Job offer
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachrichtung Hydroakustik, Fischereibiologie, Biologische Ozeanographie, Angewandte Physik, Informatik
- Beteiligte Institute
- SFInstitut für Seefischerei
Das Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 36 Monate eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
Fachrichtung Hydroakustik, Fischereibiologie, Biologische Ozeanographie, Angewandte Physik, Informatik
in Teilzeit mit 65 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit.
Auf der Stelle besteht die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Inhaltlich sollen hydroakustische Methoden genutzt und weiterentwickelt werden, um die Bestandsabschätzungen für den Nordsee Seelachs zu verbessern. Die Stelle ist im Arbeitsbereich „Mess- und Beobachtungssysteme“ angesiedelt und unterliegt einer Befristung nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Seelachs (Pollachius virens) ist eine Schlüsselart für die kleine Hochseefischerei in Deutschland. Unsicherheiten in der derzeitigen Bestandseinschätzung ergeben sich aus der unzureichenden Fangbarkeit von Seelachs und der möglicherweise unzureichenden räumlichen Auflösung bei fischereiunabhängigen Surveys. Sowohl die kommerzielle Fischerei als auch die wissenschaftlichen Erhebungen zur Erfassung der Bestandsparameter von Seelachs werden mit Grundschleppnetzen durchgeführt. Ein unbekannter Anteil der Seelachse befindet sich jedoch außerhalb der mit den verwendeten Schleppnetzen befischten Schichten. Simultane hydroakustische Aufzeichnungen haben das Potenzial, diesen unbekannten Anteil zu quantifizieren und somit die Bestandsabschätzungen zu verbessern. Die kontinuierliche Aufzeichnung von hydroakustischen Daten könnte zudem die räumliche und zeitliche Auflösung der Seelachs-Bestandsinformationen deutlich erhöhen.
Forschungsfragen:
- Kann die Einbeziehung hydroakustischer Daten zur Abschätzung der Verteilung und Abundanz des Seelachses die bestehenden Unsicherheiten bei der Bestandseinschätzung verringern und die Bestandsentwicklung besser erklären?
- Kann die (automatisierte) Erhebung von hydroakustischen Daten durch die kommerzielle Seelachsfischerei in Kombination mit kommerziellen Fangdaten dafür eine geeignete Datenquelle sein, oder ist ein wissenschaftlicher, fischereiunabhängiger Akustiksurvey notwendig, um Unsicherheiten zu verringern?
Die Forschungsfragen werden in Zusammenarbeit mit dem NOAA Alaska Fisheries Science Center (Seattle, WA, USA) und dem Applied Physics Laboratory (APL) der University of Washington (Seattle, WA, USA) bearbeitet. Die Qualifikation erfolgt über die Universität Hamburg.
Ihre Aufgaben:
- Teilnahme an kommerziellen und wissenschaftlichen Seereisen und Durchführung von hydroakustischen und biologischen Probenahmen
- Anwendung und Entwicklung von akustischen Methoden zur Erkennung und Identifizierung von Seelachs unter Verwendung von Open-Source- und kommerziellen Softwarepaketen
- Anwendung und Entwicklung statistischer Methoden zur Einschätzung der Abundanz und Biomasse des Seelachses
- Teilnahme an und Präsentation von Ergebnissen auf einschlägigen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Konferenzen
- Veröffentlichung von Ergebnissen in Fachzeitschriften und anderen geeigneten Medien
Fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Univ.-Dipl./Master) in Meeresbiologie/-ökologie, Physik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Bioinformatik oder verwandten Bereichen
- Erfahrung mit fortgeschrittenen statistischen Methoden und populationsdynamischen Modellen (z. B. Geostatistik, VPA und deren Derivate)
- Programmierkenntnisse (Python, R, Julia, C, Java oder ähnlich) und Erfahrung in der Entwicklung von Open-Source-Software
- Kenntnisse hydroakustischer Methoden und Datenauswertung sind erwünscht
- Kenntnisse der numerischen Modellierung sind von Vorteil
Persönliches Anforderungsprofil:
- Bereitschaft zu ggf. mehrwöchigen Seereisen und mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
- ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sowie nachgewiesene Fähigkeit zur Teamarbeit
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte
- vorherige Erfahrung auf See von Vorteil
Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen, die auch in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stoßen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit und können auf ein reichhaltiges Weiterbildungsangebot zurückgreifen.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Matthias Schaber (matthias.schaber@thuenen.de) oder Dr. Sven Gastauer (sven.gastauer@thuenen.de).
Schriftliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien, möglichst in einer PDF-Datei, werden bis zum 30.08.2024 unter dem Kennwort
„2024-156-SF“ erbeten an
sf-bewerbungen@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Seefischerei
Herwigstraße 31, 27572 Bremerhaven
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Telefon