Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellierung von N₂O- und N₂-Emissionen aus Pflanzenrückständen und organischer Düngung
| 1 2025 | 2027 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
KI-SOIL
| 1 2025 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK BD |
AWESOME
| 4 2024 | 2027 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BWMAAK |
AgriDENZ - Eine Allianz für das Klima
| 4 2024 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
LivingLab Teufelsmoor
| 1 2024 | 2032 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen
| 10 2023 | 2032 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA MABD |
BioServicES: Verknüpfung von Bodenbiodiversität und Ökosystem Funktionen und Leistungen bei unterschiedlicher Landnutzung
| 9 2023 | 2028 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
DeniDrain - Denitrifikation in der Drainzone
| 4 2023 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK LVBWKB |
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWBDAKOL |
CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA BWMA |
Enhancing Soil health through Values-based business models
| 1 2023 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Mit künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Europa’s Böden besser beschreiben
| 1 2023 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
MinDen - Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Denitrifikation
| 12 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
WurCel: Humusaufbau mit mehr Wurzeln
| 11 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts
| 11 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW AK |
KlimaFern - Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung
| 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Auswirkungen der Erosion auf den Stickstoffumsatz und die Stickstoffspeicherung im Boden
| 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT |
Bodenwasserdynamik forstlich genutzter Rückegassen – Identifikation und Prognose von kritischen Zuständen
| 9 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
FREACS
| 4 2022 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BW |
HotSpots Erosion
| 2 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
BZE-LW Wiederholungsinventur
| 1 2022 | 2028 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
GSP open ended working group
| 1 2022 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Messung von THG-Emissionen von Waldmooren
| 1 2022 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Funktionelle Netzwerke
| 1 2022 | 2024 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BWAK |
HumusKlimaNetz
| 1 2022 | 2027 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Potenziale von Pflanzenkohle als negative Emissionstechnologie
| 11 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Road4Schemes - Umsetzung von Carbon Farming Konzepten
| 11 2021 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
ESP Secretariat
| 6 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Regelung der Pilzdenitrifikation in Böden
| 5 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Verbesserung und Harmonisierung der europäischen Treibhausgasberichterstattung im Waldboden
| 5 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Moorbodenmonitoring - Wald
| 1 2021 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO AK |
Nutzungsübergreifende pH Werte Karte
| 1 2021 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA OL |
Carbon Farming und Klimalabeling
| 12 2020 | 2022 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO AK |
Bundesweite Bodenkarten als Beitrag globaler Projekte der FAO Global Soil Partnership
| 9 2020 | |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden
| 9 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Quantifizierung und Minderung von Ammoniak-Emissionen nach Mineraldüngung
| 4 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK OLKB |
Europäisches Verbundprojekt für nachhaltiges Bodenmanagement
| 2 2020 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Regelung der Denitrifikation in Agrarböden II
| 1 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Folgenabschätzung der Vaskulärpflanzenbesiedelung auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf Sphagnum-dominierter Hochmoore
| 10 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Niedermoorbiomasse
| 9 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Optimierung von Torfmoos-Paludikulturen
| 8 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz
| 7 2019 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellierung von N2O- und N2-Emissionen aus organischer Düngung
| 6 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
CarboHedge
| 6 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD MA |
SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme
| 6 2019 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Messung und Modellierung von Treibhausgasemissionen und Stickstoffauswaschung in Rohstoffpflanzenfruchtfolgen
| 3 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Krumensenke
| 3 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Landnutzungswandel auf tauenden Permafrostböden
| 1 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellgestützte Untersuchung von Treibhausgasminderungsoptionen beim Anbau von Energiepflanzen
| 1 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL AT |
LandLessFood - concept
| 10 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV AT |
Ermittlung des Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern
| 10 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AK |
BESTLAND - THG-Minderung und Boden-Biodiversität unter Dauerkulturen wechselfeuchter Standorte
| 10 2018 | 2022 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT |
Plastik in Agrarböden
| 10 2018 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung
| 9 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL MA |
Kohlenstoffspeicher Boden - Geschäftsmodelle für den Klimaschutz
| 9 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Selbstorganisierte mikrobielle Netzwerke in Bodenaggregaten und ihre Dynamik im Wurzel Boden Kontinuum
| 8 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Klimaschutz durch Zwischenfruchtanbau
| 8 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
CarboCheck
| 7 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
VIROPLANT - Neue biologische Verfahren zur Krankheits- und Schädlingskontrolle
| 6 2018 | 2021 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Eternal-C - Langfristige Umsetzung und Stabilisierung organischer Substanz in Ober- und Unterböden
| 3 2018 | 2038 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor"
| 2 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Anwendungsorientierte Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von organischen Böden
| 2 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Regionalisierung von landwirtschaftlichen Bodendaten in Deutschland
| 1 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
CL Validierung
| 1 2018 | 2021 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III)
| 1 2018 | 2028 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Weser-Einzugsgebiet
| 9 2017 | 2021 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO WO |
Berichterstattung zur NEC-Richtlinie
| 8 2017 | |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Warnow-Einzugsgebiet
| 8 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Monitoring von Grundwasserflurabständen in Mooren anhand von Radardaten
| 8 2017 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
DiverIMPACTS
| 6 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Bodenschutz in der hochmechanisierten Holzernte
| 6 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD MA |
SoilMan - Ökologische und ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität in Agrarsystemen
| 3 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Mit neuen Methoden zur genaueren Messung von Stickstoffflüssen
| 2 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen
| 9 2016 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Regelung der Denitrifikation in Agrarböden
| 6 2016 | 2019 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV MA |
Thünen Agrar-GIS
| 6 2016 | |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Bioindikatoren-Konzept für landwirtschaftlich genutzte Böden
| 2 2016 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS)
| 1 2016 | 2021 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
SOIL3
| 10 2015 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Torfmooskultivierung: Potenziale für Biodiversität und Klimaschutz
| 9 2015 | 2021 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT KB |
SOILAssist – Mit intelligenter Landbewirtschaftung Bodenfunktionen sichern und verbessern
| 8 2015 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Modellierung von Bodenkohlenstoffänderungen in landwirtschaftlich genutzten Böden
| 7 2015 | 2019 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF |
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen?
| 5 2015 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Quantifizierung der Denitrifikation mithilfe der Stabilen-Isotopen-Technik
| 4 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
CAOS - Klimaschutz und -anpassung der Landwirtschaft auf organischen Böden
| 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Wie beeinflussen Bodeneigenschaften das Überleben von pathogenen Bakterien?
| 11 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Autonome Landmaschinen
| 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Lachgas durch Pilze?
| 6 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
RAVESA
| 10 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AK |
Optimierter Klimabetrieb
| 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK AT |
Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen
| 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Humusvergrabung
| 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Klimaeffekt von Kompensationsmaßnahmen
| 10 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Methoden zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden
| 7 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
SUBSOM
| 5 2013 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Treibhausgasemissionen nach Grünlanderneuerung
| 1 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LR |
Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation
| 1 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK AT |
Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau
| 8 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRAK |
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel
| 6 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Grünland und Phosphorflüsse - Mobilisierung durch Bewuchs
| 6 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Regenwurm-basiertes Test-System zur Umwelt-Risikoabschätzung
| 4 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BD |
Schonend ackern fürs Bodenleben
| 3 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Bewertung der Durchwachsenen Silphie anhand der Boden-Biodiversität
| 3 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Informationspool zu Regenwürmern und Collembolen
| 1 2012 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Vulnerabität der Humusgehalte unter landwirtschaftlichen Böden Europas
| 1 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
AMIGA - Microbiom Analysen von Mais und Kartoffeln
| 12 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Validierung von Denitrifikationsmodellen
| 11 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
Moorschutz in Deutschland
| 10 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
N2O-Isotopenfraktionierungsmethode
| 10 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Clostridium botulinum - Ein Risiko für landwirtschaftliche Biogas-Anlagen?
| 9 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Stichprobengestützte Erfassung von Zustandseigenschaften von Waldstandorten
| 7 2011 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
BEST - Bioenergieregionen stärken
| 1 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Wasserqualität in Niedersächsischen Hochmooren
| 10 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK OL |
Wie viel Treibhausgase emittieren Kleegrasfruchtfolgen?
| 10 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Standort-spezifische Ökobilanzen für den Energiepflanzenanbau
| 9 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen in Rheinland-Pfalz
| 9 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK BD |
Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden
| 7 2010 | 2014 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Bodenkohlenstoff in Wäldern
| 6 2010 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Untersuchung von N2O-Umsatzprozessen und zugehörigen Isotopeneffekten in Acker- und Grünlandböden unter besonderer Beachtung der Pilz- und Bakteriendenitrifikation
| 4 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Die Zukunft der Hülsenfrüchte
| 3 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
GHG-Europe
| 1 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
| 1 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK OL |
Grünlandumbruch und Treibhausgasemissionen
| 1 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AT |
Wie reagieren Bodenorganismen auf Verfahren der Bodenbearbeitung?
| 11 2009 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AT |
Biologische Kontrolle pflanzenpathogener Bodenpilze
| 5 2009 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Verbundprojekt 'Organische Böden'
| 3 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Ökologische Belastungsgrenzen von Wäldern (Bodenzustandserhebung)
| 2 2009 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Harmonisierung und Datenmanagement der Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald
| 2 2009 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Optimierung des Sommer- und Wintererbsenanbaues durch Mischkultur und reduzierte Bodenbearbeitung
| 8 2008 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW)
| 4 2008 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Inventurstudie 2008
| 1 2008 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Bodenmikroorganismen - Mikrohabitate sorgen für Vielfalt
| 11 2007 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF |
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen
| 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Multisensorsystem zur Bodenschonung
| 10 2006 | 2022 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit
| 1 2006 | 2025 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD |
Diversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen
| 8 2003 | 2028 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD |
Funktionelle Bedeutung der Bodenfauna
| 8 2003 | 2028 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BD |
Ökolandbausysteme unter Beobachtung
| 1 2001 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald
| 1 2001 | 2016 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT BD |
Bodenschonendes Befahren
| 1 2001 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Ökologische Risiken durch Gentechnik?
| 1 2001 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Mikrobiomanalysen - Methodenentwicklung und Bioinformatik
| 1 2001 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet
| 1 2001 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Gentechnisch markierte Rhizobien im Freiland
| 3 1998 | 2006 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Level II (Teil ForUm)
| 1 1995 | |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT BD |
Standortangepasste Bodenbearbeitung
| 1 1993 | 2022 |