Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Laufende Projekte · Nachhaltigkeitsbewertung

Carbon Leak

In dem Projekt Carbon Leak untersuchen wir, wie sich die deutschen und europäischen Klimaschutzmaßnahmen auf die globalen Agrar- und Holzmärkte auswirken. Die im deutschen Klimaschutzgesetz und entsprechender EU Gesetzgebung beschlossenen, erhöhten Anforderungen an die Emissionsbilanz des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) und Landwirtschaft können zu einem deutlichen Rückgang der Holzernte sowie der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland und Europa führen. Solche Veränderungen lassen erhebliche Markteffekte erwarten, wie z.B. einen Rückgang der ...

Mehr erfahren
Carbon Leak

Menschenwürdige Arbeit im Forstsektor

Menschenwürdige Arbeit ist die Grundlage für einen tragfähigen Beitrag des Forst- und Holzsektors zu integrativem Wirtschaftswachstum und sozialer Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren
Menschenwürdige Arbeit im Forstsektor

Beschäftigung im Forstsektor

Die Qualität und Konsistenz der Beschäftigungsdaten in den einzelnen Ländern sind entscheidend für die Beurteilung des sozioökonomischen Nutzens der Wälder. Dieses Projekt zielt darauf ab, aktualisierte Daten über den Beitrag des forstbasierten Sektors zur weltweiten Beschäftigung bereitzustellen und Empfehlungen zur Gewährleistung zuverlässiger und international vergleichbarer Beschäftigungsstatistiken zu geben.

Mehr erfahren
Beschäftigung im Forstsektor

Green Jobs im Forst- und Holzsektor

Was definiert einen Grünen Job im europäischen Forst- und Holzsektor? Wie sehen Grüne Jobs aus und wie können sie den Übergang zu einer noch nachhaltigeren Forst- und Holzwirtschaft unterstützen? Um diese Fragen zu beantworten, zielt das Projekt „Grüne Jobs im europäischen Forst- und Holzsektor“ darauf ab, vorhandene Informationen zu Green Jobs zu analysieren, darauf aufbauend Herausforderungen und Möglichkeiten für die Förderung neuer grüne Jobs sowie den Übergang zu einem noch nachhaltigeren Forst- und Holzsektor zu identifizieren.

Mehr erfahren
Green Jobs im Forst- und Holzsektor

Effektivität und Effizienz forstlicher Zertifizierung

Wie effektiv und wie effizient schützen forstliche Zertifizierungssysteme vor Entwaldung und Degradierung von Wäldern?

Mehr erfahren
Effektivität und Effizienz forstlicher Zertifizierung

Bioökonomie-Monitoring II

Wie hat sich die Nutzung von Biomasse in Deutschland entwickelt? Wie können Import-Commodities und ihre Nachhaltigkeitseffekte in den Erzeugerländern verbunden werden? Diese und weitere Fragen wollen wir in diesem Projekt beantworten.

Mehr erfahren
Bioökonomie-Monitoring II

Charta für Holz 2.0

Die Charta für Holz 2.0 verfolgt das Ziel, den Beitrag nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Holzverwendung zum Klimaschutz zu stärken. Sie trägt zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung bei. Weitere Kernziele sind die Stärkung der Wertschöpfung im Cluster Forst & Holz und die Schonung endlicher Ressourcen durch eine nachhaltige und effiziente Holznutzung.

Mehr erfahren
Charta für Holz 2.0

Bund überprüft Forstzertifikate für öffentliche Beschaffung

Die forstliche Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um kontrollieren zu können, ob Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden. Die Zertifizierung ist grundsätzlich freiwillig. International sind mehrere miteinander konkurrierende Systeme anerkannt. Zertifizierungssysteme werdem regelmäßig überarbeitet und aktualisiert. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung der Entwicklung für die öffentliche Beschaffung. Die Bundesregierung geht mit gutem Beispiel voran: Die Regelung zur öffentlichen Beschaffung von Holzprodukten in Deutschland (TTP) sieht vor, dass Einrichtungen des Bundes nur noch ...

Mehr erfahren
Bund überprüft Forstzertifikate für öffentliche Beschaffung

abgeschlossene Projekte · Nachhaltigkeitsbewertung

Bioökonomie-Monitoring

Unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Ernährungssicherung, Klimaschutz, Biodiversität und Bereitstellung von Biomaterialien sowie regenerativer Energien. Aber schon eine Aufnahme des Ist-Zustands ist nicht befriedigend möglich. Es fehlt nicht nur im Detail das Wissen, welche Wege bio-basierte Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf nehmen, auch generelle Daten liegen oft nicht im erforderlichen Ausmaß vor. Eine Beurteilung und Bewertung einer bio-basierten Volkswirtschaft ist so nicht möglich.

Mehr erfahren
Bioökonomie-Monitoring

WoodForWork - Holzbasierte Beschäftigung

Welche Bedeutung hat die Forst- und Holzwirtschaft für Einkommen und Beschäftigung in unterschiedlichen Ländern der Erde? Diese Frage wollen wir im Rahmen dieses Projektes näher untersuchen.

Mehr erfahren
WoodForWork - Holzbasierte Beschäftigung

Bioökonomie-Monitoring in Uruguay

Welche Bedeutung hat die Bioökonomie in Uruguay und welche Nachhaltigkeitseffekte sind mit ihr verbunden? Um diese Fragen zu beantworten, entwickeln wir ein umfassendes Monitoringkonzept.

Mehr erfahren
Bioökonomie-Monitoring in Uruguay

Bewertung der Wasserverwendung im Produktlebenszyklus

Die Versorgung der Weltbevölkerung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Wasser ist eines der wichtigsten Umweltthemen. Kann man die Verwendung von Wasser und ihre Auswirkungen bewerten und wenn ja, wie?

Mehr erfahren
Bewertung der Wasserverwendung im Produktlebenszyklus

WEHAM-Szenarien

Wie soll die Waldfläche in Deutschland verwendet werden? Wieviel Fläche soll unter Schutz gestellt und welche Holzmenge soll bereitgestellt werden? Wie bereiten wir Wälder auf den Klimawandel vor? Wir benötigen Entscheidungshilfen um Konflikte der künftigen Waldnutzung zu lösen.

Mehr erfahren
WEHAM-Szenarien

WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung

Welche Auswirkungen hat die Umsetzung verschiedener Anforderungen der deutschen Gesellschaft an die zukünftige Waldbehandlung und Holzverwendung? Wie nachhaltig sind die in Arbeitspaket 1 und 2 gemeinsam mit den Interessensvertretern entwickelten Waldbehandlungsszenarien? Diesen Fragen gingen wir im „Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung“ des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien nach.

Mehr erfahren
WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung

Unbeabsichtigte Konsequenzen betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien

Careers in Sustainability Excellence (CASTLE) bildet Nachhaltigkeitsexperten für die Bioökonomie aus. Das Projekt ist ein Marie-Curie-Exzellenznetzwerk mit 14 jungen Wissenschaftlern, die in ganz Europa an thematisch verwandten Projekten arbeiten.

Mehr erfahren
Unbeabsichtigte Konsequenzen betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien

Kooperative Geschäftsmodelle für Dendromasse

Dendromasse taugt zwar nicht zum Möbelbau, wird aber immer stärker nachgefragt. Zu den Top-Verbrauchern gehören im Bereich der stofflichen Verwerter insbesondere die Holzwerkstoffindustrie sowie in bereits beträchtlichem und weiter steigendem Umfang auch die Erzeuger von Bioenergie.

Mehr erfahren
Kooperative Geschäftsmodelle für Dendromasse

Lignocellulose-Bioraffinerie II

Zu über 85 % stammen die Rohstoffe der chemischen Industrie aus fossilen Quellen (Stand 2011). Etwa 90 % der Rohstoffe für chemische Anwendungen werden derzeit importiert. Die Rohstoffbasis durch heimische nachwachsende Rohstoffe zu erweitern, ist deshalb aus gesellschaftlicher wie aus wirtschaftlicher Sicht wünschenswert.

Mehr erfahren
Lignocellulose-Bioraffinerie II

Wie wirtschaftlich ist es, Holz zu verbrennen?

Die energetische Nutzung von Holz hat im vergangenen Jahrzehnt deutlich zugenommen, angetrieben vom Erneuerbare Energien Gesetz, aber auch von steigenden Preisen für fossile Energieträger. Inzwischen konkurrieren stoffliche und energetische Nutzung heftig um den Rohstoff. Was ist wirtschaftlicher? Wie hoch ist die Bruttowertschöpfung der energetischen Nutzung von Holz in Deutschland?

Mehr erfahren
Wie wirtschaftlich ist es, Holz zu verbrennen?

Wie ökologisch produziert die Forstwirtschaft in Deutschland?

Um die ökologische Vorteilhaftigkeit von Holzprodukten gegenüber ihren Alternativprodukten untersuchen und quantifizieren zu können, erforschen wir, welche Umweltwirkungen bei der forstlichen Produktion von Holz entstehen.

Mehr erfahren
Wie ökologisch produziert die Forstwirtschaft in Deutschland?

Nach oben