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen sowie Hessen : Evaluation der EPLR 2014 bis 2022. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 112 p, 5 Länder Eval 2025/11, DOI:10.3220/253-2025-87
- 3
Eberhardt W (2025) Evaluierung der Umsetzung der Fördermaßnahme "Bildungsmaßnahmen zur beruflichen Qualifizierung (BMQ)" (ELER-Code TM1.1) : PFEIL - Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 64 p, 5 Länder Eval 2025/10, DOI:10.3220/253-2025-69
- 4
Pelikan J, Döbeling T (2025) Update: EU-Mercosur Agreement - implications for the agri-food sector. Braunschweig: Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2025/16a, DOI:10.3220/253-2025-72