Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement

Agrar- und Forstflächen, Jagd, Erholung, Wohn- und Gewerbegebiete, Photovoltaik, Naturschutz, Offshore-Windparks, Seefahrt, Fischerei – an Land und auf See entstehen zunehmend Nutzungskonflikte. Wir analysieren die konkurrierenden Nutzungsinteressen und konzipieren Optionen für ein möglichst konfliktarmes Miteinander.

Mehrere Windkrafträder auf offener See mit einer Versorgungstation
Dossier

Meeresraumnutzung

Erneuerbare Energie auf dem Meer ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele, führt aber unweigerlich zur starken Raumknappheit für andere Nutzungen wie der Fischerei, denn diese Nutzungen gelten bisher als nicht vereinbar.

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Wildtiere – pro oder contra?

Wildtiere sind ein wichtiger und gewünschter Bestandteil unserer Kulturlandschaften. In bestimmten Bereichen können sie aber auch „stören“: Sie verbeißen Bäume, wühlen Äcker um, verursachen Verkehrsunfälle und übertragen Krankheiten. Fragen des Wildtiermanagements werden je nach Interessenlage kontrovers diskutiert.

Zum kompletten Dossier

  • Porträt von Heiner Schumann mit Objektiv auf Beobachtunsplattform.

    „Beim Thema Wolf zählt Vorsorge über Ländergrenzen hinweg“

    Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland vor 20 Jahren sind Wölfe Thema in den Medien. Als geschützte Raubtierart, die sich großräumig bewegt, bleiben Konflikte mit Land-, Forstwirten und Jägern nicht aus. Wildtierökologe Heiner Schumann beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit dem Thema und ist unter anderem als Wolfsbeauftragter für das Landesumweltamt Brandenburg tätig.

  • Logo des Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD)

    Das Eberswalder WILD-Zentrum

    Koordinationsstelle eines bundesweiten Monitoring-Programms


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Institut für Waldökosysteme
Leiter des Arbeitsbereichs Wildtierökologie
Sebastian Klimek
Dr. Sebastian Klimek
Telefon
+49 531 596 2540
Telefon
+49 531 2570 2010
sebastian.klimek@thuenen.de
Institut für Biodiversität
Institut für Seefischerei
Norbert Röder
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Grüne Transformation und der Bodenmarkt (TraBoMa) 10 2024 2026
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
marEEchange - Marine ökologisch-ökonomische Systeme im globalen Wandel: Verantwortung für Regimewechsel und Nachhaltigkeit 11 2023 2025
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
CITIZEN-SDSS: Förderung natur-basierter Lösungen in degradierten Landschaften der Philippinen 9 2023 2027
Läuft Institut für Biodiversität
BD
BW
Modellierung und Analyse von Raummustern in Agrarlandschaften Deutschlands 4 2023
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Herausforderungen und Auswirkungen globaler/lokaler Ernährungssysteme 4 2023
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Zusammenhang von politikinduzierten Landnutzungänderungen und Biodiversitätstrends 4 2023
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LVBWKB
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland 1 2023 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BW
Weiterentwicklung der Öko-Regelungen (ÖR+) 1 2023 2027
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
KlimaFern - Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung 10 2022 2025
Läuft Institut für Seefischerei
SF
Transdisziplinäre Wissensgrundlagen für eine ökosystembasierte maritime Raumplanung (MarinePlan) 10 2022 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
EOekoLand - Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz für das Monitoring im ökologischen Landbau 8 2022 2025
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
Rückkehr der Kegelrobben 2 2022 2023
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Synthese von Methoden zur Bewertung der Konnektivität in einem Netzwerk von Schutzgebieten (CREATE) 12 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
Copernicus leuchtet Grün 5 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
kliMAGS - Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten 1 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Stressoren für das Leben in der Nordsee (MuSSeL) 11 2020 2023
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
PV-Freiflächenanlagen in der Landwirtschaft 8 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
Stellnetzmodifikation zur Beifangreduktion (PEARLNET_OP) 7 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes (GAPEval III) 7 2020 2024
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften mit Fernerkundung 10 2019 2026
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Verbesserung der Ökosystemleistungen 10 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Abgrenzung von Wildschwerpunktgebieten in Mecklenburg Vorpommern 7 2019 2020
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
SeaUseTip - Kipppunkte im sozio-ökologischen System der Nordsee 3 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Entwicklung eines automatisierten Hinweissystems für die Kontrolle von Agrarförderflächen (timeStamp) 8 2018 2022
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Sozioökonomische Begleitung „Atlantische Sandlandschaften” 4 2018 2026
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Offshore-Windparks im Kontext ökosystembasierter Raumplanung und Nutzung 3 2018 2020
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Methoden des Schwarzwildfangs 1 2018
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Umweltwirkungen der Agrarreform von 2013 (GAPEval II) 12 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LVBD
Ich sehe was, was Du nicht siehst: automatische Erkennung von Agrar- und Anbaustrukturen mittels Satellitenbildern 9 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Wirkung Ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften (OEVForsch2) 8 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWBD
Automatische Bestimmung von Grünlandnutzungsintensitäten mit Satellitenbildern 7 2017 2023
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bioindikatoren-Konzept für landwirtschaftlich genutzte Böden 2 2016 2018
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf den Erhalt der Biodiversität des Grünlands (GAPGrün) 11 2015 2019
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Ameisengemeinschaften im Berggrünland 10 2015 2020
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Umweltwirkungen der Agrarreform von 2013 (GAPEval) 9 2015 2017
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Dachprojekt: Begleitforschung zur ökologischen Wirksamkeit der Gemeinsamen Agrarpolitik 4 2015 2025
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Naturschutz auf ökologischen Vorrangflächen (OEVForsch) 4 2015 2016
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Wie kann nachhaltige Aquakultur der steigenden europäischen Nachfrage gerecht werden? (AquaSpace) 3 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen: Wirkung auf die Biodiversität 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
OL
Sympathieträger Kiebitz: Entwicklung von produktionsintegrierten Maßnahmen zum Schutz des Kiebitz 8 2014 2021
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) 1 2014 2026
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierte Weidewirtschaft mit Ökologischer Rinder- und Schafhaltung in der Savanne der Kalahari (Namibia) 12 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Klimaeffekt von Kompensationsmaßnahmen 10 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Wild-Lebensraum-Mensch 10 2013 2019
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
TRUSTEE Teilprojekt "Validierung der Umsetzung von ländlichen Entwicklungsprogrammen und der Baseline im CAPRI Modell" 9 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWFWO
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
WFWO
Die Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor (LULUCFpost2020) 11 2012 2015
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
LVWO
Der Thünen-Agraratlas 10 2012
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
LRAK
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel 6 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agroforstsysteme mit Energieholz 4 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agrarökologische Bewertung der Durchwachsenen Silphie 2 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BDAKWF
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland 11 2010 2016
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AT
Zukünftiger Bewässerungsbedarf in Nordrhein-Westfalen 9 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Das Miteinander von Aquakultur, Fischerei und anderen Aktivitäten im Küstenmeer (COEXIST) 4 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Globale Entwaldungsmuster 7 2009 2013
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Gemeinsame Agrarpolitik aus ländlicher Perspektive: das CAPRI-RD-Modell 4 2009 2013
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Räumliche Verteilung von Fördermitteln auf Kulturlandschaften 12 2006 2007
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz 10 2005 2014
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Untersuchungen zu Biorhythmus und Raumnutzung von Rotwild 4 2002
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege 7 1993 2012
  • <<
  • 1 – 10 von 60 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Li Y, Helfenstein J, Swart R, Levers C, Mohr F, Diogo V, Bürgi M, Williams TG, Zafeiriou R, Zarina A, Ammann J, Rolo V, Verburg PH, Beckmann M, Hernik J, Kizos T, Herzog F (2025) Agroecological and technological practices in European arable farming : Past uptake and expert visions for future development. Land Use Pol 153:107553, DOI:10.1016/j.landusepol.2025.107553

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069647.pdf

  2. 1

    Pratzer M, Maillard O, Baldi G, Baumann M, Burton J, Fernandez P, Levers C, Meyfroidt P, Tasquer M, Vallejos M, Kuemmerle T (2025) Considering land use complexity and overlap is critical for sustainability planning. One Earth: Online First, Apr 2025, DOI:10.1016/j.oneear.2025.101247

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069666.pdf

  3. 2

    Diogo V, Williams TG, Debonne N, Levers C, Herzog F, Bürgi M, Verburg PH (2025) Developing an Agricultural Futures Framework to explore the option space for agricultural change in Europe under alternative value perspectives. Sustain Sci: Online First, Jan 2025, DOI:10.1007/s11625-024-01612-4

  4. 3

    Lipsky A, Silva A, Gilmour F, Arjona Y, Hogan F, Lloret J, Bolser D, Haase S, Oesterwind D, Brink T ten, Roach M, Ford K (2025) Fisheries independent surveys in a new era of offshore wind energy development. ICES J Mar Sci 82(3):fsae060, DOI:10.1093/icesjms/fsae060

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068307.pdf

  5. 4

    Aleeje A, Ehbrecht M, Ahimbisibwe V, Höhl M, Günter S, Stanturf JA, Bolte A (2025) Mixed active and passive forest restoration facilitates plant diversity recovery in southern Ethiopia. Restoration Ecol 33(1):e14301, DOI:10.1111/rec.14301

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068949.pdf

Nach oben