Weiter zum Inhalt

Veranstaltungen - Archiv

bis

Tierwohl messen und verbessern: Inter- und transdisziplinäre Tierwohl-Projekte

Thünen-Kolloquium

Referent*innen: Angela Bergschmidt vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Solveig March und Jan Brinkmann vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau und Stefan Reiser vom Thünen-Institut für Fischereiökologie

Kühe laufen auf einem Weg auf einer grünen Weide

bis

Implementation and validation of manure transport in the Py-GAS-EM model

Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


Die Tagung fokussiert sich auf den derzeitigen Wissensstand hinsichtlich der Kohlenstoff-

dynamik in den Kompartimenten lebende Biomasse, Totholz, Boden und Holzprodukte

europäischer Waldökosysteme und der entsprechenden Einflussfaktoren. Dazu zählen

insbesondere der klimatische Wandel,…

Baumwurzel

bis

Regenerative Landwirtschaft - eine wissenschaftliche Einordnung

Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


bis (ganztägig)

CAPRI Developer Seminar 2025

Das CAPRI-Entwicklerseminar 2025 findet am 11. und 12. März an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Mittelpunkt stehen Politiksimulationen, Datenaktualisierungen und Innovationen, mit besonderem Fokus auf neue Entwicklungen aus den BrightSpace- und ACT4CAP-Projekten. Die Veranstaltung bietet…

Referent und Publikum während einer Sitzung des CAPRI-Entwicklerseminars 2024

bis

Biodiversität wirksam fördern: Agrarraum-spezifische Zielbilder

Die Biodiversität in Agrarlandschaften nimmt stetig ab – und das, obwohl die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in Europa schon lange darauf abzielt, sie zu fördern. Der Verlust der Biodiversität schwächt die Grundlagen der Produktivität und damit auch die Nachhaltigkeit der Nahrungssysteme. Wie kann…

Eine Kollage verschiedener Bilder über Biodiversiät, eine Felderlandschaft, eine Schafweide, ein Schmetterling, eine Hummel und eine Blumenwiese.

(ganztägig)

AKW Beiratssitzung

Am 26. Februar 2025 treffen sich in Bremerhaven am Thünen-Institut für Seefischerei Vertreterinnen und Vertreter der Küstenfischerei, der Küstengemeinden, des Meeresschutzes und des Fischhandels mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschalftlern des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Alternative…

Die drei Produkte („Ströme“) aus der maschinellen Entschälung werden dargestellt. Von unten nach oben: Das vom Panzer befreite Krabbenfleisch, hier noch mit schon gelösten aber nicht abgefallenen Panzerresten (dunkler gefärbt) am Schwanzende. Die Schälreste. Das Prozesswasser.

Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


bis

Processes of Surface Motion in Peatlands

Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


Nach oben