Weiter zum Inhalt

Thünen-Fernerkundung

Satellitenaufnahmen und Luftbilder liefern ein Abbild der Erdoberfläche in nie dagewesener Präzision und Aktualität. Wir nutzen die Informationen verschiedener Erdbeobachtungssensoren, um Monitoring-Aufgaben zum Zustand und zur Veränderung von Feldern, Wäldern und Meeren am Thünen-Institut zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Die flächendeckende Erfassung von Indikatoren der Land- und Meeresoberfläche liefert eine objektive Datengrundlage für die Politikberatung und Politikfolgenabschätzung.

Eine Übersicht über die Karten und Daten der Thünen-Fernerkundung gibt der Thünen-Fernerkundungsatlas.

Mit dem Start des Copernicus-Programms der Europäischen Union hat 2014 eine neue Zeitrechnung für die Fernerkundung begonnen. Große Gebiete (Regionen, Staaten, Kontinente) können seither mit einer hohen räumlichen Auflösung und in Abständen von wenigen Tagen erfasst werden, die Daten sind zeitnah und frei verfügbar.

Gleichzeitig haben die rasanten technischen Entwicklungen von Luftaufnahmen (z. B.  LiDAR, Drohnen) die Erhebung von Merkmalen bis auf die Individuen-Ebene erheblich verbessert. Dieser Fortschritt geht einher mit der Etablierung von KI-Verfahren zur digitalen Prozessierung und Auswertung der enormen Datenmengen, die durch diese Daten anfallen.

Die Arbeitsgruppe Thünen-Fernerkundung (Thünen Earth Observation, kurz: ThEO) wird von Dr. Stefan Erasmi koordiniert. Sie verfolgt das Ziel, die Daten von aktuellen und geplanten Satellitenmissionen systematisch für Monitoring-Aufgaben und andere Forschungstätigkeiten am Thünen-Institut in Wert zu setzen. Entsprechend der Breite der Themenfelder am Thünen-Institut gliedern sich die Aktivitäten der Thünen-Fernerkundung in sechs verschiedene Anwendungsbereiche.

    Anwendungsbereiche

    Landschaft im Harzvorland, Felder, Häuser, Windräder am Horizont ein Berg
    Landnutzung in der Agrarlandschaft
    Mehr erfahren
    Stoppelfeld mit einer Landwirschaftlichen Maschine, die eine große Staufahne hinter sich her zieht
    Klimaschutz und Klimafolgen
    Mehr erfahren
    Drohnenbild eines herbstlichen Mischwalds
    Waldstruktur und Walddynamik
    Mehr erfahren
    Halbtrockenrasen auf der Weper bei Fredelsloh
    Biologische Vielfalt
    Mehr erfahren
    Eisschollen im Weddellmeer (Antarktis)
    Ozeanographie und Klima
    Mehr erfahren
    Entwaldung in der Region Nord-Luzon, Philippinen, viele gefällte und umgestürzte Bäume
    Entwaldung und Restauration
    Mehr erfahren

    Ansprechpersonen

    Stefan Erasmi
    Institut für Betriebswirtschaft
    Institut für Waldökosysteme
    Leiterin Querschnittsgruppe Fernerkundung/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Institut für Seefischerei

    Beteiligte Institute

    Nach oben