Projekt
ForGer
Hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen in Europa (ForGer)
Hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen in Europa (ForGer)
Hintergrund und Zielsetzung
Das Projekt zielt auf eine Integration vorhandener Daten und einer Ausweitung der Kenntnisse zur Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen ab. Es sollen auf wissenschaftlicher Basis Empfehlungen für die EU Politik, nationale Interessengruppen, die Forstverwaltung sowie Landschaftsplaner erarbeitet werden.
Das Projekt verfolgt dabei 5 Ziele:
• Synthese und Ausbau europäischer forstgenetischer Inventuren, Verknüpfung bestehender Datenbanken
• Entwicklung eines effizienten genetischen Monitorings für genetische Diversität in europäischen Wäldern
• Beurteilung und Bewertung der Dynamik genetischer Diversität von Bäumen bei verschiedenen Bewirtschaftungsarten und angesichts der Klimaänderungen
• Auswertung des früheren und aktuellen Transfers von forstlichem Vermehrungsgut innerhalb Europas und Beurteilung der Auswirkungen auf die örtliche Angepasstheit
• Erarbeitung von Empfehlungen zur Bewahrung der genetischen Vielfalt in Generhaltungsbeständen und im Wirtschaftswald
Vorgehensweise
Das Projekt zielt auf eine Integration vorhandener Daten und einer Ausweitung der Kenntnisse zur Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen ab. Es sollen auf wissenschaftlicher Basis Empfehlungen für die EU Politik, nationale Interessengruppen, die Forstverwaltung sowie Landschaftsplaner erarbeitet werden.
Das Projekt verfolgt dabei 5 Ziele:
• Synthese und Ausbau europäischer forstgenetischer Inventuren, Verknüpfung bestehender Datenbanken
• Entwicklung eines effizienten genetischen Monitorings für genetische Diversität in europäischen Wäldern
• Beurteilung und Bewertung der Dynamik genetischer Diversität von Bäumen bei verschiedenen Bewirtschaftungsarten und angesichts der Klimaänderungen
• Auswertung des früheren und aktuellen Transfers von forstlichem Vermehrungsgut innerhalb Europas und Beurteilung der Auswirkungen auf die örtliche Angepasstheit
• Erarbeitung von Empfehlungen zur Bewahrung der genetischen Vielfalt in Generhaltungsbeständen und im Wirtschaftswald
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Stichting Dienst Landbouwkunddig Onderzoeek (SDLO-Alterra) , DLO
(Waggeningen, Niederlande) -
Bundesforschungs-und Ausbildungszentrum fur Wald, Naturgefahren und Landschaft
(Wien, Österreich) -
Institut national de recherche pour l’agriculture, l’alimentation et l’environnement (INRAE)
(Paris, Toulouse, Montpellier, Avignon, Ivry-sur-Seine, Clermont-Ferrand, Rennes, Thiverval-Grignon, Dijon, Orleans, Bordeaux, Pierroton, Frankreich) -
Finnish Forest Research Institute, Metla
(Rovaniemi, Joensuu, Muhos, Finnland) -
University of West Hungary
(Sopron, Ungarn) -
Bioversity International
(Rom, Italien) -
Consiglio Nazionale Delle Ricerche (CNR)
(Neapel, Florenz, Oristano, Torino, Italien) -
University Kazimierza Wielkiego
(Bydgoszcz, Polen)
Geldgeber
-
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich)
Zeitraum
1.2012 - 12.2015
Weitere Projektdaten
Förderprogramm: EU – FP7 – Thematic Priority "Environment (including Climate Change)"
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Blanc-Jolivet C, Degen B (2014) Using simulations to optimize genetic diversity in Prunus avium seed harvests. Tree Genetics Genomes 10(3):503-512, DOI:10.1007/s11295-014-0699-z