Skip to main content

Clupea, 280. Reise

Dauer:  17. März bis 25. Juni 2014

Fahrtgebiet:  Ostsee

Zweck der Reise:  Rügen-Heringslarven-Survey (RHLS)

Als Teil der Langzeitreihe des „Rügen Hering Larvensurveys (RHLS)“, die seit 1977 den Rekrutierungserfolg des frühjahrslaichenden Herings der westlichen Ostsee beobachtet, soll das Vorkommen und die räumliche Verteilung der Larven des „Rügenherings“ erfasst werden. Ziel dieses Surveys ist es, aus den gewonnenen Daten zur Larvenverteilung und Abundanz im Laichgebiet Greifswalder Bodden/Strelasund einen aktuellen Rekrutierungsindex (N20) zu erhalten, der, vor dem Hintergrund der Zeitreihe, Aufschluss über die Jahrgangsstärke der Heringrekrutierung in der westlichen Ostsee gibt und als Prognose der Bestandsentwicklung herangezogen wird.

Beginnend am 17. März 2014 umfasst der Survey wöchentliche Ausfahrten mit jeweils 2 Schiffstagen für die Standardprobennahme zur quantitativen Erfassung der Heringslarven mit Planktongeschirr (Bongo-Netz) und Hydrographiesonde. Ein weiterer Schiffstag wird in diesem Jahr für erweiterte Untersuchungen im Rahmen der Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie der Heringe benötigt. Letztere umfassen Stellnetzfänge laichreifer Heringe um Laich für Schlupfexperimente zu gewinnen, sowie den Einsatz eines Ringtrawls in der späteren Saison zur Untersuchung der räumlichen Verteilung fortgeschrittener Larvenstadien (>30 mm TL).

Zusätzlich zu den Arbeiten im Rahmen des RHLS werden während des 3. und 4. Tages in jeder Woche Arbeiten für die EU Projekte BONUS INSPIRE und BIO-C3 (Leitung: Dr. Oesterwind) weitere Arbeiten im RHLS-Zeitraum durchgeführt. Des Weiteren sollen Tests und ein Pilot-Experiment zur einer Überlebensstudie rückgeworfener Plattfische sowie Unterwasserbeobachtung von Krabben-Steerten durchgeführt werden.

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Institut für Ostseefischerei
Scroll to top