Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Projekt

Datenaufbereitung und -weiterleitung sowie Analysen im Rahmen des FADN


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Aufbereitung nationaler Daten für die Europäische Kommission
© fotolia.com/O. Böhmer
Ein Zauberwüfel, der auf einer sichtbaren Seite eine Europaflagge und auf der anderen eine Deutschlandflagge hat.

Aufbereitung und Weiterleitung der Buchführungsdaten aus dem deutschen Testbetriebsnetz für das Farm Accountancy Data Network der EU (FADN) und methodische Weiterentwicklung im Hinblick auf die Politikberatung

Das Farm Accountancy Data Network (FADN) ist eine auf der EU-Ebene harmonisierte Datenbasis. Sie besteht aus Buchführungsdaten repräsentativer landwirtschaftlicher Betriebe; mit ihrer Hilfe sollen Einkommens-, Struktur- und Produktionsentwicklungen dargestellt werden. Die Europäische Kommission nutzt sie intensiv, um die EU- Agrarpolitik auszugestalten und deren Folgen abzuschätzen.

Hintergrund und Zielsetzung

Das BMEL hat im Jahr 2012 die Aufgaben der nationalen Verbindungsstelle für das FADN an das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft übertragen. Wir wirken im FADN-Ausschuss der Europäischen Kommission mit, der dazu dient, das Informationsnetz im Hinblick auf künftige Anforderungen (z. B. Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik) weiterzuentwickeln. Hierzu erarbeiten wir auch Vorschläge, wie z. B. nebenbetriebliche Aufwendungen und Erträge besser zu erfassen sind und Einkommensindikatoren erweitert werden können.

Zielgruppe

BMEL und EU-Kommission, Landwirtschaft und Gesellschaft sowie Wissenschaftler mit Zugang zu FADN-Daten im Rahmen von EU-Forschungsprojekten

Vorgehensweise

Wir arbeiten daran, die Datenumsetzung zu validieren und auf neue Anforderungen im FADN-Betriebsbogen anzupassen. Ferner untersuchen wir die Ursachen von Unterschieden im Abbildungsbereich, der Bewertungsansätze sowie der Einkommensindikatoren zwischen dem deutschen Testbetriebsnetz und dem FADN. Auf Basis der FADN-Daten führen wir zudem vergleichende Analysen zwischen EU-Mitgliedstaaten durch.

Daten und Methoden

Für unsere Untersuchungen und die Datenvalidierung wenden wir je nach Fragestellung unterschiedliche statistische Methoden an. Wir führen Zeitreihen- und Querschnittsanalysen auf einzelbetrieblicher Basis durch. Durch Gewichtung mit einzelbetrieblichen  Hochrechnungsfaktoren werden die Ergebnisse auf die Sektorebene hochgerechnet.

Unsere Forschungsfragen

Wie entwickeln sich die Sektoren Milch, Fleisch und Ackerbau in den wichtigsten Mitgliedstaaten der EU? Welche Verteilungseffekte im Hinblick auf das Einkommen sind durch die Reform der EU-Agrarpolitik zu erwarten? Eignen sich die verwendeten Einkommensindikatoren in den Buchführungsstatistiken, wenn neue Unternehmensformen berücksichtigt werden?

Vorläufige Ergebnisse

Derzeit führen wir eine vergleichende Analyse der Abbildung der Einkommenssituation auf Basis identischer Betriebe zwischen dem deutschen Testbetriebsnetz und dem FADN durch. Hierbei zeigt sich, dass die Einkommen im FADN signifikant niedriger sind, insbesondere bei den Unternehmen der Rechtsform „Juristische Personen“ in den Neuen Bundesländern. Ursachen für die Abweichungen sind Unterschiede im Abbildungsbereich und Inkonsistenzen beim Umsetzen der Daten.

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    (Bonn, Deutschland)
  • EU-Kommission
    (Brüssel, Belgien)
  • FADN-Verbindungsstellen anderer EU-Mitgliedstaaten
    (Brüssel, Belgien)

Zeitraum

Daueraufgabe 12.2012 - 12.2025

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben