Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Projekt

GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung


Federführendes Institut AK Institut für Agrarklimaschutz

© Thünen-Institut/Caroline Buchen-Tschiskale
Gülleausbringung

Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände

Wie können Gülle und Gärreste so ausgebracht werden, dass dabei möglichst wenig Treibhausgas- und Ammoniakemissionen entstehen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler im Verbundprojekt „GülleBest“ nach.

Hintergrund und Zielsetzung

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte, um klima- und umweltbelastende Emissionen im Pflanzenbau zu reduzieren. Mit der Novellierung der Düngeverordnung dürfen Gülle und Gärreste im Herbst nur noch eingeschränkt auf Ackerflächen ausgebracht werden. So lassen sich Stickstoffüberschüsse nach der Ernte der Hauptfrucht und ihre negativen Folgen für das Grundwasser und Klima vermeiden. Die Ausbringung von Gülle und Gärresten wird daher, passend zum Stickstoffbedarf der Kulturen, zunehmend in wachsende Bestände mittels bandförmiger Applikation auf die Bodenoberfläche erfolgen.

Diese Neuregelung kann dazu führen, dass klima- und umweltbelastende Ammoniakemissionen aus organisch gedüngten Acker- und Grünlandflächen sogar ansteigen, da die streifenförmige Ausbringung in die Bestände höhere Emissionen verursacht als die sofortige Einarbeitung auf unbestellten Flächen. Gerade für wachsende Bestände sind daher innovative, emissionsarme Techniken erforderlich, die sowohl den Nährstoffbedarf der Pflanze optimal bedienen als auch die umwelt- und klimabelastenden Emissionen minimieren.

Vorgehensweise

Im Verbundprojekt „GülleBest“ werden Emissionsminderung, Düngeeffizienz und Praxiseignung der folgenden Ausbringtechniken für Gülle und Gärreste in wachsenden Winterweizen- und Grünlandbeständen bewertet:

  • Ausbringung mittels Schleppschlauch und Schlitztechnik,
  • Kombination von Schlitztechnik mit Zugabe eines Nitrifikationshemmstoffs,
  • Gülleansäuerung und Ausbringung mittels Schleppschlauch.

Die Bewertung erfolgt auf unterschiedlichen Standorten im Vergleich zur künftig vorgeschriebenen bandförmigen Ausbringung auf die Bodenoberfläche.

Das Projekt umfasst folgende Arbeitsbereiche:

AP1) Ein Netzwerk abgestimmter Feldversuche an vier Standorten in Deutschland,

AP2) die Gesamtbewertung der Treibhauswirksamkeit mittels Lebensweganalyse,

AP3) die ökonomische und betriebliche Bewertung der neuen Ausbringtechniken,

AP4) die Abbildung von möglichen Emissionsminderungen in den nationalen Emissionsinventaren

AP5) die zusammenführende Bewertung und der Wissenstransfer in die Praxis.

Ergebnisse

DOI:10.3220/PB1668515904000

Links und Downloads

https://www.guellebest.de/

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

9.2018 - 3.2022

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 281B300716
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Nyameasem JK, Ruser R, Kluß C, Essich C, Zutz M, Huf M, Buchen-Tschiskale C, Flessa H, Olfs H-W, Taube F, Reinsch T (2023) Effect of slurry application techniques on nitrous oxide emission from temperate grassland under varying soil and climatic conditions. Grass Forage Sci 78(3):338-358, DOI:10.1111/gfs.12612

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066358.pdf

  2. 1

    Huf M, Reinsch T, Zutz M, Essich C, Ruser R, Buchen-Tschiskale C, Flessa H, Olfs H-W (2023) Effects of liquid manure application techniques on ammonia emission and winter wheat yield. Agronomy 13(2):472, DOI:10.3390/agronomy13020472

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066006.pdf

  3. 2

    Huf M, Reinsch T, Kluß C, Essich C, Ruser R, Buchen-Tschiskale C, Pacholski AS, Flessa H, Olfs H-W (2023) Evaluation of calibrated passive sampling for quantifying ammonia emissions in multi-plot field trials with slurry application. J Plant Nutr Soil Sci 186(4):451-463, DOI:10.1002/jpln.202200333

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066562.pdf

  4. 3

    Buchen-Tschiskale C, Well R, Flessa H (2023) Tracing nitrogen transformations during spring development of winter wheat induced by 15N labeled cattle slurry applied with different techniques. Sci Total Environ 871:162061, DOI:10.1016/j.scitotenv.2023.162061

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066047.pdf

  5. 4

    Pacholski AS, Buchen-Tschiskale C (2023) Was bringt die Gülle-Ansäuerung? Landwirt(1):48-51

  6. 5

    Jorissen T, Cordes L, Recke G, Buchen-Tschiskale C (2022) Flüssige Wirtschaftsdünger: Kosten und Nutzen der Ansäuerung. Getreide Mag 28(5):69-72

  7. 6

    Buchen-Tschiskale C, Fuß R, Well R, Reinsch T, Taube F, Nyameasem JK, Zutz M, Kluß C, Ruser R, Müller T, Essich C, Olfs H-W, Huf M, Recke G, Jorisson T, Jensen SM, Flessa H (2022) GülleBest: Mit welcher Technik lassen sich Gülle und Gärreste emissionsarm ausbringen? Braunschweig: Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/41, DOI:10.3220/PB1668515904000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065592.pdf

  8. 7

    Buchen-Tschiskale C, Fuß R, Well R, Reinsch T, Taube F, Nyameasem JK, Zutz M, Kluß C, Ruser R, Müller T, Essich C, Olfs H-W, Huf M, Recke G, Jorisson T, Jensen SM, Flessa H (2022) GülleBest: What low-emissions technology exists for the application of slurry and digestate? Braunschweig: Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/41a, DOI:10.3220/PB1668516796000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065594.pdf

  9. 8

    Nyameasem JK, Zutz M, Kluß C, Huf M, Essich C, Buchen-Tschiskale C, Ruser R, Flessa H, Olfs H-W, Taube F, Reinsch T (2022) Impact of cattle slurry application methods on ammonia losses and grassland nitrogen use efficiency. Environ Pollut 315:120302, DOI:10.1016/j.envpol.2022.120302

    Nach oben