Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Bewässerung in Baden-Württemberg
| 1 2025 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
LivingLab Teufelsmoor
| 1 2024 | 2032 |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF |
PrimePrevention: Einbeziehung der Fischerei in die Vorhersage mariner biologischer Gefahren mit geeigneten Überwachungssystemen
| 1 2024 | 2026 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen
| 10 2023 | 2032 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Monitoring Programm Neuglobsow
| 6 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
DeniDrain - Denitrifikation in der Drainzone
| 4 2023 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK LVBWKB |
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland
| 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Trockenheitsrisiken im Wald unter Klimawandel
| 11 2022 | 2027 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts
| 11 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV AK |
Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse für die Gewässer- und Klimaschutzpolitik (RELAS)
| 9 2022 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Bewässerungsbedarf der Landwirtschaft in Hessen
| 8 2022 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BW |
HotSpots Erosion
| 2 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV KB |
LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement Deutschland (Teilprojekt C)
| 10 2020 | 2025 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB LVKB |
Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland
| 10 2020 | 2029 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Folgenabschätzung der Vaskulärpflanzenbesiedelung auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf Sphagnum-dominierter Hochmoore
| 10 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Niedermoorbiomasse
| 9 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Optimierung von Torfmoos-Paludikulturen
| 8 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
Effizientes Nährstoffmanagement
| 11 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL AT |
LandLessFood - concept
| 10 2018 | 2020 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV KB |
AGRUM Deutschland
| 10 2018 | |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV AT |
Ermittlung des Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern
| 10 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor"
| 2 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Anwendungsorientierte Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von organischen Böden
| 2 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Weser-Einzugsgebiet
| 9 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Warnow-Einzugsgebiet
| 8 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Monitoring von Grundwasserflurabständen in Mooren anhand von Radardaten
| 8 2017 | 2019 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB |
FAIRWAY
| 6 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen
| 9 2016 | 2024 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV MA |
Thünen Agrar-GIS
| 6 2016 | |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln
| 5 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF |
Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen (PES global)
| 3 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS)
| 1 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Torfmooskultivierung: Potenziale für Biodiversität und Klimaschutz
| 9 2015 | 2021 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF |
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen?
| 5 2015 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
CAOS - Klimaschutz und -anpassung der Landwirtschaft auf organischen Böden
| 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
Methoden zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden
| 7 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW |
Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen
| 5 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV KB |
Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz in der Flussgebietseinheit Weser
| 3 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWFWO |
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements
| 1 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LR |
Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation
| 1 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRAK |
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel
| 6 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Effekte öffentlich finanzierter Beratung zum Gewässerschutz in der Praxis
| 5 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Validierung von Denitrifikationsmodellen
| 11 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK LR |
Moorschutz in Deutschland
| 10 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV KB |
Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in Niedersachsen (AGRUM Plus NI)
| 10 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO |
BEST (Bioenergieregionen stärken), TP: IO-A4 Bewässerung
| 3 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BDAKWF |
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
| 11 2010 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Wasserqualität in Niedersächsischen Hochmooren
| 10 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV AT |
Zukünftiger Bewässerungsbedarf in Nordrhein-Westfalen
| 9 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV KB |
Klimawandel an der deutschen Ostseeküste - wie passt sich die Landwirtschaft an?
| 7 2009 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK |
Verbundprojekt 'Organische Böden'
| 3 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT |
Aquarius
| 1 2009 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF |
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen
| 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV |
Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz
| 10 2005 | 2014 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor)
| 1 2001 | |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD LR |
Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Ertrag und Qualität der Nahrungspflanzen
| 1 1999 | 2018 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Level II (Teil ForUm)
| 1 1995 | |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO |
Forsthydrologische Versuchsfläche "Britz"
| 1 1992 | 2050 |