Institut für
AK Agrarklimaschutz
Projekt
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen
Bodenhydraulische Eigenschaften und CO2-Freisetzung von Torfen
Das Hauptziel des Projektes ist die Untersuchung bodenhydrologischer Prozesse in organischen Böden und deren Interaktion mit biogeochemischen Prozessen.
Hintergrund und Zielsetzung
Weltweit werden Moore zur wirtschaftlichen Nutzung entwässert und damit zu einer Quelle von Treibhausgasen. Gemessene CO2-Flüsse aus Moorböden weisen hierbei eine große Variabilität auf. Obwohl bodenhydrologische und -chemische Variablen als entscheidende Steuerparameter identifiziert sind, ist ein Großteil der Variabilität bisher noch nicht erklärt. Das Projekt setzt an diesen Wissenslücken an und untersucht zentrale Steuergrößen wie bodenhydraulische-, physikalische- und chemische Eigenschaften von Torfen und deren Interaktion mit biogeochemischen Prozessen.
Vorgehensweise
- Bestimmung der hydraulischen Eigenschaften von organischen Böden mit Hilfe von Verdunstungsversuchen und inverser Parameteroptimierung.
- Untersuchung der Übertragbarkeit von im Labor bestimmten hydraulischen Eigenschaften auf größerskalige Anwendungen.
- Untersuchung der Benetzbarkeit von organischen Böden und deren Einfluss auf hydraulische Eigenschaften und die Stabilisierung des organischen Bodenkohlenstoffs.
- Entwicklung von Ansätzen zur verbesserten bodenhydrologischen Modellierung von Moorstandorten zur verbesserten Interpretation von biogeochemischen Felddaten.
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Leibniz Universität Hannover
(Hannover, Deutschland)
Zeitraum
9.2016 - 8.2024
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
Dettmann U, Frank S, Wittnebel M, Piayda A, Tiemeyer B (2022) How to take volume-based peat samples down to mineral soil? Geoderma 427:116132, DOI:10.1016/j.geoderma.2022.116132
- 1
Dettmann U, Kraft NN, Rech R, Heidkamp A, Tiemeyer B (2021) Analysis of peat soil organic carbon, total nitrogen, soil water content and basal respiration: Is there a ‘best’ drying temperature? Geoderma 403:115231, DOI:10.1016/j.geoderma.2021.115231
- 2
Dettmann U, Bechtold M, Viohl T, Piayda A, Sokolowsky L, Tiemeyer B (2019) Evaporation experiments for the determination of hydraulic properties of peat and other organic soils: An evaluation of methods based on a large dataset. J Hydrol 575:933-944, DOI:10.1016/j.jhydrol.2019.05.088
- 3
Bechtold M, Dettmann U, Wöhl Lena, Durner W, Piayda A, Tiemeyer B (2018) Comparing methods for measuring water retention of peat near permanent wilting point. Soil Sci Soc Am J 82(3):601-605, DOI:10.2136/sssaj2017.10.0372
- 4
Dettmann U, Bechtold M (2018) Evaluating commercial moisture probes in reference solutions covering mineral to peat soil conditions. Vadose Zone J 17(1):1-6, DOI:10.2136/vzj2017.12.0208
- 5
Dettmann U (2018) SoilHyP: Soil Hydraulic Properties. R package version 0.1.1 [online]. , zu finden in <https://CRAN.R-project.org/package=SoilHyP> [zitiert am 05.10.2018]