Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Boden

Ein guter Bodenzustand ist für die Leistungsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft essenziell. Wirtschaftliche Zwänge können aber zu Landnutzungssystemen führen, die die Böden gefährden. Daher erheben wir regelmäßig den Zustand der Böden und untersuchen, wie sich Bodenschutz und Bodenfunktionen verbessern lassen.

Faktencheck

Klimaschutz durch CO₂-Zertifikate für Humus

Humus ist ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. CO₂-Zertifikate für Humus sollen Anreize schaffen für einen Humusaufbau in der Landwirtschaft. Um glaubwürdig zu sein, müssen sie strenge Kriterien erfüllen. Die meisten Zertifikate tun dies jedoch nicht. Unser Faktencheck. 

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Bodenorganismen: Das Universum unter unseren Füßen

Welche Rolle spielen Bodenorganismen für gesunde, fruchtbare Böden? Welche Maßnahmen fördern diese Lebewesen und wie können sich Landwirte diese Organismen zunutze machen? Dazu forschen wir am Thünen-Institut.

Zum kompletten Dossier

  • Fusariose an Weizen

    Bodentiere dezimieren Schadpilze und Toxine

    Ziel unserer Forschungsarbeit ist, in Labor- und Feldversuchen ökologisch bedeutsame Prozesse zu verstehen und zu analysieren, die Bodentiere durch ihre Aktivität steuern. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können wir die Leistungen der Bodentiere für die nachhaltige Bodennutzung bewerten.

  • Computeranimierte Darstellung

    Erforschung des Boden-Metagenoms

    Wir wollen verstehen, wie mikrobielle Vielfalt und Ökosystem-Funktionen zusammenhängen und sich durch Landwirtschaft verändern. Deshalb untersuchen wir die Erbsubstanz (DNA) des Bodens, das sogenannte Metagenom.


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Dr. Bastian Steinhoff-Knopp
Telefon
+49 531 257 01148 / +49 531 596 1112
bastian.steinhoff-knopp@thuenen.de
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität
Institut für Waldökosysteme
Leiterin Arbeitsbereich Bodenschutz und Waldzustand, Kontaktperson Bodenzustandserhebung und Waldzustandserhebung
Institut für Agrarklimaschutz

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellierung von N₂O- und N₂-Emissionen aus Pflanzenrückständen und organischer Düngung 1 2025 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
KI-SOIL 1 2025 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
BD
AWESOME 4 2024 2027
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BWMAAK
AgriDENZ - Eine Allianz für das Klima 4 2024 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LivingLab Teufelsmoor 1 2024 2032
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen 10 2023 2032
Läuft Institut für Marktanalyse
MA
MABD
BioServicES: Verknüpfung von Bodenbiodiversität und Ökosystem Funktionen und Leistungen bei unterschiedlicher Landnutzung 9 2023 2028
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
DeniDrain - Denitrifikation in der Drainzone 4 2023 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LVBWKB
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland 1 2023 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWBDAKOL
CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen 1 2023 2025
Läuft Institut für Marktanalyse
MA
BWMA
Enhancing Soil health through Values-based business models 1 2023 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Mit künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Europa’s Böden besser beschreiben 1 2023 2026
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz 1 2023 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
MinDen - Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Denitrifikation 12 2022 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
WurCel: Humusaufbau mit mehr Wurzeln 11 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts 11 2022 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
KlimaFern - Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung 10 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Auswirkungen der Erosion auf den Stickstoffumsatz und die Stickstoffspeicherung im Boden 10 2022 2025
Läuft Institut für Agrartechnologie
AT
Bodenwasserdynamik forstlich genutzter Rückegassen – Identifikation und Prognose von kritischen Zuständen 9 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
FREACS 4 2022 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BW
HotSpots Erosion 2 2022 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
BZE-LW Wiederholungsinventur 1 2022 2028
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
GSP open ended working group 1 2022 2023
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Messung von THG-Emissionen von Waldmooren 1 2022 2025
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Funktionelle Netzwerke 1 2022 2024
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BWAK
HumusKlimaNetz 1 2022 2027
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Potenziale von Pflanzenkohle als negative Emissionstechnologie 11 2021 2023
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Road4Schemes - Umsetzung von Carbon Farming Konzepten 11 2021 2023
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
ESP Secretariat 6 2021 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Regelung der Pilzdenitrifikation in Böden 5 2021 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Verbesserung und Harmonisierung der europäischen Treibhausgasberichterstattung im Waldboden 5 2021 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Moorbodenmonitoring - Wald 1 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
AK
Nutzungsübergreifende pH Werte Karte 1 2021 2021
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
OL
Carbon Farming und Klimalabeling 12 2020 2022
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
AK
Bundesweite Bodenkarten als Beitrag globaler Projekte der FAO Global Soil Partnership 9 2020
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden 9 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Quantifizierung und Minderung von Ammoniak-Emissionen nach Mineraldüngung 4 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
OLKB
Europäisches Verbundprojekt für nachhaltiges Bodenmanagement 2 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Regelung der Denitrifikation in Agrarböden II 1 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Folgenabschätzung der Vaskulärpflanzenbesiedelung auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf Sphagnum-dominierter Hochmoore 10 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Niedermoorbiomasse 9 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Optimierung von Torfmoos-Paludikulturen 8 2019 2023
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz 7 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellierung von N2O- und N2-Emissionen aus organischer Düngung 6 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
CarboHedge 6 2019 2023
Läuft Institut für Biodiversität
BD
MA
SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme 6 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Messung und Modellierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffauswaschung in Rohstoffpflanzenfruchtfolgen 3 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Krumensenke 3 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Landnutzungswandel auf tauenden Permafrostböden 1 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellgestützte Untersuchung von Treibhausgasminderungsoptionen beim Anbau von Energiepflanzen 1 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
LandLessFood - concept 10 2018 2020
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AT
Ermittlung des Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern 10 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AK
BESTLAND - THG-Minderung und Boden-Biodiversität unter Dauerkulturen wechselfeuchter Standorte 10 2018 2022
Läuft Institut für Agrartechnologie
AT
Plastik in Agrarböden 10 2018 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung 9 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
MA
Kohlenstoffspeicher Boden - Geschäftsmodelle für den Klimaschutz 9 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Selbstorganisierte mikrobielle Netzwerke in Bodenaggregaten und ihre Dynamik im Wurzel Boden Kontinuum 8 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Klimaschutz durch Zwischenfruchtanbau 8 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
CarboCheck 7 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
VIROPLANT - Neue biologische Verfahren zur Krankheits- und Schädlingskontrolle 6 2018 2021
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Eternal-C - Langfristige Umsetzung und Stabilisierung organischer Substanz in Ober- und Unterböden 3 2018 2038
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor" 2 2018 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Anwendungsorientierte Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von organischen Böden 2 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Regionalisierung von landwirtschaftlichen Bodendaten in Deutschland 1 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
CL Validierung 1 2018 2021
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III) 1 2018 2028
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Weser-Einzugsgebiet 9 2017 2021
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
WO
Berichterstattung zur NEC-Richtlinie 8 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Warnow-Einzugsgebiet 8 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Monitoring von Grundwasserflurabständen in Mooren anhand von Radardaten 8 2017 2019
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
DiverIMPACTS 6 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Bodenschutz in der hochmechanisierten Holzernte 6 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
MA
SoilMan - Ökologische und ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität in Agrarsystemen 3 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Mit neuen Methoden zur genaueren Messung von Stickstoffflüssen 2 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen 9 2016 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Regelung der Denitrifikation in Agrarböden 6 2016 2019
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
MA
Thünen Agrar-GIS 6 2016
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bioindikatoren-Konzept für landwirtschaftlich genutzte Böden 2 2016 2018
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS) 1 2016 2021
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
SOIL3 10 2015 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Torfmooskultivierung: Potenziale für Biodiversität und Klimaschutz 9 2015 2021
Läuft Institut für Agrartechnologie
AT
KB
SOILAssist – Mit intelligenter Landbewirtschaftung Bodenfunktionen sichern und verbessern 8 2015 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Modellierung von Bodenkohlenstoffänderungen in landwirtschaftlich genutzten Böden 7 2015 2019
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen? 5 2015 2027
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Quantifizierung der Denitrifikation mithilfe der Stabilen-Isotopen-Technik 4 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
CAOS - Klimaschutz und -anpassung der Landwirtschaft auf organischen Böden 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Wie beeinflussen Bodeneigenschaften das Überleben von pathogenen Bakterien? 11 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Autonome Landmaschinen 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Lachgas durch Pilze? 6 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
RAVESA 10 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
AK
Optimierter Klimabetrieb 10 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
AT
Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen 10 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Humusvergrabung 10 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Klimaeffekt von Kompensationsmaßnahmen 10 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Methoden zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden 7 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
SUBSOM 5 2013 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Treibhausgasemissionen nach Grünlanderneuerung 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LR
Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation 1 2013 2016
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
AT
Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau 8 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
LRAK
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel 6 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Grünland und Phosphorflüsse - Mobilisierung durch Bewuchs 6 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Regenwurm-basiertes Test-System zur Umwelt-Risikoabschätzung 4 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BD
Schonend ackern fürs Bodenleben 3 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bewertung der Durchwachsenen Silphie anhand der Boden-Biodiversität 3 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Informationspool zu Regenwürmern und Collembolen 1 2012 2012
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Vulnerabität der Humusgehalte unter landwirtschaftlichen Böden Europas 1 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AMIGA - Microbiom Analysen von Mais und Kartoffeln 12 2011 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Validierung von Denitrifikationsmodellen 11 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
Moorschutz in Deutschland 10 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
N2O-Isotopenfraktionierungsmethode 10 2011 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Clostridium botulinum - Ein Risiko für landwirtschaftliche Biogas-Anlagen? 9 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Stichprobengestützte Erfassung von Zustandseigenschaften von Waldstandorten 7 2011 2012
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
BEST - Bioenergieregionen stärken 1 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Wasserqualität in Niedersächsischen Hochmooren 10 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
OL
Wie viel Treibhausgase emittieren Kleegrasfruchtfolgen? 10 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Standort-spezifische Ökobilanzen für den Energiepflanzenanbau 9 2010 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen in Rheinland-Pfalz 9 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
BD
Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden 7 2010 2014
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Bodenkohlenstoff in Wäldern 6 2010 2026
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Untersuchung von N2O-Umsatzprozessen und zugehörigen Isotopeneffekten in Acker- und Grünlandböden unter besonderer Beachtung der Pilz- und Bakteriendenitrifikation 4 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Die Zukunft der Hülsenfrüchte 3 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
GHG-Europe 1 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft 1 2010 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
OL
Grünlandumbruch und Treibhausgasemissionen 1 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Wie reagieren Bodenorganismen auf Verfahren der Bodenbearbeitung? 11 2009 2011
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Biologische Kontrolle pflanzenpathogener Bodenpilze 5 2009 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Verbundprojekt 'Organische Böden' 3 2009 2012
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Ökologische Belastungsgrenzen von Wäldern (Bodenzustandserhebung) 2 2009 2020
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Harmonisierung und Datenmanagement der Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald 2 2009 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierung des Sommer- und Wintererbsenanbaues durch Mischkultur und reduzierte Bodenbearbeitung 8 2008 2013
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) 4 2008 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Inventurstudie 2008 1 2008 2009
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bodenmikroorganismen - Mikrohabitate sorgen für Vielfalt 11 2007 2013
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Multisensorsystem zur Bodenschonung 10 2006 2022
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit 1 2006 2025
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Diversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen 8 2003 2028
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Funktionelle Bedeutung der Bodenfauna 8 2003 2028
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
BD
Ökolandbausysteme unter Beobachtung 1 2001 2025
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald 1 2001 2016
Läuft Institut für Agrartechnologie
AT
BD
Bodenschonendes Befahren 1 2001 2025
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Ökologische Risiken durch Gentechnik? 1 2001 2024
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Mikrobiomanalysen - Methodenentwicklung und Bioinformatik 1 2001 2024
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet 1 2001 2027
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Gentechnisch markierte Rhizobien im Freiland 3 1998 2006
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Level II (Teil ForUm) 1 1995
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
BD
Standortangepasste Bodenbearbeitung 1 1993 2022
  • <<
  • 1 – 10 von 147 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Lattaud J, Eglinton TI, Haghipour N, Schiedung M, Bröder L (2025) Biomarker 14C evidence for sources and recycling of pre-aged organic carbon in Arctic permafrost regions. Geochim Cosmochim Acta 393:75-85, DOI:10.1016/j.gca.2025.02.010

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069525.pdf

  2. 1

    Micucci G, Lewicka-Szczebak D, Sgouridis F, Well R, Buchen-Tschiskale C, McNamara NP, Krause S, Lynch I, Roos F, Ullah S (2025) Combining the 15N gas flux method and N2O isotopocule data for the determination of soil microbial N2O sources. Rapid Comm Mass Spectrometry 39(6):e9971, DOI:10.1002/rcm.9971

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069333.pdf

  3. 2

    Edlinger A, Herzog C, Garland G, Walder F, Banerjee S, Keel SG, Mayer J, Philippot L, Romdhane S, Schiedung M, Schmidt MWI, Seitz B, Wüst-Galley C, van der Heijden MGA (2025) Compost application enhances soil health and maintains crop yield: Insights from 56 farmer-managed arable fields. J Sustain Agric Environ 4(1):e70041, DOI:10.1002/sae2.70041

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069412.pdf

  4. 3

    Köwitsch P-F, Tiemeyer B, Antonazzo S, Dettmann U (2025) Der positive Einfluss von Paludikulturen auf die Treibhausgasbilanz von landwirtschaftlich vorgenutzten Niedermooren. Braunschweig: Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/29, DOI:10.3220/PB1732799015000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069128.pdf

  5. 4

    Eckei J, Well R, Maier M, Matson A, Dittert K, Rummel PS (2025) Determining N2O and N2 fluxes in relation to winter wheat and sugar beet growth and development using the improved 15N gas flux method on the field scale. Biol Fertil Soils 61(3):489-505, DOI:10.1007/s00374-024-01806-z

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068266.pdf

Nach oben