Weiter zum Inhalt

Aktuelle Pressemitteilungen

18 europäische nationale Waldinventuren haben die ENFIN Association gegründet. Ziel ist es, die nationalen Forstinformationen weiter zu harmonisieren und langfristig ein europäisches Waldmonitoring zu etablieren. Deutschland wird durch das Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde vertreten.


Mit dem heutigen Tag liegen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 vor. Das Ergebnis der umfangreichsten Bestandsaufnahme im deutschen Wald hat Licht und Schatten. Die Wälder werden strukturreicher, es gibt mehr ältere Bäume und etwas mehr bewaldete Fläche. Die durchschnittliche…

Ein Wald, im Vordergrund liegen einige Baumstämme

Das Thünen-Institut hat erstmals eine breit gestreute Gemeindestichprobe ausgewertet, die verlässliche Aussagen zur Eigentümerstruktur ermöglichen. Ein Ergebnis: 80 Prozent der Ackerflächen gehören natürlichen Personen.

Die Grafik zeigt eine Deutschlandkarte auf der in den Bundesländern verschiedengroße Tortendiagramme mit den Anteilen der Eigentümer dargestellt sind.

Bisher waren die Alpen eine natürliche Barriere für die Wildbienenart Bombus argillaceus aus dem südlichen Europa. Eine Königin hat nun offensichtlich den Sprung über die Alpen geschafft. Ob sich die auffällige Hummelart dauerhaft in Deutschland ansiedelt, müssen weitere Studien zeigen.

Nahaufnahme einer Hummel auf einem Sück Jute

Eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Thünen-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen. Sonst verlieren sie wichtige Funktionen, die den Klimawandel aufhalten können. Die Studie erscheint am heutigen Donnerstag, 25. Juli, in…

Zwei kleine Blumentöpfe mit jungen Buchenpflanzen stehen auf einem Tisch. Eine Pflanze hat vertrocknete eingerollte Blätter, die andere hat frische grüne Blätter.

Grundstein für bundesweites Biodiversitätsmonitoring gelegt: Verbundprojekt MonViA stellt 41 Indikatoren vor, mit deren Hilfe die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften erfasst werden kann.

Ein Blühstreifen mit vielen verschiedenen blühenden Pflanzen zwischen zwei grünen Feldern.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Federführung des Thünen-Instituts hat in einer Studie nachgewiesen, dass gesundheitsschädigende Phtalate und hormonaktive Extrakte aus gängigen Ködern freigesetzt werden.

Auf einer Handfläche liegen verschiedene gummiartige, wie Fische aussehende Angelköder.

Neben Landschaftsschutzgebieten wie dem Lammer Bruch in Braunschweig umfasst das Monitoringprogramm des Thünen-Instituts vor allem landwirtschaftlich genutzte Böden. Die Aufbauphase dauert noch bis zum Frühjahr 2025 an.

Moorboden im Profil aufgenommen

Citizen-Science-Projekt soll dabei helfen, mehr über die Vielfalt und Verbreitung von Hummeln in Deutschland herauszufinden. Vom 20. Juni bis 3. Juli kann jede*r mitmachen und möglichst viele verschiedene Hummeln fotografieren.

Eine Hummel in Nahaufnahme sitzt auf einer Kornblumenblüte.

Waldexpertinnen und -experten aus Europa diskutieren derzeit während der internationalen Waldmonitoring-Konferenz FORECOMON in Prag über Chancen und Bedürfnisse zukunftsfähiger Wälder.

Ein Blick nach oben in einem Laubwald.

Jubiläumsveranstaltung mit Moorexpert*innen aus ganz Deutschland am 10. und 11. Juni im Thünen-Institut in Braunschweig.


Am 18. und 19. Juni diskutieren Wissenschaft und Praxis in Berlin über neue und alte Wasserquellen und Strategien zur Anpassung des Gartenbaus an den Klimawandel

Ein Feld wird über eine Bewässerungsanlage mit Wasser versorgt

Die Kronenverlichtung von Fichte, Buche und Eiche bleibt auf sehr hohem Niveau, die Kiefer hat sich leicht erholt. Die Fichtenbestände weisen weiterhin hohe Ausscheideraten auf.

Bundesminister Özdemir und Nicole Wellbrock halten zusammen den Ausdruck des Waldzustandsberichts 2023

Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Bislang gab es hierfür keine schlüssige Erklärung. Forschende des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und des Thünen-Instituts für Ostseefischerei konnten…

Blick von oben auf ein Schiffsdeck und auf dem Wasser ein riesiger brauner Fleck Blaualgen

In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren und über die Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden.

Hummel an blauer Blüte

Forschungsteam zeigt Zusammenhänge zwischen Struktur der Agrarlandschaft und Vogelvorkommen

Goldammer sitzend auf einem Ast

Das höchste deutsche Wissenschaftsgremium betont nach der Evaluierung die große gesellschaftliche Bedeutung des Bundesforschungsinstituts


Nach oben