Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Ökologischer Landbau

Ökolandbau gilt als besonders nachhaltig, Bioprodukte haben sich am Markt etabliert. Wir optimieren Produktionssysteme und untersuchen, wie die Politik die gewünschte Ausdehnung erreichen kann. Wir überlegen auch, wie sich der Ökolandbau weiterentwickeln sollte, um seiner Pionierrolle auch künftig gerecht zu werden.

Interview

„Bio im Dilemma"

Zur schwierigen Lage des Biofachhandels nach der Corona-Zeit diskutieren Ökolandbau-Expertin Heike Kuhnert, Bioladeninhaber Georg Rieck und Marktforscherin Marie von Meyer-Höfer.

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Aktuelle Trends der deutschen Ökobranche

Die ökologische Lebensmittelwirtschaft in Deutschland hat im letzten Jahrzehnt einen regelrechten Boom erlebt, zuweilen mit Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. 2020 gehörte der Ökomarkt zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Wie ist die Lage 2021?

Zum kompletten Dossier

  • Die Flächhe des Ökolandbaus hat sich von 1994 1,6% der Landwirtschaftlichen Fläche auf 2023 11,4% erhöht.

    Ökolandbau in Zahlen

    Wie viele Biobetriebe gibt es in Deutschland? Welche Bundesländer liegen beim Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen vorn, welche hinten? Und wie steht Deutschland im europaweiten Vergleich da?

  • Ein Getreidefeld mit vielen übergeblendeten Zahlen.

    Einkommensentwicklung im Ökolandbau

    „It's the economy, stupid!“ – Bill Clintons legendärer Spruch gilt auch für den Ökolandbau. Ob Landwirte in ihren Ökobetrieb investieren oder konventionelle Landwirte den Umstieg auf Ökolandbau erwägen, hängt entscheidend vom erzielten bzw. erzielbaren Betriebseinkommen ab.


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Dr. Hans Marten Paulsen
Telefon
+49 4539 8880 316
Telefon
+49 531 2570 1425
hans.paulsen@thuenen.de
Institut für Ökologischen Landbau
Stellvertretende Institutsleitung
Heike Kuhnert
Institut für Betriebswirtschaft
Maire von Meyer-Höfer
Institut für Marktanalyse

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Saatwicken: Sortenprüfung für Anbau und Mastschweinefütterung 2 2025 2028
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Dunkelbrüter in der Aufzucht von Hühnerküken 1 2025 2026
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
HF
Etablierung eines silvoarablen Agroforstsystems zur Wertholzproduktion 10 2024 2028
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
HF
Silvopastorale Systeme für Milchkühe 10 2024 2030
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Kleegrasetablierung optimiert 9 2024 2029
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Dürreresistente Ackerweide 9 2024 2029
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
BD
AGROECOLOGY 1 2024 2030
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Öko-Milch aus Gras – Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland 10 2023 2028
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Robotik auf der Digitalen Weide 10 2023 2026
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Praxisforschungsnetzwerk Biomilchviehbetriebe 9 2023
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern 9 2023 2027
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen 7 2023 2026
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Immunokastration von Bocklämmern in extensiver Weidehaltung 6 2023 2025
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel 12 2022 2025
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Rinderforschungsnetzwerk Schleswig-Holstein 10 2022 2025
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Bioindikatoren 10 2022 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
OrganicTargets4EU - Szenarien zur Ausweitung des Ökolandbaus in der EU 9 2022 2026
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung 9 2022 2026
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
EOekoLand - Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz für das Monitoring im ökologischen Landbau 8 2022 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Modellierung vom Ökologischen Landbau 7 2022 2026
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Kleine Roboter für den intelligenten biologischen Landbau 10 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
FG
Bruderweide 10 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Weide Innovationsnetzwerk Schaf/Ziege 9 2021 2024
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
BW
Betriebswirtschaft im Ökolandbau 7 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Digitale Ökokontrolle - Geht das? 2 2021 2023
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
OL
Carbon Farming und Klimalabeling 12 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
ALL-Ready - Das Europäische Netzwerk für Reallabore und Forschungsinfrastrukturen für die Agrarökologie: Vorbereitungsphase 11 2020 2023
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
LandLessFood-green 10 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
MinimA - Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen 9 2020 2023
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Winterwicken als Vorfrucht zu Mais und als Silage für Schweine 9 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Umweltleistungen des Ökolandbaus honorieren 5 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau 1 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mulch macht munter – Beikrautregulierung im Silomaisanbau 9 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BW
PPILOW 9 2019 2024
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
Kuh und Kalb im Kontakt 9 2019 2030
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Einsatz junger Rotkleegrassilage in der Fütterung von Mastschweinen 6 2019 2025
Läuft Institut für Biodiversität
BD
MA
SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme 6 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Bunte Hühner 3 4 2019 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierung des Gemengeanbaus für die Biomasseproduktion 3 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Kuhgebundene Kälberhaltung - wie geht das? 2 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
LandLessFood - concept 10 2018 2020
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
CowData - Kühe besser verstehen 9 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
MA
Kohlenstoffspeicher Boden - Geschäftsmodelle für den Klimaschutz 9 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Kleegrasaufnahme von Sauen im Freiland 7 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
VIROPLANT - Neue biologische Verfahren zur Krankheits- und Schädlingskontrolle 6 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
EIP Tierwohl-Check: Betriebliche Eigenkontrollen für mehr Tierwohl in Schleswig-Holstein 6 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
UNISECO - Analyse und Verbesserung der Nachhaltigkeit von agrarökologischen Landnutzungssystemen in der EU 5 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ferkelnest 5 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
MIX-ENABLE – Gemischtbeweidung mit Rindern und Geflügel 4 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
MA
Milk & Calf – Vermarktung von Produkten aus kuhgebundener Haltung 1 2018 2020
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Entwicklung eines tiergerechten Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen 1 2018 2020
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren in der betrieblichen Eigenkontrolle 3 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Behandelte Saatwickenkörner für Monogastrier 3 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Bunte Hühner 2 2017 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Q Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System 1 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BWMA
Auf dem Weg zu 30 % Ökolandbau 1 2017 2023
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Grünleguminosen in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung 6 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mastversuch Futterstruktur 4 2016 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BW
Weidemast - Eine Alternative für die Bullenkälber aus der Milchviehhaltung? 4 2016 2023
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mehr Eisen fördert fittere Ferkel 2 2016 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Tastversuch zur Verfütterung von gekeimten Saatwickenkörnern an Legehennen 10 2015 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BW
Förderung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Sicht 7 2015 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ökologischer Landbau in Korea 7 2015 2016
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
OL
Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft 7 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
Wie man Emissionen in Offenstallsystemen korrekt erfasst 4 2015 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Blaue Lupine konkurrenzstärker machen 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Autonome Landmaschinen 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
CORYNE Methioninproduktion 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Stable Schools - ein innovatives Beratungskonzept für die Milchziegenhaltung 9 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Systemanalyse Schaf/Ziege 9 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BW
Netzwerk Pilotbetriebe II: Das Tier als Steuergröße für betriebliche Veränderung 8 2014 2021
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mais und Bohnen im Gemenge 4 2014 2020
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Welchen Einfluss hat der Weidegang auf Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen? 10 2013 2016
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Weniger Antibiotika - höheres Risiko für Mastitis? 9 2013 2033
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland 3 2013 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Bessere Ziegenmilchqualität mit weniger Kraftfutter 11 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Kastrations-Alternativen 9 2012 2020
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Evaluation der EU-Ökoverordnung 9 2012 2013
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
OL
Tiergerechte Milchviehhaltung – Das Ergebnis messen und honorieren 9 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Grünland und Phosphorflüsse - Mobilisierung durch Bewuchs 6 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Bewertung ökologisch erzeugter Futtermittel 3 2012 2019
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BD
Schonend ackern fürs Bodenleben 3 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Im Schweinsgalopp – Klinische Lahmheiten und Gelenkschäden auch bei ökologisch gehaltenen Sauen? 1 2012 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Klimawirkung norwegischer Milch 1 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mehr Zeit bei der Mutter - besser für das Kalb? 11 2011 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Wie tiergerecht und umweltfreundlich ist die Winterweidehaltung von Mutterkühen? 11 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ferkelfütterungsstrategien 10 2011 2015
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Literatur zum Thema Tiergesundheit im Ökolandbau 1991 bis 2011 7 2011 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ferkelkastration 1 2011 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Lämmeraufzucht und Produktion von Ziegenlammfleisch 11 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Tiergesundheit macht Schule: Die 'Stable School‘ 10 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
OL
Wie viel Treibhausgase emittieren Kleegrasfruchtfolgen? 10 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Die Zukunft der Hülsenfrüchte 3 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Verträglichkeit der elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegen 1 2010 2012
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Entwurmung nur für Einzeltiere – Erprobung von Schwellenwerten beim Jungrind 1 2010 2012
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Einschätzung der Eutergesundheit bei Milchziegen 11 2009 2013
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Entscheidungsbäume zur Parasitenkontrolle bei Weidehaltung 11 2009 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Natürliche Einstreu - ein Risiko für Ökomilchkühe? 9 2009 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mit Kompost gegen Rhizoctonia 7 2009 2009
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Schwere Schweine 5 2009 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
"Feed less Food" - Kraftfutterreduzierte Milchziegenhaltung 1 2009 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Netzwerk Pilotbetriebe I: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen 12 2008 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Alternativen gegen den Rapsglanzkäfer 9 2008 2012
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierung des Sommer- und Wintererbsenanbaues durch Mischkultur und reduzierte Bodenbearbeitung 8 2008 2013
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Kompensatorisches Wachstum 7 2008 2009
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Methionin in Erbsen, Bohnen und Lupinen – Grünfärbung und Wurzellänge als Selektionskriterien für die Pflanzenzucht 4 2008 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Sozi-Ökonomische Untersuchungen zum Ökolandbau 1 2008 2015
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Gruppensäugen 9 2007 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Leindotteröl – Eine Kraftstoffkomponente für die Landwirtschaft? 9 2007 2008
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Duroc-Anteile 7 2007 2009
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Biomilchkühe interdisziplinär betrachtet 7 2007 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ungeliebter Gast in Kartoffeln: Drahtwürmer 4 2007 2009
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Produktion von Rindfleisch mit gefährdeten Rassen in Naturschutzgebieten 4 2007 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Öko-Kartoffeln: Besser und schmackhafter 3 2007 2011
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Sensoren zeigen, wie Milchkühe grasen 1 2007 2010
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert? 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Eingeschränkte Wirksamkeit von Entwurmungsmitteln für Rinder mit Weidegang? 2 2006 2009
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit 1 2006 2025
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Tiergesundheitspläne in der Legehennenhaltung 12 2005 2008
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Verlängerte Säugezeit 12 2004 2007
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Genotyp-Umwelt-Interaktion in der ökologischen Schweinemast 9 2004 2007
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei Legehennen 4 2004 2006
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ölpflanzen gemeinsam mit anderen Kulturen anbauen 3 2004 2007
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Leckere Chips und Pommes frites aus Öko-Kartoffeln 5 2003 2005
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Eutergesundheit bestimmt auch bei Milchschafen und -ziegen die Milchqualität 1 2003 2007
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Erbsen, Lupinen & Co im Feldversuch 1 2003 2024
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung der Qualität ökologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung 5 2002 2007
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Kann Bio-Rindfleisch konkurrieren? 5 2002 2004
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BW
Ökolandbau 2002 in Deutschland, wie sieht es in der Praxis aus? 3 2002 2004
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ampfer und Disteln an den Kragen 2 2002 2004
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
FAMACHA©: Farbkarte in der Schaf- und Ziegenhaltung 1 2002 2005
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mikropilz gegen Wurmlarven 9 2001 2004
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Tierwohl in der Ziegenhaltung 4 2001 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Veränderungen im ländlichen Raum - Wie wird darüber kommuniziert? 3 2001 2004
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
BD
Ökolandbausysteme unter Beobachtung 1 2001 2025
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Monitoring der Biodiversität auf den Flächen in Trenthorst seit der Umstellung auf Ökolandbau 1 2001 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BW
Wie lassen sich Förderprogramme evaluieren? 1 2001 2026
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Förder-Monitoring ökologischer Landbau 1 2000
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe 1 1996
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Weiterentwicklung des Thünen-Modellverbunds - Betriebswirtschaftliche Modelle 12 1995
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege 7 1993 2012
  • <<
  • 1 – 10 von 142 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Lampkin N, Jahrl I, Reinecke S (2025) Achieving the EU Farm-to-Fork 25% organic target: how can policy support this goal? [online] In: Willer H, Trávnícek J, Schlatter B (eds) The world of organic agriculture : statistics and emerging trends 2025. Frick; Bonn: FiBL; IFOAM Organics International, pp 213-219, zu finden in <https://orgprints.org/id/eprint/55039/> [zitiert am 24.02.2025]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069546.pdf

  2. 1

    Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Ebertseder F, Freibauer A, Gottwald F, Haub A, Hauschild M, Hoppe J, Hülsbergen KJ, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K, Gattinger A, Heß J (2025) Benefits of organic agriculture for environment and animal welfare in temperate climates. Organic Agric: Online First, Mar 2025, DOI:10.1007/s13165-025-00493-w

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069646.pdf

  3. 2

    Vogt A, Waiblinger S, Palme R, König von Borstel U, Barth K (2025) Dairy cows' responses to 2 separation methods after 3 months of cow-calf contact. J Dairy Sci 108(2):1940-1963, DOI:10.3168/jds.2024-25293

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069502.pdf

  4. 3

    Gava O, Vanni F, Schwarz G, Guisepelli E, Vincent A, Prazan J, Weisshaidinger R, Frick R, Hrabalová A, Carolus JF, Iragui Yoldi U, Pyysiäinen J, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Balazs K, Szilágyi AJ, Jegelevicius G, Miksyte E, Zilans A, Fratila M, et al (2025) Governance networks for agroecology transitions in rural Europe. J Rural Studies 114:103482, DOI:10.1016/j.jrurstud.2024.103482

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069268.pdf

  5. 4

    Garming H (2025) How does production of organic vegetables meet the market demand in Germany? Acta Hortic 1416:493-499, DOI:10.17660/ActaHortic.2025.1416.63

Nach oben