Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Wasser

Dürren und Trockenheit führen zu zunehmenden Problemen, Dauerregen und Überschwemmungen ebenso. Außerdem steigen die Anforderungen an die Wasserqualität. Wir erarbeiten Konzepte für den Umgang mit schwankenden Wassermengen und daran, Nitrat- und Phosphatfrachten in den Gewässern zu verringern.

Ungestörtes nasses Hochmoor mit Pflanzen, vereinzelten Bäumen und Nebel
Dossier

Wassermanagement in Mooren

Nasse Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher, doch viele Flächen wurden für die Landwirtschaft entwässert. Wie könnte ein klimafreundliches Wassermanagement für Moorböden aussehen?

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Wald und Wasser

Wälder liefern nicht nur Holz. Von der Öffentlichkeit meist viel zu wenig beachtet ist ein zweites Waldprodukt: sauberes Wasser! Dabei weisen die verschiedenen Waldtypen durchaus unterschiedliche Leistungen auf.

Zum kompletten Dossier

  • Dünne Zweige eines Baumes, an denen schon erste helle Knospen aufgehen

    Gute Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb im Wald

    So viel Regen im Winter gab es seit 1993 nicht mehr: Zwischen November 2023 und Februar 2024 sind in der Thünen-Versuchsstation Britz 311 Millimeter Niederschlag gefallen. Damit hat die Pflanzenwelt beste Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb - zumindest auf den durchlässigen Sandböden Brandenburgs.

  • Auffangbehälter an den Baumstämmen, um zu sehen wieviel Wasser dort ankommt

    Die Rolle der Baumarten im Landschaftswasserhaushalt

    Wie die Baumarten den Verlauf der Grundwasser-Neubildung beeinflussen, untersuchen wir unter anderem mit Groß-Lysimetern.

  • Ein trockener Kiefernzweig vor einem blauen Himmel mit Wolken

    Wie reagieren verschiedene Kiefer-Herkünfte auf Trockenheit?

    Trockenheitstoleranz wird in Kiefernforsten ein immer wichtigeres Thema, weil bei uns im Zuge des Klimawandels mit zunehmender Sommertrockenheit gerechnet wird. Forstwissenschaftler testen in einem Verbundprojekt verschiedene Kiefer-Herkünfte.

  • Vertrocknete Buchen aus einem Gefäßversuch

    Wassermangel: Gefahr für den Wald?

    Ist es im Frühjahr trocken, durstet der Wald. Schadet ihm diese Trockenheit zu diesem Zeitpunkt? Wir wissen, dass Baumarten unterschiedlich an Trockenheit angepasst sind.


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Dr. Claudia Heidecke
Telefon
+49 531 257 01245 / +49 531 596 1111
claudia.heidecke@thuenen.de
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität
Institut für Waldökosysteme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Maximilian Zinnbauer
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Bewässerung in Baden-Württemberg 1 2025 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LivingLab Teufelsmoor 1 2024 2032
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
PrimePrevention: Einbeziehung der Fischerei in die Vorhersage mariner biologischer Gefahren mit geeigneten Überwachungssystemen 1 2024 2026
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen 10 2023 2032
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Monitoring Programm Neuglobsow 6 2023 2025
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
DeniDrain - Denitrifikation in der Drainzone 4 2023 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LVBWKB
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland 1 2023 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Trockenheitsrisiken im Wald unter Klimawandel 11 2022 2027
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts 11 2022 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AK
Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse für die Gewässer- und Klimaschutzpolitik (RELAS) 9 2022 2025
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Bewässerungsbedarf der Landwirtschaft in Hessen 8 2022 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
BW
HotSpots Erosion 2 2022 2026
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
KB
LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement Deutschland (Teilprojekt C) 10 2020 2025
Läuft Stabsstelle Klima und Boden
KB
LVKB
Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland 10 2020 2029
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Folgenabschätzung der Vaskulärpflanzenbesiedelung auf den Wasser- und Kohlenstoffkreislauf Sphagnum-dominierter Hochmoore 10 2019 2024
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Niedermoorbiomasse 9 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Optimierung von Torfmoos-Paludikulturen 8 2019 2023
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
Effizientes Nährstoffmanagement 11 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
LandLessFood - concept 10 2018 2020
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
KB
AGRUM Deutschland 10 2018
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AT
Ermittlung des Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern 10 2018 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor" 2 2018 2023
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Anwendungsorientierte Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von organischen Böden 2 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Weser-Einzugsgebiet 9 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Warnow-Einzugsgebiet 8 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Monitoring von Grundwasserflurabständen in Mooren anhand von Radardaten 8 2017 2019
Abgeschlossen Stabsstelle Klima und Boden
KB
FAIRWAY 6 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen 9 2016 2024
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
MA
Thünen Agrar-GIS 6 2016
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln 5 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen (PES global) 3 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS) 1 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Torfmooskultivierung: Potenziale für Biodiversität und Klimaschutz 9 2015 2021
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen? 5 2015 2027
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
CAOS - Klimaschutz und -anpassung der Landwirtschaft auf organischen Böden 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Methoden zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden 7 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen 5 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
KB
Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz in der Flussgebietseinheit Weser 3 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWFWO
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LR
Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation 1 2013 2016
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
LRAK
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel 6 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Effekte öffentlich finanzierter Beratung zum Gewässerschutz in der Praxis 5 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Validierung von Denitrifikationsmodellen 11 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
Moorschutz in Deutschland 10 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
KB
Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in Niedersachsen (AGRUM Plus NI) 10 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
BEST (Bioenergieregionen stärken), TP: IO-A4 Bewässerung 3 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BDAKWF
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland 11 2010 2016
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Wasserqualität in Niedersächsischen Hochmooren 10 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AT
Zukünftiger Bewässerungsbedarf in Nordrhein-Westfalen 9 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
KB
Klimawandel an der deutschen Ostseeküste - wie passt sich die Landwirtschaft an? 7 2009 2014
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Verbundprojekt 'Organische Böden' 3 2009 2012
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Aquarius 1 2009 2014
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz 10 2005 2014
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor) 1 2001
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
LR
Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Ertrag und Qualität der Nahrungspflanzen 1 1999 2018
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Level II (Teil ForUm) 1 1995
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Forsthydrologische Versuchsfläche "Britz" 1 1992 2050
  • <<
  • 1 – 10 von 58 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Lattaud J, Eglinton TI, Haghipour N, Schiedung M, Bröder L (2025) Biomarker 14C evidence for sources and recycling of pre-aged organic carbon in Arctic permafrost regions. Geochim Cosmochim Acta 393:75-85, DOI:10.1016/j.gca.2025.02.010

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069525.pdf

  2. 1

    Spathelf P, Natkhin M, Thom D, Puhlmann H, Bolte A, Sass-Klaassen U, Bauhus J, Sanders TGM (2025) Fakten zum Thema: Wald und Wassermangel. AFZ Der Wald 80(1):36-40

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069375.pdf

  3. 2

    Schmidt B, Eysholdt M, Fischer M, Kreins P, Krüger A, Kunkel R, Nguyen HH, Tetzlaff B, Trepel M, Venohr M, Wendland F, Wolters T, Zinnbauer M (2024) AGRUM-DE als gemeinsames Instrument der Land- und Wasserwirtschaft für die bundesweite Nährstoffmodellierung. Hydrol Wasserbewirtsch 68(1):6-22, DOI:10.5675/HyWa_2024.1_1

  4. 3

    Zinnbauer M (2024) Betriebliche Daten sind die Grundlage für DüV-Monitoring und Maßnahmendifferenzierung: Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume (AULNV) im Landtag Nordrhein-Westfalens am 10. Juni 2024 zum Antrag der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Nachhaltige Landwirtschaft stärken - Natur und Menschen schützen: Verursacherprinzip im Rahmen der Düngegesetzgebung ambitioniert umsetzen“ [online]. [Stellungnahme 18/1520]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 13 p, zu finden in <https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST18-1520.pdf> [zitiert am 05.06.2024]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068344.pdf

  5. 4

    Tiemeyer B, Heller S, Oehmke SW, Gatersleben P, Bräuer M, Dettmann U (2024) Effects of water management and grassland renewal on the greenhouse gas emissions from intensively used grassland on bog peat. Agric Forest Meteorol 345:109858, DOI:10.1016/j.agrformet.2023.109858

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067616.pdf

Nach oben