Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Pflanzenproduktion

Weniger Pflanzenschutzmittel und Nährstoffüberschüsse, mehr Biodiversität und Klimaschutz: Der Pflanzenbau benötigt neue Impulse, um umweltverträglicher zu werden und hohe Produktivität zu sichern. Wir forschen an Verbesserungen bestehender Produktionssysteme ebenso wie an Systemveränderungen.

Sojapflanze mit Schoten in einem Sojafeld
Expertise

Mit heimischem Sojaanbau Importe ersetzen?

Die großen Importmengen von Soja werden aus verschiedenen Gründen kritisch gesehen. In Deutschland ist der Sojaanbau in den letzten Jahren stark gestiegen, liegt aber immer noch auf recht bescheidenem Niveau. Aktuelle Hemmnisse und Perspektiven werden im Folgenden beschrieben.

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Umweltfreundliche Pflanzenbausysteme gestalten

Die Richtung ist klar: Weniger Pflanzenschutzmittel und Nährstoffüberschüsse, mehr Biodiversität und Klimaschutz, und alles möglichst ohne Ertragsverluste. Wie das zu erreichen ist, daran arbeitet das Thünen-Institut.

Zum kompletten Dossier

  • Wildpflanzen in der Agrarlandschaft

    Steigerung der Biodiversität: Was kostet das?

    Die Artenvielfalt in Agrarlandschaften ist seit Jahren rückläufig. Der Landwirtschaft kommt dabei eine besondere Verantwortung zu: Zum einen gilt sie als Mitverursacher, zum anderen hat sie als Flächennutzer auch das Potenzial, zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beitragen zu können.

  • Fotocollage einer Drohne, die einen Feldschlag scannt.

    Digitalisierung im Pflanzenbau: Einsparpotenziale und Rentabilität

    Mit der Digitalisierung im Ackerbau werden große Hoffnungen für einen nachhaltigeren Pflanzenbau verbunden. Doch wie hoch sind die Kosten und welcher Nutzen ist von den mittelfristig verfügbaren Technologien zu erwarten? Diesen Fragen ist das Thünen-Institut nachgegangen.

  • Feldspritze im Einsatz, Luftaufnahme

    Pflanzenschutzmittel reduzieren: Wie und zu welchen Kosten?

    Am Beispiel eines Modell-Ackerbaubetriebes im Boden-Klima-Raum „Südhannover“ wurde abgeschätzt, wie Landwirt*innen typischerweise vorgehen, wenn der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln verringert werden soll, und wie hoch ihre Anpassungskosten sind.


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Thomas de Witte
Institut für Betriebswirtschaft
Institut für Ökologischen Landbau
Wissenschaftler
M. Sc. Philipp Hölscher
Telefon
+49 531 2570 1933 / +49 531 596 4150
philipp.hoelscher@thuenen.de
Institut für Agrartechnologie

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Saatwicken: Sortenprüfung für Anbau und Mastschweinefütterung 2 2025 2028
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Kosten für den Humuserhalt und -aufbau in Sonderkulturen 11 2024 2030
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Dürreresistente Ackerweide 9 2024 2029
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Öko-Milch aus Gras – Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland 10 2023 2028
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
MA
Carbon Leak - Kohlenstoff-Leakage-Effekte 6 2023 2026
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
SmartBeans 2 2023 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LVBWKB
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland 1 2023 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
MinDen - Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Denitrifikation 12 2022 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
WurCel: Humusaufbau mit mehr Wurzeln 11 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Auswirkungen der Erosion auf den Stickstoffumsatz und die Stickstoffspeicherung im Boden 10 2022 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
BD
Bewertung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme 10 2022 2026
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Holzfaserstoffe als Torfersatz 9 2022 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BW
HotSpots Erosion 2 2022 2026
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BWAK
HumusKlimaNetz 1 2022 2027
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
ToPGa - Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau 11 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
Tellow-total 9 2021 2023
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
AK
Win-N 3 2021 2024
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung von Produktionssystemen im Ackerbau 2 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agrarökologie für Europa 1 2021 2023
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
BW
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag) 1 2021 2022
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Winterwicken als Vorfrucht zu Mais und als Silage für Schweine 9 2020 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Mustergut Tellow: betriebswirtschaftliche Begleitung 9 2020
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
PV-Freiflächenanlagen in der Landwirtschaft 8 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in der Apfelproduktion 5 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Quantifizierung und Minderung von Ammoniak-Emissionen nach Mineraldüngung 4 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Modellierung der Evapotranspiration und des Trockenstresses von Pflanzenbeständen 4 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau 1 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
HortiCo 4.0 1 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Regionale Forschungswerkstätten Ackerbau 11 2019 2022
Läuft Institut für Agrartechnologie
AT
Zukunftslabor Agrar (ZLA) 10 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mulch macht munter – Beikrautregulierung im Silomaisanbau 9 2019 2024
Läuft Institut für Biodiversität
BD
MA
SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme 6 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
BW
Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft 5 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
AT
RUN 4 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierung des Gemengeanbaus für die Biomasseproduktion 3 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
ATKB
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE) 1 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Legumes Translated 11 2018 2022
Läuft Institut für Biodiversität
BD
BW
Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch nachwachsende Rohstoffe 10 2018 2025
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung 9 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
BW
Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes im Ackerbau 8 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Klimaschutz durch Zwischenfruchtanbau 8 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor" 2 2018 2023
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LVBD
Ich sehe was, was Du nicht siehst: automatische Erkennung von Agrar- und Anbaustrukturen mittels Satellitenbildern 9 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Treibhausgasminderung Ackerbau im internationalen Vergleich 9 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
DiverIMPACTS 6 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
RELEVANT 3 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
StaPlaRes 1 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Rindfleisch, Ölpalmen und Soja - geht nachhaltig auch wirtschaftlich? 12 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln 5 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüseanbau 4 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
BW
Zielorientierte Maßnahmen zur Erhöhung der Agrobiodiversität 1 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
KB
Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Minderung von Lachgas- und Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft 1 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS) 1 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung? 12 2015 2017
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
SOIL3 10 2015 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
HortInnova: Forschungsstrategie Gartenbau 7 2015 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ökologischer Landbau in Korea 7 2015 2016
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Blaue Lupine konkurrenzstärker machen 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen: Wirkung auf die Biodiversität 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Wie beeinflussen Bodeneigenschaften das Überleben von pathogenen Bakterien? 11 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Autonome Landmaschinen 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Phaenokopter 10 2014 2018
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Produktionskosten Zucker-Rohstoffe 9 2014 2025
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Wechselwirkung CO2 und Trockenstress bei Gerste 7 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Auswirkungen des CO2-Anstieg auf die Stickstoffaufnahme und Verlagerung in das Korn bei Winterweizen 5 2014 2019
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mais und Bohnen im Gemenge 4 2014 2020
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
AK
Optimierter Klimabetrieb 10 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
AT
Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen 10 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Stickstoffmanagement im Rapsanbau 7 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
LRBWWF
Wechselwirkungen zwischen Agrar-, Holz- und Rohstoffmärkten 3 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWFWO
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Vergleichendes lifecycle assessment der Biogasproduktion 11 2012 2013
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
BD
Vergleichendes life cycle assessment der Biogasproduktion 11 2012 2013
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
LVWO
Der Thünen-Agraratlas 10 2012
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
LRAK
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel 6 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Grünland und Phosphorflüsse - Mobilisierung durch Bewuchs 6 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Gefährdung des Weizenertrags durch Hitzeperioden während der Blüte 4 2012 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
BD
Schonend ackern fürs Bodenleben 3 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Vulnerabität der Humusgehalte unter landwirtschaftlichen Böden Europas 1 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Können sich neue Technologien im Blumenkohl- und Brokkolianbau durchsetzen? 11 2011 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Vergleich des Wurzelwachstums von Mais und Sorghum unter geänderten Klimabedingungen 5 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Terms of Trade Ackerbau und Rindermast 5 2011 2012
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
BD
Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden 7 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Die Zukunft der Hülsenfrüchte 3 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen 1 2010 2020
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Mit Kompost gegen Rhizoctonia 7 2009 2009
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Klimawandel: Vorteil für Mais oder Sorghum? 4 2009 2012
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Aquarius 1 2009 2014
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Alternativen gegen den Rapsglanzkäfer 9 2008 2012
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierung des Sommer- und Wintererbsenanbaues durch Mischkultur und reduzierte Bodenbearbeitung 8 2008 2013
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Methionin in Erbsen, Bohnen und Lupinen – Grünfärbung und Wurzellänge als Selektionskriterien für die Pflanzenzucht 4 2008 2011
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion 4 2008 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) 4 2008 2018
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Wo steht der deutsche Gartenbau? 2 2008 2009
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Strukturwandel und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus 1 2008 2025
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Quanitifzierung von Symptomen der Maiskolbenfusariose durch automatische Bildanalyse 1 2008 2018
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ungeliebter Gast in Kartoffeln: Drahtwürmer 4 2007 2009
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Öko-Kartoffeln: Besser und schmackhafter 3 2007 2011
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
LR
Interaktion von CO2-Anstieg und Sommertrockenheit auf das Maiswachstum 11 2006 2009
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit 1 2006 2025
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ölpflanzen gemeinsam mit anderen Kulturen anbauen 3 2004 2007
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Leckere Chips und Pommes frites aus Öko-Kartoffeln 5 2003 2005
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Erbsen, Lupinen & Co im Feldversuch 1 2003 2024
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Ampfer und Disteln an den Kragen 2 2002 2004
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
BD
Ökolandbausysteme unter Beobachtung 1 2001 2025
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
Teller, Tank oder Technik? 1 2001 2023
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet 1 2001 2027
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
LR
Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Ertrag und Qualität der Nahrungspflanzen 1 1999 2018
  • <<
  • 1 – 10 von 108 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Wüstemann F, Dresemann JA (2025) Der Werkzeugkasten gehört aufgeräumt. DLG Mitt(3):18-21

  2. 1

    Panagea IS, Quataert P, Alonso-Ayuso M, Bárcena TG, De Boever M, Diacono M, Jacobs A, Jensen JL, Seidel F, Seitz D, Spiegel H, Vanden Nest T, Don A, Ruysschaert G (2025) Forage vs. grain legumes : contrasting effects on soil organic carbon stocks - evidence from 30 European field experiments. Eur J Soil Sci 76(2):e70086, DOI:10.1111/ejss.70086

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069649.pdf

  3. 2

    Freund F, Soisontes S, Laquai V, Banse M (2025) Global land-use implications of preference shifts towards regional feed and sustainable diets in Germany and the European Union. Ecol Econ 228:108455, DOI:10.1016/j.ecolecon.2024.108455

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069191.pdf

  4. 3

    Garming H (2025) How does production of organic vegetables meet the market demand in Germany? Acta Hortic 1416:493-499, DOI:10.17660/ActaHortic.2025.1416.63

  5. 4

    Tian X, Consoli D, Witjes M, Schneider F, Parente L, Sahin M, Ho Y-F, Hengl T (2025) Time series of Landsat-based bimonthly and annual spectral indices for continental Europe for 2000-2022. Earth Syst Sci Data 17(2):741-772, DOI:10.5194/essd-17-741-2025

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069563.pdf

Nach oben