Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Projekt

Agroforstsysteme mit Energieholz


Federführendes Institut BD Institut für Biodiversität

Agroforstsystem mit Energieholz
© Thünen-Institut/BD
Agroforstsystem mit Energieholz

Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen 

Wir untersuchen den Anbau streifenförmiger Kurzumtriebsplantagen in Kombination mit konventionellem Ackerbau auf drei praxismaßstäblichen Flächen in Deutschland. Ziel ist eine ökologische Bewertung dieser Landnutzungsform.

Hintergrund und Zielsetzung

Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung in Mischkultursystemen, die Elemente der Landwirtschaft mit denen der Forstwirtschaft kombiniert. Kernidee aller Agroforstsysteme ist der gleichzeitige Anbau von Gehölzen und klassischen landwirtschaftlichen Produkten auf einer Fläche. Die dabei entstehenden synergistischen Effekte sollen eine effektivere und nachhaltigere Landnutzung bewirken.

Sowohl die Quantifizierung der ökologischen Vorteilswirkungen als auch die ökonomische Bewertung von Agroforstsystemen mit Energieholz erfordern fundierte wissenschaftliche Untersuchungen. So werden derartige Systeme im Rahmen des Forschungsprojektes „AgroForstEnergie" auf verschiedenen Standorten hinsichtlich Wuchsverhalten und Ertrag, Bestandsinteraktionen, Mikroklima, Stoffkreisläufen sowie Biodiversität eingehend untersucht und bewertet.

Das übergeordnete Ziel des laufenden Projektes ist es, Vorteile und gegebenenfalls auch Nachteile von Agroforstsystemen mit Energieholz hinsichtlich Landschaftsstruktur, Bodenschutz und -entwicklung sowie Vielfältigkeit des landwirtschaftlichen Lebensraumes aufzuzeigen und Konzepte zu deren betriebswirtschaftlicher Optimierung abzuleiten.

Vorgehensweise

Im Teilprojekt 3.2 untersuchen wir die Bedeutung von Baumstreifen für die Erhaltung und Förderung funktionaler Aspekte der Biodiversität.
Unsere Arbeitsziele im Einzelnen sind:

  • Erfassung von Indikatoren ökosystemarer Dienstleistungen im Agroforstsystem im Vergleich zu konventionellen Ackerschlägen
  • Bonitierung des Blattlausbefalls sowie Quantifizierung der Parasitierungsrate
  • Quantifizierung der Prädation (Blattläuse, Fliegenpuppen, Samen von Segetalpflanzen) durch Raubarthropoden
  • Abbau von organischem Material im Boden durch Mikroorganismen und Invertebraten (Bait-Lamina-Test)
  • Bodenbildung: Abschätzung der Aktivität von Regenwürmern im Boden
  • Quantifizierung des Austauschs von Arthropoden zwischen den Baumstreifen und den Ackerstreifen im Frühjahr (Wiederbesiedlung) und im Herbst (Aufsuchen der Überwinterungshabitate)
  • Erfassung der raum-zeitlichen Dynamik der Aktivitätsdichten von Schadinsekten (Blattläuse) und ihrer natürlichen Gegenspieler (u.a. Raubarthropoden, Parasitoide) in den Ackerstreifen.
  • Vergleich der Diversität, Komposition und Aktivitätsdichte von natürlichen Gegenspielern und Schadinsekten in den Varianten des Agroforstsystems mit konventionellen Ackerschlägen und semi-natürlichen Habitaten
  • Taxierung des ökonomischen Werts der erbrachten ökosystemaren Dienstleistungen sowie der Wertverluste durch Dis-Services anhand der Ergebnisse der Indikatorerfassung.

Ergebnisse

Justine Lamerre, Maren Langhof, Kati Sevke-Masur, Kai-Uwe Schwarz, Georg von Wühlisch, Anita Swieter, Jörg Michael Greef, Jens Dauber, Felix Hirschberg, Ineke Joormann, Naemi Krestel, Daniel Masur, Christopher Reith (2016) Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilprojekt 3: Standort Niedersachsen; Strukturvielfalt und Biodiversität. Schlussbericht (FKZ 22000412). Braunschweig, Julius Kühn-Institut und  Johann  Heinrich  von Thünen-Institut. 166 S. http://www.fnr-server.de//ftp/pdf/berichte/22000412.pdf

Links und Downloads

www.agroforstenergie.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

4.2012 - 8.2015

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 22000412
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Dauber J, Baum S, Masur D, Sevke-Masur K, Glemnitz M (2018) Agrarholzanbau und Biodiversität. In: Veste M, Böhm C (eds) Agrarholz - Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft : Biologie - Ökologie - Management. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 391-432

  2. 1

    Lamerre J, Langhof M, Sevke-Masur K, Schwarz KU, Wühlisch G von, Swieter A, Greef JM, Dauber J, Hirschberg F, Joormann I, Krestel NT, Masur D, Reith C (2016) Schlussbericht zum Vorhaben : Thema: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilprojekt 3: Standort Niedersachsen; Strukturvielfalt und Biodiversität ; Laufzeit: 1. April 2012 - 31. August 2015. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 171 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057203.pdf

  3. 2

    Dauber J, Miyake S (2016) To integrate or to segregate food crop and energy crop cultivation at the landscape scale? Perspectives on biodiversity conservation in agriculture in Europe. Energy Sustain Soc 6:25, DOI:10.1186/s13705-016-0089-5

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057194.pdf

  4. 3

    Masur D, Bärwolff M, Jung L, Dauber J (2015) Die Rolle verschiedener Energiegehölzarten für funktionale Biodiversität in Kurzumtriebs-Agroforstsystemen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:81-82

  5. 4

    Dauber J, Bolte A (2014) Bioenergy: Challenge or support for the conservation of biodiversity? GCB Bioenergy 6(6):180-182, DOI:10.1111/gcbb.12188

  6. 5

    Masur D, Hirschberg F, Lamerre J, Dauber J (2013) SRC-alley cropping: an integrative measure to sustain biodiversity and ecosystem services in agricultural landscapes? Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:190

  7. 6

    Dauber J, Brown C, Fernando AL, Finnan J, Krasuska E, Poinitka J, Styles D, Thrän D, Groenigen KJ van, Weih M, Zah R (2012) Bioenergy from "surplus" land: environmental and socio-economic implications. BioRisk 7:5-50, DOI:10.3897/biorisk.7.3036

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050942.pdf

    Nach oben