Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Dunkelbrüter in der Aufzucht von Hühnerküken


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

Projekt "Dunkelbrüter"
© Thünen-Institut/Daniela Werner

Einsatz von verdunkelten Wärmeplatten ("Dunkelbrüter") in der Aufzucht von Hühnerküken und Wirkung auf das Verhalten und das Tierwohl während der Aufzucht und der anschließenden Mast- und Legeperiode

Die Lebensumstände von Tieren in der frühen Lebensphase haben einen erheblichen Einfluss auf die Verhaltensentwicklung. Küken, die von einer Henne aufgezogen werden, sind weniger ängstlich und zeigen ein höheres Maß an Verhaltenssynchronisation als Küken, die künstlich aufgezogen werden, was die Häufigkeit von Federpicken reduzieren kann. 

Hintergrund und Zielsetzung

Hennen bieten den Küken Sicherheit, Wärme und Anleitung hinsichtlich Sozial-, Fress- und sonstigem Verhalten. Der Großteil der Hühnerküken wird sowohl in der konventionellen als auch ökologischen Landwirtschaft künstlich in Brutschränken ausgebrütet und in altershomogenen Gruppen ohne Glucken aufgezogen. Manche Aspekte der mütterlichen Fürsorge können künstlich bereitgestellt werden, mit dem Ziel die Verhaltensentwicklung der Küken zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von „Dunkelbrütern (DB)“ („dark brooders“) in der Aufzucht. Dabei handelt es sich um elektronische Heizplatten, welche an den Seiten abgedunkelt werden. Dunkelbrüter bieten den Küken ähnlich wie die Henne eine dunkle und warme Umgebung zum Ruhen. Der Einsatz von Dunkelbrütern kann durch eine Verhaltenssynchronisation der Tiere  die Häufigkeit von Federpicken und Kannibalismus verringern, was zu einer geringeren Sterblichkeit sowie zu einem besseren Zustand von Gefieder und Haut führt.

Das Ziel des geplanten Projekts besteht darin, den Einsatz von einfachen und kostengünstigen DB in der Starterphase (bis Ende der 6. Lebenswoche) in der Öko-Kükenaufzucht hinsichtlich Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere und das Tierwohl sowie Praktikabilität (Zeiterfassung) und wirtschaftlichen Aspekten (Energiekosten) unter Öko-Praxisbedingungen zu testen.

Vorgehensweise

Das geplante Projekt umfasst vier Arbeitspakete, für die eine gesamte Projektdauer von 24 Monaten geplant ist. Das Projekt startet am 1. Januar 2025. Im April 2025 bzw. 2026 werden Eintagsküken einer im Ökologischen Landbau üblicherweise eingesetzten Legehennen- Herkunft auf dem Versuchsbetrieb des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst-Wulmenau eingestallt. Nach einer sechswöchigen Starterphase werden die Hähne zur weiteren Mast auf einen Praxisbetrieb gebracht, die Junghennen werden bis zum Alter von 16 Wochen in Trenthorst aufgeszogen und dann eine ganze Legeperiode auf einem Praxisbetrieb gehalten. Während der gesamten Haltungszeit der Tiere werden regelmässige Verhaltensbeobachtungen und Tierwohlbewertungen durchgeführt.

Unsere Forschungsfragen

  • Findet bei Küken, die DB angeboten bekommen eine Verhaltenssynchronistion statt ?
  • Zeigen Küken, die DB angeboten bekommen weniger aggressives Federpicken ?
  • Zeigen Legehennen und schlachtreife Bruderhähne denen DB angeboten wurden weniger aggressives Verhalten ?
  • Ist die über den Coricosterongehalt in den Federn nachweisbare Stressbelastung der Tiere ist in der Aufzucht mit DB geringer als ohne
  • Verursacht der Einsatz von DB in der Aufzucht geringere Betriebskosten ?

Thünen-Ansprechperson

Dr. Daniela Werner

Telefon
+49 4539 8880 524
Telefon
+49 531 2570 1283
daniela.werner@thuenen.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • VIER PFOTEN International
    (international, privat)

Zeitraum

1.2025 - 12.2026

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen

      Nach oben