Weiter zum Inhalt
ThEO

Klimaschutz und Klimafolgen

Stefan Erasmi und Arndt Piayda


BW Institut für Betriebswirtschaft
AK Institut für Agrarklimaschutz WO Institut für Waldökosysteme

Beeinflusst der Klimawandel die landwirtschaftliche Nutzung und Wälder? Wie wirken sich Umwelt- und Klimamaßnahmen aus? Mit Hilfe von Satellitendaten lassen sich räumliche und zeitliche Muster von Klimafolgen und Bewirtschaftung sichtbar machen.

Der fortschreitende Klimawandel und das damit verbundene Auftreten von Wetterextremen wie z.B. Dürren haben unmittelbare Auswirkungen auf die Landnutzung. Sowohl in der Land- als auch Forstwirtschaft müssen Anpassungsstrategien umgesetzt werden, um die Produktivität zu erhalten. Gleichzeitig sind umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen notwendig, um vor allem in der Landwirtschaft die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Mit zeitnah verfügbaren Fernerkundungsaufnahmen können Bewirtschaftungsmaßnahmen oder Klimafolgen sichtbar gemacht werden und damit Forschung im Kontext von Klimawandel und Klimafolgen unterstützt werden.

Unsere Forschungsfragen

  • Hat sich die landwirtschaftliche Nutzung oder Bewirtschaftung als Folge des Klimawandels verändert (z. B. Verschiebung/Verlängerung von Anbau- bzw. Vegetationsperioden)?
  • Haben die durchgeführten Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen eine sichtbare Auswirkung auf die Landnutzung (z. B. Extensivierung der Bewirtschaftung, Zunahme von Ökolandbau)?
  • Wie sind bestimmte klimarelevante Nutzungen räumlich verteilt (z. B. Art- und Intensität der Grünlandnutzung auf organischen Böden als Proxy für die Freisetzung von Treibhausgasen, Zwischenfruchtanbau als Proxy für CO2-Fixierung)?

Projekte

Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.

Mehr erfahren
Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

Copernicus leuchtet Grün

Flächenverbrauch und Nutzungsintensivierung üben einen hohen Druck auf Grünland aus. Die Überwachung des Zustands und der Verbreitung von geschütztem und schutzwürdigem Grünland erfordert einen hohen Aufwand. Satellitendaten sollen zukünftig das behördliche Monitoring mit flächendeckenden Diensten unterstützen.

Mehr erfahren
Copernicus leuchtet Grün

Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz für das Monitoring im ökologischen Landbau

Bis 2030 soll der Anteil des ökologischen Landbaus in Deutschland auf 30% der Agrarflächen ausgeweitet werden. Satellitendaten können helfen, Anbauflächen und Unterschiede in der Bewirtschaftung zwischen ökologischem und konventionellem Landbau sichtbar zu machen.

Mehr erfahren
Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz für das Monitoring im ökologischen Landbau

Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung (KlimaFern)

Für die Erreichung der Klimaschutzziele sind die Landnutzung und landwirtschaftliche Maßnahmen ein wichtiger Bereich. Mit Satellitendaten soll die landwirtschaftliche Nutzung flächendeckend erfasst werden, um die Datengrundlage für die Berichterstattung zu verbessern.

Mehr erfahren
Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung (KlimaFern)

KlimBa - Modellierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland

Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.

Mehr erfahren
KlimBa  - Modellierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland

Monitoring von Grundwasserflurabständen in Mooren anhand von Radardaten

Treibhausgasemissionen aus Mooren werden stark vom Grundwasserflurabstand beeinflusst. Eine Ableitung der Grundwasserflurabstände aus Fernerkundungsdaten könnte die räumlich und zeitlich differenzierte Abschätzung von THG-Emissionen deutlich verbessern.

Mehr erfahren
Monitoring von Grundwasserflurabständen in Mooren anhand von Radardaten

Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten

Mit 66,4 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten war die Landwirtschaft 2020 für 9 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Anpassungen der Bewirtschaftung können diese Emissionen reduzieren. Flächendeckende Daten über solche Anpassungsmaßnahmen sollen aus hochauflösenden Satellitendaten abgeleitet werden.

Mehr erfahren
Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten

Nach oben