Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Wertvoller Schatz im Reich der Insekten gehoben

Das Thünen-Institut für Holzforschung und das Hamburger Centrum für Naturkunde (CeNaK) haben eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Insektensammlungen wiedervereint, um diese aufzubereiten und neue Auswertungen zur Biodiversitätsforschung zu ermöglichen.

© Thünen-Institut/C. Waitkus

Am artenreichsten vertreten sind die Hirschkäfer in der Sammlung des Thünen-Instituts. Die vielen Kästen mit Arten von allen Kontinenten sind eine wertvolle Ressource für die Hamburger Biodiversitätsforschung.

Die Sammlung stammt ursprünglich von Europas bedeutendstem Schmetterlings- und Insektensammler Eugene Le Moult, der von 1882 – 1967 lebte. Durch den Verkauf von Schmetterlingen an Museen und Adelshöfe wurde er weltberühmt. Einen großen Teil seiner Sammlung an Käfern und anderen Insekten erwarb die Vorläuferorganisation des Thünen-Instituts für Holzforschung, die unter dem Namen „Reichsinstitut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft“ mit Sitz im Reinbeker Schloss gegründet wurde. Nach dem Umzug von Reinbek nach Bergedorf geriet die Sammlung in Vergessenheit und wurde 2020 wiederentdeckt. Die gesamte Sammlung besteht ursprünglich aus ca. 300 000 Insekten. Einige der Tiere sind sogenannte „Holotypen“, das sind Exemplare, an denen die Art erstmalig beschrieben wurde. Die Sammlung wurde nun als kostenlose Dauerleihgabe an das CeNaK übergeben, für das die Sammlung ein bedeutender wissenschaftlicher Schatz ist. Dieser wertvolle Beitrag zur Hamburger Biodiversitätsforschung soll mit diesem Schritt der internationalen Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Krause

Link zum: Centrum für Naturkunde (CeNaK)

Nach oben