Weiter zum Inhalt
© 1STunningART - stock.adobe.com
Institut für

MA Marktanalyse

Aktuelles

Für ihre Promotionsarbeit hat Ronja Herzberg vom Thünen-Institut für Marktanalyse den trafo:nachwuchspreis des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) erhalten. In ihrer Arbeit geht die Agrarwissenschaftlerin der Frage nach, wie Lebensmittelabfälle entlang der Lieferkette…


Vor kurzem waren Prof. Yanjun Ren und Prof. Suiping Zhang von der Northwestern University of Agricultural and Forestry Science and Technology in China bei uns zu Gast. Der Besuch erwies sich als fruchtbare und inspirierende Erfahrung, die zu Gesprächen über mögliche Kooperationen und…


Das Risiko der Verlagerung von Treibhausgasen ist im Agrarsektor hoch und vergleichbar mit Industriesektoren - selbst dann, wenn Agrarprodukte von Umweltregelungen ausgenommen werden.


Vom 8.-10. Juni 2023 richtet das Thünen-Institut in Braunschweig die „World Outlook Conference“ aus. Agrarökonom*innen aus neun Ländern und drei Organisationen stellen globale und regionale 10-Jahresprojektionen von Agrarmärkten vor und vergleichen diese.


Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat Dr. Annika Thies mit dem Internationalen DLG-Preis, Kategorie Fortbildungspreis, ausgezeichnet. DLG-Präsident Hubertus Paetow und Stefan Teepker, Vorsitzender der Auswahlkommission des Internationalen DLG-Preises, überreichten den Preis symbolisch…


Zeichen setzen gegen Lebensmittelabfälle: Der Ernährungsrat Braunschweig und Braunschweiger Land (ERBSL) und seine Partner laden am 29. April zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen auf dem Herzogin-Anna-Amalia-Platz ein.


Am 26.4.2023 fand in Braunschweig der Thünen-Workshop „Partizipative Forschung“ statt.

Organisiert wurde dieser vom Thünen-Netzwerk Partizipative Forschung. Teilgenommen haben über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht verschiedenen Instituten (AT, BD, BW, LV, MA, OF, OL, SF).

Workshop Partizipative Forschung

Die Abschlussveranstaltung des IMMPEX-Projekts fand am 9. März 2023 im Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig statt. Das IMMPEX-Projekt untersuchte die Auswirkungen der europäischen Geflügel- und Milchexporte auf die beiden westafrikanischen Länder Ghana und Senegal.

Das IMMPEX-Team unter Leitung von Janine Pelikan mit Staatssekretarin Ophelia Nick und Thünen-Präsident Folkhard Isermeyer

Stärker pflanzenbasierte Ernährung könnte in Zukunft die landwirtschaftlichen Einkommen erhöhen


Lia Orr gewinnt den diesjährigen Science Slam auf dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). Im Wettbewerb mit insgesamt fünf Kandidat*innen hat Lia Orr mit ihrem Vortrag zum Thema ‚Food for Thought - The childhood dream of an apple and how the scientist helped ‘ am 20.01.23 die Nase vorn und…

Bundesminister Cem Özdemir überreicht der Gewinnerin des GFFA-ScienceSlams, Lia Orr, die Siegerurkunde.

Nach oben