Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Projekte des Thünen-Instituts für Fischereiökologie bei den BLE-Innovationstagen vorgestellt

Mitarbeiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie präsentieren Forschungsprojekte bei den 6. Innovationstagen der BLE in Bonn.

© BLE

Unter dem Motto „Die Zukunft ins Jetzt holen - 10 Jahre Innovationsförderung“ fanden vom 25. bis 26. Oktober 2016 die sechsten Innovationstage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Forschungsvorhaben vorgestellt, die durch das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und vom Projektträger der BLE (ptble) begleitet werden. Vorgestellt wurden neuartige Ideen aus den Bereichen Nutztierforschung, Pflanzenforschung, Agrartechnik, Lebensmitteltechnologie und Verbraucherschutz.  Im Bereich Fischerei und Aquakultur war das Thünen-Institut für Fischereiökologie bei der Veranstaltung mit zwei Vorträgen prominent vertreten. Dr. Reinhold Hanel und Dr. Lasse Marohn stellten Innovations-Projekte vor, die am Thünen-Institut für Fischereiökologie durchgeführt wurden bzw. aktuell bearbeitet werden.

Dr. Hanel präsentierte die Ergebnisse eines Projektes zu innovativen Ansätzen zur Identifizierung von Fischen und Fischereiprodukten verschiedener Spezies und Populationen. Damit soll ein Beitrag zur Verbrauchersicherheit und Eindämmung von illegaler Fischerei geleistet werden.

Dr. Marohn stellte die Fortschritte bei der kontrollierten Reproduktion des Europäischen Aals vor, die am Thünen-Institut im Rahmen des Verbundprojektes „AalPro“ erreicht wurden. Beide Vorträge stießen auf reges Interesse beim Publikum und stimulierten angeregte Diskussionen.  

Hier geht es zu den Projekten:

Fische am genetischen Barcode erkennen

Künstliche Reproduktion des Europäischen Aals

Nach oben