Weiter zum Inhalt
© 1STunningART - stock.adobe.com
Institut für

MA Marktanalyse

Aktuelles

Erzeugerpreise für Milch und Fleisch treiben den Erzeugeranteil an den Nahrungsmittelausgaben 2013 nach oben

Der Anteil der landwirtschaftlichen Erzeugererlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel in Deutschland ist im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Ein Viertel der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel in Deutschland erhalten die Landwirte, der Rest entfällt auf die Verarbeitung und Vermarktung von Nahrungsmitteln.

© Thünen-Institut / Marktanalyse

Nach den vom Thünen-Institut für Marktanalyse für 2013 durchgeführten Berechnungen ist der Anteil der landwirtschaftlichen Erzeugererlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel auf 25,4 % gestiegen. Das sind 2,4 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist dies im Wesentlichen auf die gestiegenen Erzeugerpreise im Bereich der tierischen Produkte. Bei den Fleischprodukten sind sie gegenüber dem Vorjahr mit der Ausnahme Geflügel (-14 %) gestiegen: Rind +13 %, Kalb +10 %, Schwein +8 % und Schaf +27 %. Demgegenüber sind die Verbraucherpreise dieser Produktgruppe durchschnittlich lediglich um etwa 4 % gegenüber dem Vorjahreswert angestiegen. Die gleiche Tendenz ist bei der Produktgruppe Milch zu beobachten. Dort sind die Erzeugererlöse um 21 % und die Verbraucherausgaben lediglich um 4 % gestiegen.

Seit den siebziger Jahren berechnet das Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig die Anteile landwirtschaftlicher Erzeugererlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel. Dabei werden die Erlöse für wesentliche landwirtschaftliche Produkte, die von der deutschen Landwirtschaft für Nahrungszwecke im Inland verkauft wurden, den Ausgaben der Verbraucher für die daraus hergestellten Nahrungsmittelmengen gegenübergestellt. Die Berechnungen werden für die sechs Produktgruppen Brot, Kartoffeln, Zucker sowie Fleisch/Fleischwaren, Milch/Milcherzeugnisse und Eier durchgeführt. Die Berechnungen repräsentierten 2012 etwa 50 % der gesamten Erzeugererlöse. Nicht erfasst sind insbesondere Futtergetreide, Gartenbauerzeugnisse und Wein.

Links zum Download:

Anteilsberechnung 2013: Gestiegene Erzeugerpreise für tierische Erzeugnisse treiben den Erzeugeranteil nach oben (PDF, 148KB)

Konzept und Berechnung: Anteile der landwirtschaftlichen Erzeugererlöse an denVerbraucherausgaben für Nahrungsmittel in Deutschland:Aktualisiertes Konzept und Ergebnisse(PDF, 378KB)

Nach oben