

Institut für
FG Forstgenetik
Aktuelles

Am 03. April war es wieder soweit – am jährlichen girls- and boysday schnupperten Schülerinnen und Schüler aus der Region am Thünen Institut für Forstgenetik Wissenschaftsluft.

Die Rotbuche ist die bedeutendste Laubbaumart in Deutschland. Mit neuen Protokollen lassen sich Rotbuchen in der In-vitro-Kultur etablieren und für die vegetative Vermehrung oder biotechnologische Forschung nutzen.

Vom 17. bis zum 26. Januar 2025 hat das Thünen-Institut für Forstgenetik seine aktuelle Forschung zur Anpassung der Wälder an die Klimaänderungen einem breiten Publikum in Halle 23a präsentiert.
Institutsleitung
Stellvertretende Institutsleitung
Sekretariat Großhansdorf
Sabine Warschus
Standortleiter Waldsieversdorf
Sekretariat Waldsieversdorf
Institut für
FG Forstgenetik
22927 Großhansdorf
Standort Waldsieversdorf
15377 Waldsieversdorf
Publikationen
- 0
Zahn V, Fendel A, Sievers A-J, Fladung M, Brügmann T (2025) Benefiting from the past: establishing in vitro culture of European beech (Fagus sylvatica L.) from provenance trial trees and seedlings. Plant Methods 21:31, DOI:10.1186/s13007-025-01350-3
- 1
Wodtke S, Fendel A, Brügmann T (2025) Brush them away : a simple method to remove trichomes and visualize stomata. Mar 24, 2025. Berkeley: protocols io, DOI:10.17504/protocols.io.kxygxwjqwv8j/v1
- 2
Petercord R, Liesebach M, Teutenberg A, Eisenhauer DR, Freise L, Strunk M, Stahlmann JK, Schmitt J (2025) Demografischer Wandel im Wald - Vitalität und Alterserwartung. AFZ Der Wald 80(7):36-38
- 3
Eisold A-M, Bubner B, Blunk V, Schneck V (2025) Detection of Hymenoscyphus fraxineus in leaf rachises from European ash (Fraxinus excelsior) in Germany. Forests 16(1):149, DOI:10.3390/f16010149
- 4
Bross D, Schröder H, Pers-Kamczyc E, Kersten B (2025) DNA markers targeting three cellular genomes for the discrimination between Taxus baccata, T. cuspidata and their hybrid. Tree Genetics Genomes 21:14, DOI:10.1007/s11295-025-01696-8