Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Biologische Vielfalt

Die Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Mikroben auf Feldern, in Wäldern und in Meeren ist der Garant für funktionierende Ökosysteme. Diese Biodiversität ist bedroht. Wir erforschen die Wechselwirkungen zwischen Nutzungssystemen und biologischer Vielfalt, und wir entwickeln Konzepte zur Erhöhung der Biodiversität.

Eine Mauerbiene fliegt im Freiland eine Nisthilfe an
Expertise

Wildbienen – wer sind sie und wenn ja, wie viele?

Die vielen in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten haben eine elementare Bedeutung für Landwirtschaft, Obstbau und die verschiedenen Ökosysteme.

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Biodiversität und Wanderfische

Wanderfische, die zum Teil gewaltige Distanzen zwischen Futterplätzen und Laichgründen zurücklegen, zählen zu den biologisch besonders interessanten Arten des aquatischen Bereichs. Ihr Verhalten macht sie anfällig für menschliche Einflüsse.

Zum kompletten Dossier

  • Ein flaches Boot mit zwei Personen auf dem Weg zu einer Reuse

    Weniger Aale als geschätzt

    Der Europäische Aal ist stark bedroht. Erklärtes Ziel der EU ist daher, dass mehr

    Aale aus unseren Gewässern abwandern, um sich fortpflanzen zu können. Dies

    empirisch zu erfassen ist allerdings aufwendig und beruht oft auf modellierten

    Schätzungen. Doch wie realistisch sind die Annahmen?

  • Folge 14: Ist der Aal noch zu retten?

    Der Europäische Aal ist akut bedroht. Die fischereiliche Nutzung ist einer der Gründe dafür. Während die Wissenschaft seit Jahren ein vollständiges Fangverbot sowie die Verbesserung der Gewässerqualität und der Durchgängigkeit für die Fische fordert, tut sich die Politik schwer damit. Woran liegt das? Und wäre der Aal damit überhaupt noch zu retten?


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Dr. Sophie Ogan
Telefon
+49 531 257 02048 / +49 531 596 1106
sophie.ogan@thuenen.de
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität
Christian Levers
Dr. Christian Levers
Telefon
+49 531 596 3325
Telefon
+49 531 2570 2235
christian.levers@thuenen.de
Institut für Biodiversität
Franz Kroiher
Telefon
+49 3334 3820 309
franz.kroiher@thuenen.de
Institut für Waldökosysteme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Fischereiökologie
Institut für Forstgenetik
Arbeitsbereich Ökologische Genetik

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Saatwicken: Sortenprüfung für Anbau und Mastschweinefütterung 2 2025 2028
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
Wie ist der Zustand unserer Küstenfischgemeinschaft? 9 2024 2029
Läuft Institut für Seefischerei
SF
Monitoringkonzepte in Schutzgebieten: Habitatnutzung und Bewegungsmuster von Fischen, Haien und Rochen (NIKOFIN) 9 2024 2027
Läuft Institut für Fischereiökologie
FI
Wanderfische in deutschen Gewässern 6 2024 2027
Läuft Institut für Fischereiökologie
FI
Gesamtheitliche Bestandsbewertung von Aal, Lachs und Meerforelle 5 2024 2026
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Genetische Diversität der Kiefer in Deutschland 1 2024 2026
Läuft Institut für Fischereiökologie
FI
PINKTrack 11 2023 2026
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Modellhafte Erprobung von Naturschutz-Kooperativen in Deutschland nach dem niederländischen Ansatz (MoNaKo) 11 2023 2026
Läuft Institut für Marktanalyse
MA
MABD
BioServicES: Verknüpfung von Bodenbiodiversität und Ökosystem Funktionen und Leistungen bei unterschiedlicher Landnutzung 9 2023 2028
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Zusammenhang von politikinduzierten Landnutzungänderungen und Biodiversitätstrends 4 2023
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Naturschutzfachliche Qualität von FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg 3 2023 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Akustisches Waldmonitoring (AkWamo) 2 2023 2026
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWBDAKOL
CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen 1 2023 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
BBZE-Wald 1 2023 2026
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Future Proof Grasslands 10 2022 2027
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
TaxGen 10 2022 2025
Läuft Institut für Seefischerei
SF
Analyse kumulativer Belastungen zur Erreichung eines guten Umweltzustandes 9 2022 2026
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Vorkommen und Verteilung von Larven des Europäischen Aals in der Biskaya und um die Iberische Halbinsel 8 2022 2024
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
EOekoLand - Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz für das Monitoring im ökologischen Landbau 8 2022 2025
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Synthese von Methoden zur Bewertung der Konnektivität in einem Netzwerk von Schutzgebieten (CREATE) 12 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
STELlnetzfischerei-LösungsAnsätze (STELLA2) 11 2021 2024
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Grassworks-2 - Erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes 11 2021 2025
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Hainbuche - von der dienenden Baumart zum Zukunftsbaum 10 2021 2025
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
Verringern die PAL-Geräte immer noch die Beifänge von Schweinswalen? 10 2021 2025
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
Sekundäre Nebelwälder in Mexiko (SCF) 8 2021 2026
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
Rote Liste Fische 7 2021 2025
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Survivor-Oaks 7 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
Copernicus leuchtet Grün 5 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Gemeinsam Forschen@Thünen 4 2021 2023
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agrarökologie für Europa 1 2021 2023
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
kliMAGS - Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten 1 2021 2024
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Transformative Zielbilder und agrarökologische Ansätze für mehr Biodiversität in Agrarlandschaften 1 2021
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Wechselwirkungen zwischen Fischerei, Biodiversität und Nahrungsnetzen (BioWeb) 11 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Auswirkungen von Landnutzung und Landschaftsstruktur auf Schmetterlinge in Agrarlandschaften 11 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Bewertung der biologischen Vielfalt von Aalen in Tansania 10 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
Wie ist der Zustand unserer Küstenfischgemeinschaft? 9 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
WO
Genetische Erhebungen BWI 7 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
Stellnetzmodifikation zur Beifangreduktion (PEARLNET_OP) 7 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
NatApp - Smartphone gestützte Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen 7 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Lebenswerter Insekten-Campus 7 2020 2024
Läuft Institut für Seefischerei
SF
Ausschluss von mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten der Deutschen AWZ der Nordsee 3 2020 2026
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Beurteilung Spitz-Ahorn 1 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (EFForTS) 1 2020 2023
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Trendanalyse und Belastungsindikatoren 1 2020
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Fischhabitate im Wandel: Entwicklungstrends benthischer Infauna 12 2019 2021
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Regionale Forschungswerkstätten Ackerbau 11 2019 2022
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften mit Fernerkundung 10 2019 2026
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Methodenentwicklung: Auswertung von eDNA aus Nisthilfen 10 2019 2025
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Entwicklung eines bundesweiten Hummel-Monitorings in Agrarlandschaften 10 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Verbesserung der Ökosystemleistungen 10 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Citizen Science als Ansatz in der Angewandten Biodiversitätsforschung in Agrarlandschaften 9 2019
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Methodenentwicklung: standardisierte Erfassung hohlraumnistender Wildbienen 7 2019 2025
Läuft Institut für Biodiversität
BD
MA
SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme 6 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
LV
Entwicklung von Grundlagen für ein Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften 5 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
FI
Evaluierung von Methoden zur Trennung von Bestandskomponenten des Herings in der Nordsee 3 2019 2020
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Artidentifizierung von Krustentieren 2 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
SF
Fischbestandserhebung mit genetischen Methoden 1 2019 2022
Läuft Institut für Biodiversität
BD
LVBWKB
MonViA: Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften 1 2019
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Legumes Translated 11 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
EMSAfrica - Entscheidungsunterstützung für das Management von Ökosystemen des südlichen Afrikas in Zeiten des Klimawandels 11 2018 2023
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
AT
LandLessFood - concept 10 2018 2020
Läuft Institut für Biodiversität
BD
BW
Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch nachwachsende Rohstoffe 10 2018 2025
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AK
BESTLAND - THG-Minderung und Boden-Biodiversität unter Dauerkulturen wechselfeuchter Standorte 10 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Pappel Diözie 10 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Produktivität des Benguela-Stroms unter der Lupe 7 2018 2022
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Modellierung des Landschaftswiderstands für verschiedene Artengruppen 5 2018
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Holz-DNA-Barcoding 4 2018 2022
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Entwicklung von Forschungsdatenbanken 3 2018 2029
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LVBD
Ich sehe was, was Du nicht siehst: automatische Erkennung von Agrar- und Anbaustrukturen mittels Satellitenbildern 9 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Mikrobiome auf afrikanischem Importholz: Neobiotische Pilze und Bakterien 8 2017 2023
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Wirkung Ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften (OEVForsch2) 8 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
DiverIMPACTS 6 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Auswirkungen historischer Landnutzung auf Grünland-Artengemeinschaften 3 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
MA
SoilMan - Ökologische und ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität in Agrarsystemen 3 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
RELEVANT 3 2017 2020
Läuft Institut für Biodiversität
BD
LVBW
F.R.A.N.Z. - Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft (Teilprojekt Ökologie) 11 2016 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWBD
F.R.A.N.Z. – Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft (Teilprojekt Sozioökonomie) 11 2016 2025
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Piratenfischerei und Lebensmittelbetrug durch DNA-Nachweistests bekämpfen 9 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
GBOLII-Rostpilze 9 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
SUSTREE 8 2016 2019
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
MA
Thünen Agrar-GIS 6 2016
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
GenMon 5 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
GenTree 3 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
FI
Populationsstruktur von Dorsch und Scholle in der Ostsee 2 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bioindikatoren-Konzept für landwirtschaftlich genutzte Böden 2 2016 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
BW
Zielorientierte Maßnahmen zur Erhöhung der Agrobiodiversität 1 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf den Erhalt der Biodiversität des Grünlands (GAPGrün) 11 2015 2019
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald 10 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Ameisengemeinschaften im Berggrünland 10 2015 2020
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Umweltwirkungen der Agrarreform von 2013 (GAPEval) 9 2015 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Torfmooskultivierung: Potenziale für Biodiversität und Klimaschutz 9 2015 2021
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Dachprojekt: Begleitforschung zur ökologischen Wirksamkeit der Gemeinsamen Agrarpolitik 4 2015 2025
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Naturschutz auf ökologischen Vorrangflächen (OEVForsch) 4 2015 2016
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen: Wirkung auf die Biodiversität 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Wie beeinflussen Bodeneigenschaften das Überleben von pathogenen Bakterien? 11 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Nicht-heimische Baumarten für die Wälder Europas 11 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Buchensaatgut 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
OL
Sympathieträger Kiebitz: Entwicklung von produktionsintegrierten Maßnahmen zum Schutz des Kiebitz 8 2014 2021
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Schwimmverhalten von Fischen und dessen Bedeutung für Migration und Aquakultur 4 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Die Sandwichplatte aus nachwachsenden Rohstoffen 1 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Maritime Raumordnung, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und die Biodiversität der Nordseefische 9 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Fische am genetischen Barcode erkennen 7 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen 5 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
FI
NOAH1: Sedimentprovinzen der Deutschen Bucht – Eigenschaften, Leistungen, Risiken 4 2013 2016
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LR
Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation 1 2013 2016
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
Schweinswale retten, deutsche Fischer im Wettbewerb stärken (PAL-Projekt) 12 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Klimaresilienz durch Agrobiodiversität 11 2012 2014
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Vergleichendes lifecycle assessment der Biogasproduktion 11 2012 2013
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Was wir von fernen Korallenriffen lernen können (BEST-CORAL) 9 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Regenwurm-basiertes Test-System zur Umwelt-Risikoabschätzung 4 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agroforstsysteme mit Energieholz 4 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bewertung der Durchwachsenen Silphie anhand der Boden-Biodiversität 3 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agrarökologische Bewertung der Durchwachsenen Silphie 2 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Informationspool zu Regenwürmern und Collembolen 1 2012 2012
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Ozon und Biodiversität 1 2012 2014
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
ForGer 1 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
LR
Moorschutz in Deutschland 10 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Clostridium botulinum - Ein Risiko für landwirtschaftliche Biogas-Anlagen? 9 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Vergleich des Wurzelwachstums von Mais und Sorghum unter geänderten Klimabedingungen 5 2011 2014
Läuft Institut für Fischereiökologie
FI
Untersuchungen im Laichgebiet des Europäischen Aals 2 2011 2027
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Wege des Wandels in Ozeanen und marinen Organismen, Einfluss auf ökonomische Sektoren (VECTORS) 2 2011 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Reaktionen von Gerstegenotypen auf erhöhte CO2-Konzentrationen 1 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Werkzeuge für die Marine Raumplanung (MESMA) 1 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Wie reagieren Bodenorganismen auf Verfahren der Bodenbearbeitung? 11 2009 2011
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
Wanderfischarten in der Nordseeregion 9 2009 2013
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
AT
Biologische Kontrolle pflanzenpathogener Bodenpilze 5 2009 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Klimawandel: Vorteil für Mais oder Sorghum? 4 2009 2012
Abgeschlossen Institut für Fischereiökologie
FI
DCF-Aal: Wie man sich bettet, so liegt man - Schadstoffe, Parasiten und ihr Einfluss auf den Aal 3 2009 2027
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
LR
Umwelteinflüsse von Kurzumtriebsplantagen (KUP) - Pflanzenartenvielfalt 10 2008 2012
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bodenmikroorganismen - Mikrohabitate sorgen für Vielfalt 11 2007 2013
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWF
7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert? 11 2006 2017
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Gebietsheimische Gehölze 11 2004 2007
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Diversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen 8 2003 2028
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Funktionelle Bedeutung der Bodenfauna 8 2003 2028
Läuft Institut für Ökologischen Landbau
OL
Monitoring der Biodiversität auf den Flächen in Trenthorst seit der Umstellung auf Ökolandbau 1 2001 2025
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
SF
Wie groß ist der Beifang? 1 2001 2027
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
SF
Fischereiforschungsreisen: Monitoring der Fischgemeinschaften 1 2001 2027
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Ökologische Risiken durch Gentechnik? 1 2001 2024
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Aktivitäten im Rahmen des UNECE ICP Vegetation 1 2001 2023
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Mikrobiomanalysen - Methodenentwicklung und Bioinformatik 1 2001 2024
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet 1 2001 2027
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege 7 1993 2012
  • <<
  • 1 – 10 von 143 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Krafft MJ, Kunkowski T, Ostrowski L, Selter A, Trost C (2025) 2. REGULUS-Statuskonferenz. AFZ Der Wald 80(3):46

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069523.pdf

  2. 1

    Freese M, Marohn L, Ferrer L, Pohlmann J-D, Wysujack K, Blancke T, Hanel R (2025) Details on the transport of European eel larvae through the Strait of Gibraltar into the Mediterranean Sea. Sci Rep 15:1006, DOI:10.1038/s41598-024-82929-z

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069373.pdf

  3. 2

    Wang H, Yang J, Finn D, Brunotte J, Tebbe CC (2025) Distinct seasonal and annual variability of prokaryotes, fungi and protists in cropland soil under different tillage systems and soil texture. Soil Biol Biochem 203:109732, DOI:10.1016/j.soilbio.2025.109732

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069515.pdf

  4. 3

    Bross D, Schröder H, Pers-Kamczyc E, Kersten B (2025) DNA markers targeting three cellular genomes for the discrimination between Taxus baccata, T. cuspidata and their hybrid. Tree Genetics Genomes 21:14, DOI:10.1007/s11295-025-01696-8

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069679.pdf

  5. 4

    Ellrich JA, Kozian-Fleck C, Brand M, Colsoul B, Pogoda B (2025) Ecological reef restoration: consumptive and nonconsumptive interactions among common North Sea predators and European oysters. Front Environ Sci 13:1509318, DOI:10.3389/fenvs.2025.1509318

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069501.pdf

Nach oben