Skip to main content

Clupea, 279. Reise

Dauer:  10. bis 21. Februar 2014

Fahrtgebiet:  Ostsee, Strelasund und Greifswalder Bodden

Zweck der Reise:  Teil 1: Rügen-Heringslarven-Survey RAWS Winter Kontrolle
Teil 2: Hydroakustische Untersuchungen zu Vorlaicher-Konzentrationen des Rügen-Herings

Im ersten Teil der Fahrt soll, in Anlehnung an die Langzeitreihe des „Rügen Hering Larvensurvey (RHLS)“, die seit 1977 die Jahrgangsstärke des frühjahrslaichenden Herings der westlichen Ostsee dokumentiert, das Vorkommen und die räumliche Verteilung potenzieller, früh auftauchender Heringslarven erfasst werden. Ziel des Winter-Surveys ist es zu untersuchen, ob ein frühes Laichgeschäft einsetzt, und damit zu gewährleisten, dass mit dem am 11. März 2014 beginnenden RHLS-Larvensurvey wirklich sämtliche Schlupfperioden der Rügenheringe im Greifswalder Bodden abgedeckt werden. Dabei wird eine zum RHLS identische Methodik und Survey-Planung angewendet.

Neben der quantitativen Erfassung von Heringslarven auf den 36 Standardstationen des RHLS (2 Tage) werden technische Neuerungen getestet und in die laufende Surveyroutine integriert, damit sie zum regulären RHLS einsatzfähig zur Verfügung stehen. Des Weiteren sollen Stellnetzfänge der Kontrolle des einsetzenden Laichvorgangs dienen und Proben zur Ernährungs- und Fortpflanzungsökologie des Adult-Bestandes liefern (1 Tag).

Der zweite Teil der Fahrt dient der potenziellen Erfassung von Laicherkonzentrationen des Adultbestandes im Bereich der Außenküste Rügens mit Hilfe hydroakustischer Methoden.

Reisebericht (PDF, englisch)

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Institut für Ostseefischerei
Institut für Ostseefischerei
Scroll to top