Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Projekt

Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD)


Federführendes Institut WO Institut für Waldökosysteme

© Markus Wächter
Der Hase als Leitwildart im Offenland

Das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) ist ein bundesweites Monitoring-Programm zur großflächigen Populationserfassung bejagbarer Wildtiere. Das Projekt bildet einen dauerhaften Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung mit dem Ziel, Strategien für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Tierpopulationen zu entwickeln.

Hintergrund und Zielsetzung

Langfristige, bundesweite, einheitliche Erfassung von Wildtierarten und deren Lebensräume mit wissenschaftlich nachprüfbaren Methoden, um umfangreiche Informationen über Vorkommen, Bestandesdichten, Populationsentwicklungen und Gefährdungsursachen zu erlangen. Die Daten sollen die Grundlage bilden für die weitere Forschung als als Argumentationsbasis für jagdpolitische und naturschutzrelevante Entscheidungen in Deutschland.

Zielgruppe

Bundesministerien, Landesministerien, Landesjagd- und Naturschutzverbände, Behörden, Eigentümer, Hegegemeinschaften, Landnutzer, Jagdausübungsberechtigte

Vorgehensweise

Die Datenerfassung beruht zum einen auf Wildtierzählungen mit standardisierten Methoden in ausgewählten Zählgebieten („Erfassung in Referenzgebieten“) und zum anderen auf Bestandseinschätzungen von Wildtieren in möglichst vielen Jagdbezirken Deutschlands („Flächendeckende Erfassung“). In dem langfristig angelegten Projekt werden auch Faktoren, die Einfluss auf die Dichte der untersuchten Tierarten nehmen können (Flächennutzung, Jagdintensität, differenzierte Jagdstrecken), erhoben.

Unsere Forschungsfragen

Untersuchungen zum Vorkommen, Bestandesdichten, Populationsentwicklungen und Gefährdungsursachen ausgewählter Wildarten

Zeitraum

1.2014 - 12.2026

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Neumann M (2024) Angeborene Nasenbeinverkrümmung bei einem Rot-Alttier. Beitr Jagd Wildforsch 49:349-351

  2. 1

    Greiser G (2024) Bisam und Nutria nehmen in Brandenburg deutlich zu : Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Überläufer(1):10-11

  3. 2

    Greiser G (2024) Tierfund-Kataster : Ein Aufruf: Liebe Brandenburger Jäger - macht alle mit! Überläufer(2):9

  4. 3

    Greiser G, Mailänder A-S, Martin I, Ponick W (eds) (2023) Status und Entwicklung ausgewählter Wildtierarten in Deutschland : Jahresbericht 2021 ; Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD). Berlin: Deutscher Jagdverband, 83 p

  5. 4

    Baudach F, Ponick W, Greiser G, Martin I (2022) Status und Entwicklung ausgewählter Wildtierarten in Deutschland : Jahresbericht 2020 [online]. Berlin: Deutscher Jagdverband, 39 p, Wildtier Inf Syst Deutschl Jahresber 2020, zu finden in <https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2022-01/2022-01_Broschuere_Wild-Bericht_2020.pdf> [zitiert am 17.11.2022]

Nach oben