Skip to main content
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Labor für Bodenmonitoring

Leitung: Dr. Arne Heidkamp

Das Labor für Bodenmonitoring wurde im Sommer 2011 im Rahmen der Durchführung der ersten deutschlandweiten Bodenzustandserhebung-Landwirtschaft (BZE-LW) gegründet. Unsere Stärke ist die standardisierte und qualitätsgesicherte Aufbereitung und Untersuchung von großen Probenzahlen. Wir helfen in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz neue Methoden zu erstellen bzw. das Methodenspektrum bei neuen Fragestellungen zu erweitern. Die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Ringanalysen (VDLUFA / ISE WEPAL / GAFA / FAO) unterstützt unsere Qualitätssicherung im Labor.

Aktuell stehen bei uns folgende Bodenaufbereitungs- und Messverfahren zur Bestimmung von chemischen und physikalischen Bodenkenngrößen zur Verfügung.

Derzeit arbeiten wir an der Entwicklung und Etablierung von Methoden zu Moorbodenproben im Rahmen des deutschlandweiten Moorbodenmonitorings.

Wir sind an der Durchführung der folgende Forschungsprojekte beteiligt:

Das Labor für Bodenmonitoring wurde 2017 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als offizielles Referenzlabor Deutschlands der Food and Agriculture Organization (FAO, Rom) gemeldet. Wir arbeiten spezifisch im Gremium des Global Soil Laboratory Network (GLOSOLAN). Sie erhalten weitere Informationen über GLOSOLAN unter:

http://www.fao.org/global-soil-partnership/glosolan/en/

Scroll to top