Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
food4future2
| 2 2025 | 2028 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellierung von N₂O- und N₂-Emissionen aus Pflanzenrückständen und organischer Düngung
| 1 2025 | 2027 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Stoffbilanz
| 12 2024 | 2027 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Kosten für den Humuserhalt und -aufbau in Sonderkulturen
| 11 2024 | 2030 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BWMAAK |
AgriDENZ - Eine Allianz für das Klima
| 4 2024 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK LVWO |
Modellierung von THG-Emissionen aus der Land-, Forst- und Viehwirtschaft in Deutschland
| 2 2024 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
LivingLab Teufelsmoor
| 1 2024 | 2032 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA KB |
KlimaLabel
| 11 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW KB |
Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz
| 11 2023 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen
| 10 2023 | 2032 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
CI 2027
| 10 2023 | 2029 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
DeniDrain - Denitrifikation in der Drainzone
| 4 2023 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK LV |
ITMS - Integriertes Treibhausgas Monitoring System
| 3 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK LVBWKB |
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWBDAKOL |
CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen
| 1 2023 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Folgenabschätzung einer pflanzlichen Ernährungsumstellung mit dem Modell CAPRI
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
MinDen - Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Denitrifikation
| 12 2022 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA KB |
KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Vorprojekt)
| 11 2022 | 2023 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB LVBW |
Ertragsentwicklung und optimierte N-Düngung im Klimawandel
| 11 2022 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Stärkung von Vernetzung und Kooperation im Projektverbund RessortForschtKlima
| 11 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts
| 11 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW AK |
KlimaFern - Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung
| 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK BD |
Bewertung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme
| 10 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW BW |
Satellitenbasierte Indikatoren zum Monitoring von Wiedervernässungsmaßnahmen
| 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Auswirkungen der Erosion auf den Stickstoffumsatz und die Stickstoffspeicherung im Boden
| 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern
| 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV AK |
Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse für die Gewässer- und Klimaschutzpolitik (RELAS)
| 9 2022 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Bewässerungsbedarf der Landwirtschaft in Hessen
| 8 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Treibhausgasminderung auf milchviehhaltenden Betrieben - Wo anfangen? – Und wie teuer wird es?
| 4 2022 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BW |
HotSpots Erosion
| 2 2022 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF |
Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien (BioNET)
| 1 2022 | 2024 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Messung von THG-Emissionen von Waldmooren
| 1 2022 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BWAK |
HumusKlimaNetz
| 1 2022 | 2027 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Potenziale von Pflanzenkohle als negative Emissionstechnologie
| 11 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Road4Schemes - Umsetzung von Carbon Farming Konzepten
| 11 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW AK |
Copernicus leuchtet Grün
| 5 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Regelung der Pilzdenitrifikation in Böden
| 5 2021 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AK |
Win-N
| 3 2021 | 2024 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BWMA |
Langfristige Agrarklimaschutzstrategien
| 1 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Moorbodenmonitoring - Wald
| 1 2021 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
kliMAGS - Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten
| 1 2021 | 2024 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB BW |
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag)
| 1 2021 | 2022 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV KB |
LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement Deutschland (Teilprojekt C)
| 10 2020 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB LVKB |
Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland
| 10 2020 | 2029 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
LiLA
| 9 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden
| 9 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich landwirtschaftlicher Klimaschutz
| 5 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Quantifizierung und Minderung von Ammoniak-Emissionen nach Mineraldüngung
| 4 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Stakeholder-Analyse in internationalen Prozessen zum Agrarklimaschutz
| 2 2020 | 2021 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF |
Umsetzung neuer normativer Anforderungen an Ökobilanzdaten für Holzbauprodukte in der ÖKOBAUDAT
| 12 2019 | 2028 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Folgenabschätzung der Vaskulärpflanzenbesiedelung auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf Sphagnum-dominierter Hochmoore
| 10 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Niedermoorbiomasse
| 9 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Optimierung von Torfmoos-Paludikulturen
| 8 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI |
Solar-Aquakultur: Mehrschichtiges Produktionssystem mit Zukunft
| 8 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz
| 7 2019 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
CARBOCONTROL
| 7 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellierung von N2O- und N2-Emissionen aus organischer Düngung
| 6 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
CarboHedge
| 6 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Wie sich Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen reduzieren lassen
| 6 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Standörtliche Validierung der PINETI-4-Modellierung mittels mikrometeorologischer Messungen
| 6 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Messung und Modellierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffauswaschung in Rohstoffpflanzenfruchtfolgen
| 3 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Krumensenke
| 3 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)
| 1 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW ATKB |
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)
| 1 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellgestützte Untersuchung von Treibhausgasminderungsoptionen beim Anbau von Energiepflanzen
| 1 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT BWKB |
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)
| 1 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Effizientes Nährstoffmanagement
| 11 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
EMSAfrica - Entscheidungsunterstützung für das Management von Ökosystemen des südlichen Afrikas in Zeiten des Klimawandels
| 11 2018 | 2023 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV KB |
AGRUM Deutschland
| 10 2018 | |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW KB |
Nutri2Cycle - Nurturing the Circular Economy
| 10 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV AT |
Ermittlung des Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern
| 10 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AK |
BESTLAND - THG-Minderung und Boden-Biodiversität unter Dauerkulturen wechselfeuchter Standorte
| 10 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung
| 9 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Klimaschutz durch Zwischenfruchtanbau
| 8 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
BEWAMO - Ein Bewertungstool für die Schutzwürdigkeit von Mooren
| 7 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Emissionsfreie Klebstoffe
| 4 2018 | 2020 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
THG-Minderung in der Rinderhaltung - wieviel ist wo möglich?
| 3 2018 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA |
CO2-Steuer auf agrarrelevante THG-Emissionen
| 3 2018 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor"
| 2 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Anwendungsorientierte Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von organischen Böden
| 2 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Schweinehaltung der Zukunft
| 11 2017 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
Einfluss des Boden-pH auf die Lachgasbildung landwirtschaftlicher Flächen (MAGGE-pH)
| 11 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Repräsentatives Messnetz zur Überwachung der Wirkung bodennahen Ozons
| 9 2017 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Treibhausgasminderung Ackerbau im internationalen Vergleich
| 9 2017 | 2022 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO WO |
Berichterstattung zur NEC-Richtlinie
| 8 2017 | |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
FAIRWAY
| 6 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Totholz-Kohlenstoffvorräte im Wald besser erfassen
| 6 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Treibhausgasemissionen und Minderungsstrategien in Deutschland: Analysen auf betrieblicher Ebene
| 5 2017 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Afrikaweites Netzwerk für die Beobachtung von Treibhausgasen (SEACRIFOG)
| 3 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Baumaterialien für den sozialen Wohnungsbau aus biobasierten und recycelten Rohstoffen (BioHome)
| 3 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Mit neuen Methoden zur genaueren Messung von Stickstoffflüssen
| 2 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Datenbasis zur Bewertung einer Nachhaltigen und Effizienten Holzverwendung im deutschen Bausektor (HolzImBauDat)
| 2 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF |
Festbiomasse im Sektor GHD
| 1 2017 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Welche Größe und Konzentrationen haben Bioaerosole aus Geflügelställen?
| 12 2016 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Die ökologische Wirkung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo-Dämmstoffe)
| 12 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Stärkung nachwachsender Rohstoffe im Dämmstoffmarkt (StaR-Dämm)
| 12 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen
| 9 2016 | 2024 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Nationale Agrarklimaschutzpolitiken
| 7 2016 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Regelung der Denitrifikation in Agrarböden
| 6 2016 | 2019 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV MA |
Thünen Agrar-GIS
| 6 2016 | |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF |
Wie passen sich aquatische Ressourcen und deren Nutzer an den Klimawandel an? (CERES)
| 3 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK KB |
Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Minderung von Lachgas- und Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft
| 1 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS)
| 1 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO FG |
Fichte-Trockenheit
| 12 2015 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
FORESTFLUX
| 10 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Torfmooskultivierung: Potenziale für Biodiversität und Klimaschutz
| 9 2015 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AK |
THG-Berechnung beim Rapsanbau
| 8 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellierung von Bodenkohlenstoffänderungen in landwirtschaftlich genutzten Böden
| 7 2015 | 2019 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF |
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen?
| 5 2015 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Quantifizierung der Denitrifikation mithilfe der Stabilen-Isotopen-Technik
| 4 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL AT |
Wie man Emissionen in Offenstallsystemen korrekt erfasst
| 4 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF HF |
Die Rolle der Wälder in Emissionsreduktionszielen (INDC) relevanter Entwicklungsländer für post 2020
| 3 2015 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
CAOS - Klimaschutz und -anpassung der Landwirtschaft auf organischen Böden
| 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Kohlenstoffinventur 2017
| 1 2015 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF |
Wald in den Klimaverhandlungen - Forschen fürs Verhandeln
| 1 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO HFWF |
WEHAM-Szenarien - Teilprojekt 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien
| 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Die Klimaschutzwirkung der Holzverwendung im Wohnungsneubau (THG-Holzbau)
| 10 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Autonome Landmaschinen
| 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
ARS AfricaE
| 8 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
WEHAM-Basisszenario
| 7 2014 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Wechselwirkung CO2 und Trockenstress bei Gerste
| 7 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Lachgas durch Pilze?
| 6 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Auswirkungen des CO2-Anstieg auf die Stickstoffaufnahme und Verlagerung in das Korn bei Winterweizen
| 5 2014 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Richtlinien und Politikoptionen für die Umsetzung von LULUCF
| 4 2014 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Wurzelbiomasse
| 1 2014 | 2016 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
ICOS-D
| 1 2014 | |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Bewertung der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen mithilfe des GRA Treibhausgasnetzwerks (MAGGnet).
| 1 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Welche Größen haben Bioaerosole?
| 12 2013 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Szenarien zur Optimierung des Klimaschutzbeitrags im Forst-und Holzsektor der EU bis 2030 (ClimWood2030)
| 11 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AK |
Optimierter Klimabetrieb
| 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK AT |
Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen
| 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Bioaerosole automatisch messen
| 10 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Klimaeffekt von Kompensationsmaßnahmen
| 10 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Den Flug von Bioaerosolen verfolgen
| 9 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
NITROSPHERE
| 8 2013 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Stickstoffmanagement im Rapsanbau
| 7 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Erprobung des EO-LDAS-Prototyps
| 6 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen
| 5 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Gas-Analyse für Holzwerkstoffe
| 5 2013 | 2017 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF |
Treibhausgasberichterstattung für Holzprodukte
| 1 2013 | |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWFWO |
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements
| 1 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Treibhausgasemissionen nach Grünlanderneuerung
| 1 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LR |
Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation
| 1 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Deponien mechanisch-biologisch vorbehandelter Abfälle - eine Quelle von Treibhausgasen
| 1 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF WFWO |
Die Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor (LULUCFpost2020)
| 11 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF |
Non-Annex I Wald unter globalem Klimaschutzabkommen
| 11 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO HF |
Forstsektor unter globalem Klimaschutzabkommen
| 11 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT BD |
Vergleichendes life cycle assessment der Biogasproduktion
| 11 2012 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Fachredaktion für Bauprodukte aus Holz im Ökologischen Baustoffinformationssystem WECOBIS des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
| 10 2012 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK AT |
Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau
| 8 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRAK |
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel
| 6 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Gefährdung des Weizenertrags durch Hitzeperioden während der Blüte
| 4 2012 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF HFWO |
Bewertung von Klimaschutzstrategien
| 3 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Ozon und Biodiversität
| 1 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Reduzierung des Energieverbrauchs in der Sägeindustrie
| 1 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Vulnerabität der Humusgehalte unter landwirtschaftlichen Böden Europas
| 1 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Klimawirkung norwegischer Milch
| 1 2012 | 2016 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF |
Bereitstellung normkonformer und repräsentativer Ökobilanzen zu Bauprodukten aus Holz (ÖkoHolzBauDat)
| 1 2012 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Wie tiergerecht und umweltfreundlich ist die Winterweidehaltung von Mutterkühen?
| 11 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Validierung von Denitrifikationsmodellen
| 11 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
Moorschutz in Deutschland
| 10 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
N2O-Isotopenfraktionierungsmethode
| 10 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Vergleich des Wurzelwachstums von Mais und Sorghum unter geänderten Klimabedingungen
| 5 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Ökobilanzierung von Möbeln
| 3 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
BEST - Bioenergieregionen stärken
| 1 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Reaktionen von Gerstegenotypen auf erhöhte CO2-Konzentrationen
| 1 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Wurzelmasse von Kiefern
| 1 2011 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BDAKWF |
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
| 11 2010 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
Modellierung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen in Deutschland
| 11 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK OL |
Wie viel Treibhausgase emittieren Kleegrasfruchtfolgen?
| 10 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Standort-spezifische Ökobilanzen für den Energiepflanzenanbau
| 9 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LRHFWO |
Qualitätsmanagement-System Emissionsinventare
| 9 2010 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK BD |
Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden
| 7 2010 | 2014 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Bodenkohlenstoff in Wäldern
| 6 2010 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF |
Die Ökobilanz von Holzfertighäusern: Wie hoch sind die Umweltwirkungen vom Wald bis zur Baustelle?
| 5 2010 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Untersuchung von N2O-Umsatzprozessen und zugehörigen Isotopeneffekten in Acker- und Grünlandböden unter besonderer Beachtung der Pilz- und Bakteriendenitrifikation
| 4 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG |
Anpassungsfähigkeit und Wachstumsreaktionen auf Klimaextreme von Herkünften der Gemeinen Kiefer
| 3 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
GHG-Europe
| 1 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
| 1 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK OL |
Grünlandumbruch und Treibhausgasemissionen
| 1 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF |
Wie ökologisch produziert die Forstwirtschaft in Deutschland?
| 10 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Klimawandel: Vorteil für Mais oder Sorghum?
| 4 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Ammoniakminderung in Rinderställen durch saubere Laufflächen
| 4 2009 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Verbundprojekt 'Organische Böden'
| 3 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Netzwerk Pilotbetriebe I: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen
| 12 2008 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW)
| 4 2008 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Inventurstudie 2008
| 1 2008 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF |
REDD am Beispiel Madagaskars: ein Programm für Tropenwälder
| 7 2007 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Klimaberichterstattung (Wald) nach dem Kyoto-Protokoll 2008-2012
| 1 2007 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF |
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen
| 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF |
7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert?
| 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD LR |
Interaktion von CO2-Anstieg und Sommertrockenheit auf das Maiswachstum
| 11 2006 | 2009 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit
| 1 2006 | 2025 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF |
Fachwissenschaftliche Begleitung des Europäischen Normenausschusses 'Nachhaltiges Bauen' (CEN/TC 350) und seiner nationalen Spiegelausschüsse (DIN)
| 7 2005 | |
Läuft | Institut für Holzforschung HF |
Fachwissenschaftliche Begleitung des Runden Tisches Zukunftsfähiges Bauen [ehem. Nachhaltiges Bauen und Ressourceneffizienz] des BMWSB mit Bereitstellung von Expertise zu Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung
| 2 2005 | |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT |
Emissionsminderung Tierhaltung
| 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor)
| 1 2001 | |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Treibhausgasinventar für Wälder
| 1 2001 | |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald
| 1 2001 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Aktivitäten im Rahmen des UNECE ICP Vegetation
| 1 2001 | 2023 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF |
Erhebung und Bereitstellung ozeanographischer Daten zur Erfassung der Hydrographie des Nordatlantiks
| 1 2001 | 2027 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Forstliches Umweltmonitoring
| 1 2001 | |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BW |
Wie lassen sich Förderprogramme evaluieren?
| 1 2001 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet
| 1 2001 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
CO2 Düngeeffekt und Wasser- und Nährstoffflüsse
| 3 2000 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD LR |
Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Ertrag und Qualität der Nahrungspflanzen
| 1 1999 | 2018 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Level II (Teil ForUm)
| 1 1995 | |