Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Klima und Luft

Der Klimawandel ist die große Herausforderung unserer Zeit. Wir untersuchen, wie sich die Emissionen im Agrar- und Forstsektor entwickeln, wie viel Kohlenstoff gebunden wird, wie sich der Beitrag zum Klimaschutz verbessern lässt und wie Landnutzungssysteme resilienter gegenüber Klimaveränderungen werden können.

Ein Wald mit gelbbraunen Heidelbeersträuchern und abgestorbene Fichten, die über grüne Nadelbäume ragen.
FAQ

Von der Senke zur Quelle

Die aktuellen Projektionsdaten zu den Treibhausgasemissionen zeigen, dass der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) langfristig erheblich mehr Kohlendioxid freisetzt als bisher angenommen.Fragen und Antworten dazu in unserem FAQ.

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Emissionsinventare: Buchhaltung für den Klimaschutz

Als Vertragsstaat internationaler Abkommen zu Klimaschutz und Luftreinhaltung ist es das erklärte Ziel Deutschlands, den Ausstoß an Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu reduzieren. Wissenschaftliche Bestandsaufnahmen liefern die notwendigen Daten.

Zum kompletten Dossier

  • Ein Landwirt bringt Dünger auf sein Feld

    Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft

    Die Emission von Ammoniak führt durch Reaktion mit anderen Luftschadstoffen zur Bildung von gesundheitsschädlichem Feinstaub und über den Eintrag von Stickstoff zur Eutrophierung naturnaher Ökosysteme. Durch weitere Umsetzungsprozesse trägt sie zur Bodenversauerung, Grundwasserbelastung und zur indirekten Emission von Lachgas bei.

  • Eine schwarz-weiße Kuh steht mit anderen Kühen im Hintergrund auf einer grünen Wiese

    Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

    Im Jahr 2022 war die deutsche Landwirtschaft für die Emission von rund 53,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten verantwortlich. Das sind 7,1 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Wesentliche Quellen sind Methanemissionen aus der Tierhaltung und Lachgasemissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden.

  • Ein Holzpolter am Rande eines Feldes, im Hintergrund Nadelwald.

    Treibhausgasemissionen durch Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)

    Im Jahr 2023 war der LULUCF-Sektor Deutschlands, mit Nettoemissionen in Höhe von 68,7 Millionen t CO2-Äquivalenten, eine bedeutende Quelle für Treibhausgase (THG). Hauptquellen sind derzeit die organischen Böden, gefolgt von der Waldbiomasse, der ehemaligen Hauptsenke. Die dramatische Zunahme der Nettoemissionen seit dem Dürrejahr 2018 ist im Wesentlichen auf Waldschäden infolge der Trockenheit und den damit zusammenhängenden Kalamitäten zurückzuführen.


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg
Telefon
+49 531 257 01163 / +49 531 596 1101
bernhard.osterburg@thuenen.de
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität
Roland Fuß
Dr. Roland Fuß
Telefon
+49 531 2570 1967
roland.fuss@thuenen.de
Institut für Agrarklimaschutz
Institut für Agrarklimaschutz
Dr. rer. nat. Jochen Hahne
Telefon
+49 531 2570 1531 / +49 531 596 4111
jochen.hahne@thuenen.de
Institut für Agrartechnologie
Institut für Holzforschung

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
food4future2 2 2025 2028
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellierung von N₂O- und N₂-Emissionen aus Pflanzenrückständen und organischer Düngung 1 2025 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Stoffbilanz 12 2024 2027
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Kosten für den Humuserhalt und -aufbau in Sonderkulturen 11 2024 2030
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BWMAAK
AgriDENZ - Eine Allianz für das Klima 4 2024 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LVWO
Modellierung von THG-Emissionen aus der Land-, Forst- und Viehwirtschaft in Deutschland 2 2024 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LivingLab Teufelsmoor 1 2024 2032
Läuft Institut für Marktanalyse
MA
KB
KlimaLabel 11 2023 2026
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
KB
Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz 11 2023 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen 10 2023 2032
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
CI 2027 10 2023 2029
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
DeniDrain - Denitrifikation in der Drainzone 4 2023 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LV
ITMS - Integriertes Treibhausgas Monitoring System 3 2023 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LVBWKB
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland 1 2023 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWBDAKOL
CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen 1 2023 2025
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz 1 2023 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Folgenabschätzung einer pflanzlichen Ernährungsumstellung  mit dem Modell CAPRI 1 2023 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
MinDen - Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Denitrifikation 12 2022 2026
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
KB
KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Vorprojekt) 11 2022 2023
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
LVBW
Ertragsentwicklung und optimierte N-Düngung im Klimawandel 11 2022 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
Stärkung von Vernetzung und Kooperation im Projektverbund RessortForschtKlima 11 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts 11 2022 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
KlimaFern - Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung 10 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
BD
Bewertung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme 10 2022 2026
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
BW
Satellitenbasierte Indikatoren zum Monitoring von Wiedervernässungsmaßnahmen 10 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Auswirkungen der Erosion auf den Stickstoffumsatz und die Stickstoffspeicherung im Boden 10 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern 10 2022 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AK
Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse für die Gewässer- und Klimaschutzpolitik (RELAS) 9 2022 2025
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Bewässerungsbedarf der Landwirtschaft in Hessen 8 2022 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Treibhausgasminderung auf milchviehhaltenden Betrieben - Wo anfangen? – Und wie teuer wird es? 4 2022 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BW
HotSpots Erosion 2 2022 2026
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien (BioNET) 1 2022 2024
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Messung von THG-Emissionen von Waldmooren 1 2022 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BWAK
HumusKlimaNetz 1 2022 2027
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Potenziale von Pflanzenkohle als negative Emissionstechnologie 11 2021 2023
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Road4Schemes - Umsetzung von Carbon Farming Konzepten 11 2021 2023
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
Copernicus leuchtet Grün 5 2021 2024
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Regelung der Pilzdenitrifikation in Böden 5 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
AK
Win-N 3 2021 2024
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BWMA
Langfristige Agrarklimaschutzstrategien 1 2021 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Moorbodenmonitoring - Wald 1 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
kliMAGS - Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten 1 2021 2024
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
BW
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag) 1 2021 2022
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
KB
LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement Deutschland (Teilprojekt C) 10 2020 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
LVKB
Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland 10 2020 2029
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
LiLA 9 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden 9 2020 2023
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich landwirtschaftlicher Klimaschutz 5 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Quantifizierung und Minderung von Ammoniak-Emissionen nach Mineraldüngung 4 2020 2024
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Stakeholder-Analyse in internationalen Prozessen zum Agrarklimaschutz 2 2020 2021
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Umsetzung neuer normativer Anforderungen an Ökobilanzdaten für Holzbauprodukte in der ÖKOBAUDAT 12 2019 2028
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Folgenabschätzung der Vaskulärpflanzenbesiedelung auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf Sphagnum-dominierter Hochmoore 10 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Niedermoorbiomasse 9 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Optimierung von Torfmoos-Paludikulturen 8 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Solar-Aquakultur: Mehrschichtiges Produktionssystem mit Zukunft 8 2019 2023
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz 7 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
CARBOCONTROL 7 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellierung von N2O- und N2-Emissionen aus organischer Düngung 6 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
CarboHedge 6 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Wie sich Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen reduzieren lassen 6 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Standörtliche Validierung der PINETI-4-Modellierung mittels mikrometeorologischer Messungen 6 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Messung und Modellierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffauswaschung in Rohstoffpflanzenfruchtfolgen 3 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Krumensenke 3 2019 2023
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE) 1 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
ATKB
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE) 1 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellgestützte Untersuchung von Treibhausgasminderungsoptionen beim Anbau von Energiepflanzen 1 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
BWKB
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE) 1 2019 2023
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Effizientes Nährstoffmanagement 11 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
EMSAfrica - Entscheidungsunterstützung für das Management von Ökosystemen des südlichen Afrikas in Zeiten des Klimawandels 11 2018 2023
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
KB
AGRUM Deutschland 10 2018
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
KB
Nutri2Cycle - Nurturing the Circular Economy 10 2018 2023
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AT
Ermittlung des Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern 10 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AK
BESTLAND - THG-Minderung und Boden-Biodiversität unter Dauerkulturen wechselfeuchter Standorte 10 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung 9 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Klimaschutz durch Zwischenfruchtanbau 8 2018 2021
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
BEWAMO - Ein Bewertungstool für die Schutzwürdigkeit von Mooren 7 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Emissionsfreie Klebstoffe 4 2018 2020
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
THG-Minderung in der Rinderhaltung - wieviel ist wo möglich? 3 2018 2026
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
CO2-Steuer auf agrarrelevante THG-Emissionen 3 2018 2019
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor" 2 2018 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Anwendungsorientierte Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von organischen Böden 2 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Schweinehaltung der Zukunft 11 2017 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
Einfluss des Boden-pH auf die Lachgasbildung landwirtschaftlicher Flächen (MAGGE-pH) 11 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Repräsentatives Messnetz zur Überwachung der Wirkung bodennahen Ozons 9 2017 2018
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Treibhausgasminderung Ackerbau im internationalen Vergleich 9 2017 2022
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
WO
Berichterstattung zur NEC-Richtlinie 8 2017
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
FAIRWAY 6 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Totholz-Kohlenstoffvorräte im Wald besser erfassen 6 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Treibhausgasemissionen und Minderungsstrategien in Deutschland: Analysen auf betrieblicher Ebene 5 2017 2019
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Afrikaweites Netzwerk für die Beobachtung von Treibhausgasen (SEACRIFOG) 3 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Baumaterialien für den sozialen Wohnungsbau aus biobasierten und recycelten Rohstoffen (BioHome) 3 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Mit neuen Methoden zur genaueren Messung von Stickstoffflüssen 2 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Datenbasis zur Bewertung einer Nachhaltigen und Effizienten Holzverwendung im deutschen Bausektor (HolzImBauDat) 2 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Festbiomasse im Sektor GHD 1 2017 2019
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Welche Größe und Konzentrationen haben Bioaerosole aus Geflügelställen? 12 2016 2017
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Die ökologische Wirkung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo-Dämmstoffe) 12 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Stärkung nachwachsender Rohstoffe im Dämmstoffmarkt (StaR-Dämm) 12 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen 9 2016 2024
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Nationale Agrarklimaschutzpolitiken 7 2016 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Regelung der Denitrifikation in Agrarböden 6 2016 2019
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
MA
Thünen Agrar-GIS 6 2016
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Wie passen sich aquatische Ressourcen und deren Nutzer an den Klimawandel an? (CERES) 3 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
KB
Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Minderung von Lachgas- und Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft 1 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS) 1 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
FG
Fichte-Trockenheit 12 2015 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
FORESTFLUX 10 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Torfmooskultivierung: Potenziale für Biodiversität und Klimaschutz 9 2015 2021
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
AK
THG-Berechnung beim Rapsanbau 8 2015 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellierung von Bodenkohlenstoffänderungen in landwirtschaftlich genutzten Böden 7 2015 2019
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen? 5 2015 2027
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Quantifizierung der Denitrifikation mithilfe der Stabilen-Isotopen-Technik 4 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
Wie man Emissionen in Offenstallsystemen korrekt erfasst 4 2015 2017
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
HF
Die Rolle der Wälder in Emissionsreduktionszielen (INDC) relevanter Entwicklungsländer für post 2020 3 2015 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
CAOS - Klimaschutz und -anpassung der Landwirtschaft auf organischen Böden 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Kohlenstoffinventur 2017 1 2015 2022
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Wald in den Klimaverhandlungen - Forschen fürs Verhandeln 1 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
HFWF
WEHAM-Szenarien - Teilprojekt 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Die Klimaschutzwirkung der Holzverwendung im Wohnungsneubau (THG-Holzbau) 10 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Autonome Landmaschinen 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
ARS AfricaE 8 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
WEHAM-Basisszenario 7 2014 2020
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Wechselwirkung CO2 und Trockenstress bei Gerste 7 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Lachgas durch Pilze? 6 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Auswirkungen des CO2-Anstieg auf die Stickstoffaufnahme und Verlagerung in das Korn bei Winterweizen 5 2014 2019
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Richtlinien und Politikoptionen für die Umsetzung von LULUCF 4 2014 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Wurzelbiomasse 1 2014 2016
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
ICOS-D 1 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Bewertung der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen mithilfe des GRA Treibhausgasnetzwerks (MAGGnet). 1 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Welche Größen haben Bioaerosole? 12 2013 2018
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Szenarien zur Optimierung des Klimaschutzbeitrags im Forst-und Holzsektor der EU bis 2030 (ClimWood2030) 11 2013 2016
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
AK
Optimierter Klimabetrieb 10 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
AT
Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen 10 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Bioaerosole automatisch messen 10 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Klimaeffekt von Kompensationsmaßnahmen 10 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Den Flug von Bioaerosolen verfolgen 9 2013 2016
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
NITROSPHERE 8 2013 2019
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Stickstoffmanagement im Rapsanbau 7 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Erprobung des EO-LDAS-Prototyps 6 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen 5 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Gas-Analyse für Holzwerkstoffe 5 2013 2017
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Treibhausgasberichterstattung für Holzprodukte 1 2013
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWFWO
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Treibhausgasemissionen nach Grünlanderneuerung 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LR
Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation 1 2013 2016
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Deponien mechanisch-biologisch vorbehandelter Abfälle - eine Quelle von Treibhausgasen 1 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
WFWO
Die Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor (LULUCFpost2020) 11 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Non-Annex I Wald unter globalem Klimaschutzabkommen 11 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
HF
Forstsektor unter globalem Klimaschutzabkommen 11 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
BD
Vergleichendes life cycle assessment der Biogasproduktion 11 2012 2013
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Fachredaktion für Bauprodukte aus Holz im Ökologischen Baustoffinformationssystem WECOBIS des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 10 2012 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
AT
Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau 8 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
LRAK
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel 6 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Gefährdung des Weizenertrags durch Hitzeperioden während der Blüte 4 2012 2018
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
HFWO
Bewertung von Klimaschutzstrategien 3 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Ozon und Biodiversität 1 2012 2014
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Reduzierung des Energieverbrauchs in der Sägeindustrie 1 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Vulnerabität der Humusgehalte unter landwirtschaftlichen Böden Europas 1 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Klimawirkung norwegischer Milch 1 2012 2016
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Bereitstellung normkonformer und repräsentativer Ökobilanzen zu Bauprodukten aus Holz (ÖkoHolzBauDat) 1 2012
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Wie tiergerecht und umweltfreundlich ist die Winterweidehaltung von Mutterkühen? 11 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Validierung von Denitrifikationsmodellen 11 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
Moorschutz in Deutschland 10 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
N2O-Isotopenfraktionierungsmethode 10 2011 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Vergleich des Wurzelwachstums von Mais und Sorghum unter geänderten Klimabedingungen 5 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Ökobilanzierung von Möbeln 3 2011 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
BEST - Bioenergieregionen stärken 1 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Reaktionen von Gerstegenotypen auf erhöhte CO2-Konzentrationen 1 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Wurzelmasse von Kiefern 1 2011 2013
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BDAKWF
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland 11 2010 2016
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
Modellierung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen in Deutschland 11 2010 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
OL
Wie viel Treibhausgase emittieren Kleegrasfruchtfolgen? 10 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Standort-spezifische Ökobilanzen für den Energiepflanzenanbau 9 2010 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LRHFWO
Qualitätsmanagement-System Emissionsinventare 9 2010 2012
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
BD
Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden 7 2010 2014
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Bodenkohlenstoff in Wäldern 6 2010 2026
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Die Ökobilanz von Holzfertighäusern: Wie hoch sind die Umweltwirkungen vom Wald bis zur Baustelle? 5 2010 2016
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Untersuchung von N2O-Umsatzprozessen und zugehörigen Isotopeneffekten in Acker- und Grünlandböden unter besonderer Beachtung der Pilz- und Bakteriendenitrifikation 4 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Anpassungsfähigkeit und Wachstumsreaktionen auf Klimaextreme von Herkünften der Gemeinen Kiefer 3 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
GHG-Europe 1 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft 1 2010 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
OL
Grünlandumbruch und Treibhausgasemissionen 1 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Wie ökologisch produziert die Forstwirtschaft in Deutschland? 10 2009 2012
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Klimawandel: Vorteil für Mais oder Sorghum? 4 2009 2012
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ammoniakminderung in Rinderställen durch saubere Laufflächen 4 2009 2011
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Verbundprojekt 'Organische Böden' 3 2009 2012
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Netzwerk Pilotbetriebe I: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen 12 2008 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) 4 2008 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Inventurstudie 2008 1 2008 2009
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
REDD am Beispiel Madagaskars: ein Programm für Tropenwälder 7 2007 2013
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Klimaberichterstattung (Wald) nach dem Kyoto-Protokoll 2008-2012 1 2007 2014
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert? 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
LR
Interaktion von CO2-Anstieg und Sommertrockenheit auf das Maiswachstum 11 2006 2009
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit 1 2006 2025
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Fachwissenschaftliche Begleitung des Europäischen Normenausschusses 'Nachhaltiges Bauen' (CEN/TC 350) und seiner nationalen Spiegelausschüsse (DIN) 7 2005
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Fachwissenschaftliche Begleitung des Runden Tisches Zukunftsfähiges Bauen [ehem. Nachhaltiges Bauen und Ressourceneffizienz] des BMWSB mit Bereitstellung von Expertise zu Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung 2 2005
Läuft Institut für Agrartechnologie
AT
Emissionsminderung Tierhaltung 1 2001 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor) 1 2001
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Treibhausgasinventar für Wälder 1 2001
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald 1 2001 2016
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Aktivitäten im Rahmen des UNECE ICP Vegetation 1 2001 2023
Läuft Institut für Seefischerei
SF
Erhebung und Bereitstellung ozeanographischer Daten zur Erfassung der Hydrographie des Nordatlantiks 1 2001 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Forstliches Umweltmonitoring 1 2001
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BW
Wie lassen sich Förderprogramme evaluieren? 1 2001 2026
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet 1 2001 2027
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
CO2 Düngeeffekt und Wasser- und Nährstoffflüsse 3 2000 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
LR
Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Ertrag und Qualität der Nahrungspflanzen 1 1999 2018
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Level II (Teil ForUm) 1 1995
  • <<
  • 1 – 10 von 208 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Kemmann B, Brokötter J, Götze H, Kelsch A, Frössl J, Riesch S, Heinemann P, Kukowski S, Pacholski AS, Flessa H (2025) Ammonia emissions from urea fertilization - Multi-annual micrometeorological measurements across Germany. Agric Ecosyst Environ 381:109416, DOI:10.1016/j.agee.2024.109416

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069198.pdf

  2. 1

    Micucci G, Lewicka-Szczebak D, Sgouridis F, Well R, Buchen-Tschiskale C, McNamara NP, Krause S, Lynch I, Roos F, Ullah S (2025) Combining the 15N gas flux method and N2O isotopocule data for the determination of soil microbial N2O sources. Rapid Comm Mass Spectrometry 39(6):e9971, DOI:10.1002/rcm.9971

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069333.pdf

  3. 2

    Köwitsch P-F, Tiemeyer B, Antonazzo S, Dettmann U (2025) Der positive Einfluss von Paludikulturen auf die Treibhausgasbilanz von landwirtschaftlich vorgenutzten Niedermooren. Braunschweig: Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/29, DOI:10.3220/PB1732799015000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069128.pdf

  4. 3

    Well R, Ruoss N, Grosz BP, Brunotte J, Buchen-Tschiskale C, Lewicka-Szczebak D, Schäfer BC (2025) Effect of agricultural management system (“cash crop”, “livestock” and “climate optimized”) on nitrous oxide and ammonia emissions. Biol Fertil Soils 61(3):469-488, DOI:10.1007/s00374-024-01843-8

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068479.pdf

  5. 4

    Götze H, Buchen-Tschiskale C, Eder L, Pacholski AS (2025) Effects of inhibitors and slit incorporation on NH3 and N2O emission processes after urea application. Agric Ecosyst Environ 378:109307, DOI:10.1016/j.agee.2024.109307

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068857.pdf

Nach oben