Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Aktuelles

Transformationspfade für Biodiversität in Agrarlandschaften

Welche transformativen Ansätze sind in der Landwirtschaft erforderlich, um die Biodiversität in Agrarlandschaften zu erhöhen und gleichzeitig eine ausreichende Nahrungsmittelproduktion zu gewährleisten?

© Thünen-Institut/BD

Ausgehend von dieser Frage, zeigt das Thünen-Institut für Biodiversität differenzierte Pfade, entlang derer Biodiversität in Agrarlandschaften durch agrarökologische Prinzipien gefördert und erhalten werden kann (s. Abbildung). Gemeinsam zeigen die Transformationspfade eine Vision, nach der die Landwirtschaft grundlegend umgestaltet werden kann, so dass sich Biodiversität und landwirtschaftliche Produktion sinnvoll ergänzen. Die Transformationspfade sind auf die Charakteristika von Agrarlandschaftssystemen zugeschnitten und zeigen konkrete Schritte für jeweils angepasste landwirtschaftliche Produktionssysteme auf, welche sich an agrarökologischen Prinzipien orientieren. Das Konzept stellt eine transformative Vision zur wirksamen Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft dar. Es unterstützt eine zielgerichtetere Lenkung aktueller Politikstrategien, so dass diese die größte Wirkung zum Nutzen von Mensch und Natur entfalten können.

Veröffentlichung:

Sietz, D., Klimek, S. & Dauber, J. (2022) Tailored pathways toward revived farmland biodiversity can inspire agroecological action and policy to transform agriculture. Commun Earth Environ 3, 211. https://doi.org/10.1038/s43247-022-00527-1

Nach oben