Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Saatwicken: Sortenprüfung für Anbau und Mastschweinefütterung
| 2 2025 | 2028 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Kosten für den Humuserhalt und -aufbau in Sonderkulturen
| 11 2024 | 2030 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Dürreresistente Ackerweide
| 9 2024 | 2029 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Öko-Milch aus Gras – Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland
| 10 2023 | 2028 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF MA |
Carbon Leak - Kohlenstoff-Leakage-Effekte
| 6 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL |
SmartBeans
| 2 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK LVBWKB |
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
MinDen - Maßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Denitrifikation
| 12 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
WurCel: Humusaufbau mit mehr Wurzeln
| 11 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Auswirkungen der Erosion auf den Stickstoffumsatz und die Stickstoffspeicherung im Boden
| 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK BD |
Bewertung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme
| 10 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF |
Holzfaserstoffe als Torfersatz
| 9 2022 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BW |
HotSpots Erosion
| 2 2022 | 2026 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BWAK |
HumusKlimaNetz
| 1 2022 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
ToPGa - Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau
| 11 2021 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW AK |
Tellow-total
| 9 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AK |
Win-N
| 3 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung von Produktionssystemen im Ackerbau
| 2 2021 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Agrarökologie für Europa
| 1 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB BW |
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag)
| 1 2021 | 2022 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Winterwicken als Vorfrucht zu Mais und als Silage für Schweine
| 9 2020 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Mustergut Tellow: betriebswirtschaftliche Begleitung
| 9 2020 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
PV-Freiflächenanlagen in der Landwirtschaft
| 8 2020 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in der Apfelproduktion
| 5 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Quantifizierung und Minderung von Ammoniak-Emissionen nach Mineraldüngung
| 4 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Modellierung der Evapotranspiration und des Trockenstresses von Pflanzenbeständen
| 4 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau
| 1 2020 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
HortiCo 4.0
| 1 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Regionale Forschungswerkstätten Ackerbau
| 11 2019 | 2022 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT |
Zukunftslabor Agrar (ZLA)
| 10 2019 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Mulch macht munter – Beikrautregulierung im Silomaisanbau
| 9 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD MA |
SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme
| 6 2019 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT BW |
Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
| 5 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AT |
RUN
| 4 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Optimierung des Gemengeanbaus für die Biomasseproduktion
| 3 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW ATKB |
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)
| 1 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AT |
Legumes Translated
| 11 2018 | 2022 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD BW |
Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch nachwachsende Rohstoffe
| 10 2018 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung
| 9 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW BW |
Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes im Ackerbau
| 8 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Klimaschutz durch Zwischenfruchtanbau
| 8 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor"
| 2 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LVBD |
Ich sehe was, was Du nicht siehst: automatische Erkennung von Agrar- und Anbaustrukturen mittels Satellitenbildern
| 9 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Treibhausgasminderung Ackerbau im internationalen Vergleich
| 9 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
DiverIMPACTS
| 6 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
RELEVANT
| 3 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
StaPlaRes
| 1 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Rindfleisch, Ölpalmen und Soja - geht nachhaltig auch wirtschaftlich?
| 12 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln
| 5 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüseanbau
| 4 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD BW |
Zielorientierte Maßnahmen zur Erhöhung der Agrobiodiversität
| 1 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK KB |
Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Minderung von Lachgas- und Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft
| 1 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS)
| 1 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung?
| 12 2015 | 2017 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
SOIL3
| 10 2015 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
HortInnova: Forschungsstrategie Gartenbau
| 7 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Ökologischer Landbau in Korea
| 7 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Blaue Lupine konkurrenzstärker machen
| 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen: Wirkung auf die Biodiversität
| 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Wie beeinflussen Bodeneigenschaften das Überleben von pathogenen Bakterien?
| 11 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Autonome Landmaschinen
| 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Phaenokopter
| 10 2014 | 2018 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Produktionskosten Zucker-Rohstoffe
| 9 2014 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Wechselwirkung CO2 und Trockenstress bei Gerste
| 7 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Auswirkungen des CO2-Anstieg auf die Stickstoffaufnahme und Verlagerung in das Korn bei Winterweizen
| 5 2014 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Mais und Bohnen im Gemenge
| 4 2014 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AK |
Optimierter Klimabetrieb
| 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK AT |
Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen
| 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Stickstoffmanagement im Rapsanbau
| 7 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRBWWF |
Wechselwirkungen zwischen Agrar-, Holz- und Rohstoffmärkten
| 3 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWFWO |
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements
| 1 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AT |
Vergleichendes lifecycle assessment der Biogasproduktion
| 11 2012 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT BD |
Vergleichendes life cycle assessment der Biogasproduktion
| 11 2012 | 2013 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW LVWO |
Der Thünen-Agraratlas
| 10 2012 | |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRAK |
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel
| 6 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Grünland und Phosphorflüsse - Mobilisierung durch Bewuchs
| 6 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Gefährdung des Weizenertrags durch Hitzeperioden während der Blüte
| 4 2012 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BD |
Schonend ackern fürs Bodenleben
| 3 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Vulnerabität der Humusgehalte unter landwirtschaftlichen Böden Europas
| 1 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Können sich neue Technologien im Blumenkohl- und Brokkolianbau durchsetzen?
| 11 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Vergleich des Wurzelwachstums von Mais und Sorghum unter geänderten Klimabedingungen
| 5 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Terms of Trade Ackerbau und Rindermast
| 5 2011 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK BD |
Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden
| 7 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Die Zukunft der Hülsenfrüchte
| 3 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA |
Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen
| 1 2010 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Mit Kompost gegen Rhizoctonia
| 7 2009 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD |
Klimawandel: Vorteil für Mais oder Sorghum?
| 4 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Aquarius
| 1 2009 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Alternativen gegen den Rapsglanzkäfer
| 9 2008 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Optimierung des Sommer- und Wintererbsenanbaues durch Mischkultur und reduzierte Bodenbearbeitung
| 8 2008 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Methionin in Erbsen, Bohnen und Lupinen – Grünfärbung und Wurzellänge als Selektionskriterien für die Pflanzenzucht
| 4 2008 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion
| 4 2008 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW)
| 4 2008 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Wo steht der deutsche Gartenbau?
| 2 2008 | 2009 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Strukturwandel und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus
| 1 2008 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Quanitifzierung von Symptomen der Maiskolbenfusariose durch automatische Bildanalyse
| 1 2008 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Ungeliebter Gast in Kartoffeln: Drahtwürmer
| 4 2007 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Öko-Kartoffeln: Besser und schmackhafter
| 3 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD LR |
Interaktion von CO2-Anstieg und Sommertrockenheit auf das Maiswachstum
| 11 2006 | 2009 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit
| 1 2006 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Ölpflanzen gemeinsam mit anderen Kulturen anbauen
| 3 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Leckere Chips und Pommes frites aus Öko-Kartoffeln
| 5 2003 | 2005 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Erbsen, Lupinen & Co im Feldversuch
| 1 2003 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL |
Ampfer und Disteln an den Kragen
| 2 2002 | 2004 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BD |
Ökolandbausysteme unter Beobachtung
| 1 2001 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA |
Teller, Tank oder Technik?
| 1 2001 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet
| 1 2001 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD LR |
Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Ertrag und Qualität der Nahrungspflanzen
| 1 1999 | 2018 |