Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Paludikultur Ernte
Thünen-Podcast Folge 18: Wasser marsch. Mit Paludikultur zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft auf Mooren?

Intakte Moore sind effiziente Kohlenstoffspeicher und damit wahre Klimaschützer. Werden sie für Land- und Forstwirtschaft entwässert, entweichen immense Mengen an Treibhausgasen. Kann Paludikultur eine Alternative bieten?

Artikel lesen
Zwischenfruchtversuch der Wageningen University & Research
Neue Publikation aus dem EJP-Soil-Projekt EnergyLink

Julia Schroeder et al.: The Effect of Crop Diversification and Season on Microbial Carbon Use Efficiency Across a European Pedoclimatic Gradient

Artikel lesen
Beprobung eines Getreidefeldes
Neues Paper zu Wurzelbiomasse und Kornertrag bei Winterweizen

Henrike Heinemann et al.: Optimising Root and Grain Yield Through Variety Selection in Winter Wheat Across a European Climate Gradient

Artikel lesen

Institutsleitung

Stellvertretende Institutsleitung

Institut für

AK Agrarklimaschutz

Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2602
Fax: +49 531 596 2699
ak@thuenen.de

Publikationen

  1. 0

    Pape B, Dechow R, Rees F (2025) A set of simulations across Europe showing the carbon sequestration potential associated to maximized roots [Datenpublikation] [online]. 5 TIFF files. Genève: Zenodo, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00104903> [zitiert am 25.02.2025], DOI:10.3220/DATA20250205161033-0

  2. 1

    Kemmann B, Brokötter J, Götze H, Kelsch A, Frössl J, Riesch S, Heinemann P, Kukowski S, Pacholski AS, Flessa H (2025) Ammonia emissions from urea fertilization - Multi-annual micrometeorological measurements across Germany. Agric Ecosyst Environ 381:109416, DOI:10.1016/j.agee.2024.109416

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069198.pdf

  3. 2

    Lattaud J, Eglinton TI, Haghipour N, Schiedung M, Bröder L (2025) Biomarker 14C evidence for sources and recycling of pre-aged organic carbon in Arctic permafrost regions. Geochim Cosmochim Acta 393:75-85, DOI:10.1016/j.gca.2025.02.010

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069525.pdf

  4. 3

    Dettmann U, Tiemeyer B (2025) Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen. Braunschweig: Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2024/28, DOI:10.3220/PB1732697288000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069112.pdf

  5. 4

    Vos C, Rösemann C, Haenel H-D, Dämmgen U, Döring U, Wulf S, Eurich-Menden B, Freibauer A, Döhler H, Steuer B, Osterburg B, Fuß R (2025) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2023: Input data and emission results [Datenpublikation] [online]. 1 Excel file. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00105421> [zitiert am 25.02.2025], DOI:10.3220/DATA20250219095918-0

Nach oben