Weiter zum Inhalt
Ein Wald, im Vordergrund liegen einige Baumstämme
© Thünen-Institut/Thomas Riedel

IM FOKUS

Älter, vielfältiger, aber keine CO2-Senke mehr

08. Oktober 2024

Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 zeigen: Die Wälder werden strukturreicher, es gibt mehr ältere Bäume und mehr bewaldete Fläche. Die durchschnittliche Kohlenstoff-Speicherleistung des Waldes hat allerdings abgenommen. Zwischen 2017 und 2022 wurden die Wälder sogar zur Kohlenstoff-Quelle.

 

Mehr erfahren

Auf dem Boden stehen viele Behältnisse in denen der aussortierte Fang liegt.
Testfahrt mit dem „KingGrid“

Während einer einwöchigen Forschungsfahrt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ostseefischerei ein neuartiges Sortiergitter für die Garnelenfischerei in der Nordsee getestet.

Artikel lesen
Ein Wörter-Spielbrett mit Schlüsselbegriffen der Wanderungsforschung.
Stadt-Land-Wanderungen: Entscheidungen für „das Land“ oder gegen „die Stadt“?

In einem Aufsatz im Journal of Rural Studies untersuchen Annett Steinführer, Aura Moldovan und Joachim Kreis gemeinsam mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, wie sich Binnenwanderungen in Deutschland entwickelt haben und was Menschen dazu bewegt, in ländliche Räume zu…

Artikel lesen
Alternativen zu Naturwald-Teak auf dem marinen Prüfstand

An Bord des deutschen Segelschulschiffs „Gorch Fock“ werden nicht nur Matrosen ausgebildet. Auf dem Oberdeck werden seit einigen Jahren auch Alternativen zu Naturwald-Teak im laufenden Betrieb getestet. Gestern wurde im Hamburg-Bergedorf eine Zwischenbilanz gezogen.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Stadelmann C, Grottian L, Natkhin M, Sanders TGM (2025) Improving the predictive capacity of the windthrow risk model ForestGALES with long-term monitoring data - A statistical calibration approach. Forest Ecol Manag 576:122389, DOI:10.1016/j.foreco.2024.122389

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069069.pdf

  2. 1

    Hafner SD, Pedersen J, Fuß R, Kamp JN, Dalby FR, Amon B, Pacholski AS, Adamsen APS, Sommer SG (2025) Improved tools for estimation of ammonia emission from field-applied animal slurry: Refinement of the ALFAM2 model and database. Atmos Environ 340:120910, DOI:10.1016/j.atmosenv.2024.120910

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069024.pdf

  3. 2

    Kammann UKR, Töpker V, Scharsack JP (2025) Tracking explosive contaminants from dumped munition in the Western Baltic Sea via urine and bile analysis of three flatfish species [Datenpublikation] [online]. 1 XLSX file. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00100741> [zitiert am 06.11.2024], DOI:10.3220/DATA20241022124456-0

  4. 3

    Peters A, Germer K, Naseri M, Rolfes L, Lorenz M (2025) Modeling compaction effects on hydraulic properties of soils using limited information. Soil Tillage Res 246:106349, DOI:10.1016/j.still.2024.106349

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069008.pdf

  5. 4

    Götze H, Buchen-Tschiskale C, Eder L, Pacholski AS (2025) Effects of inhibitors and slit incorporation on NH3 and N2O emission processes after urea application. Agric Ecosyst Environ 378:109307, DOI:10.1016/j.agee.2024.109307

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068857.pdf

Nach oben