Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Projekt
Thünen Agrar-GIS
Thünen Agrar-GIS für Deutschland
Das Thünen-Agrar-GIS schafft die Voraussetzungen, um die landwirtschaftliche Flächennutzung Deutschlands zu beschreiben und zu analysieren. Georeferenzierte Fachdaten aus dem Agrar- und Umweltbereich stehen für eine sehr effiziente Zeitreihenanalyse zur Verfügung und werden kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
Hintergrund und Zielsetzung
Fachdaten zur Beschreibung der Flächennutzung, natürlicher Standorteigenschaften und umweltrechtlicher Gebietskulissen werden von unterschiedlichen Institutionen in den Ländern erhoben und bereitgestellt. Im Rahmen des Agrar-GIS sollen Fachdaten zusammengetragen werden, die die Landnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen beschreiben. Zu nennen sind z. B. Daten zu Bodeneigenschaften, Schutzgebieten nach Naturschutzrecht, Wasser- und Überschwemmungsgebieten oder zur Biodiversität.
GIS-basierte Analysen der landwirtschaftlichen Flächennutzung für ganz Deutschland sind nur möglich, wenn diese Daten im Vorfeld einer flächenbezogenen Auswertung von verschiedenen Institutionen des Bundes und der Länder zusammengetragen und in ein GIS-System integriert werden. Ziel des Projektes ist die Integration von verschiedenen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und umweltrechtlichen Fachdaten von der Flächennutzung über Boden- und Klimadaten hin zu Betriebsdaten in ein einheitliches GIS. Dadurch lässt sich die Analyse der Flächennutzung auf Grundlage einer einheitlichen und kontinuierlich gepflegten Dateninfrastruktur durchführen, auch über verschiedene Zeiträume hinweg.
Zielgruppe
Das Agrar-GIS soll die Arbeiten am Thünen-Institut für Ländliche Räume in Bezug auf die Analysen der landwirtschaftlichen Flächennutzung und die Organisation sowie Haltung der dafür benötigten georeferenzierten Fachdaten effizienter gestalten, vereinfachen und verstetigen.
Vorgehensweise
Folgende Arbeitsschritte sind notwendig, damit im Agrar-GIS ein konsistenter Datensatz erstellt werden kann:
- Datenzugang zu Fachdaten verschiedener Behörden und Einrichtungen auf Bundes- und Landesebene anfragen und genehmigen lassen
- Verschneidung der Fachdaten mit einem am Thünen-Institut für Ländliche Räume entwickelten 10*10 Meter Punkteraster (über 3,5 Mrd. Datenpunkte) als Methode zur Datenbankhaltung und Verschneidung sehr großer GIS-Datensätze
- Aufbau eines Metainformationssystems über die Eigenschaften der Datensätze und Nutzungsrechte
- Einhaltung von Datenschutzauflagen durch Bearbeiter- und Projekt-spezifische Rechtezuweisung
- Verschneidung und Verknüpfung verschiedener Fachdaten
Daten und Methoden
Zur Erstellung und Verwendung des Agrar-GIS werden verschiedene landwirtschaftliche georeferenzierte Fachdaten am Thünen-Institut zusammengetragen und aufbereitet. Anschließend werden diese Daten in der Agrar-GIS-Datenbank dokumentiert und abgelegt. Die Fachdaten werden mit anderen Fachdaten verschnitten und in ihrer räumlichen Ausprägung und deren Veränderungstendenzen über verschiedene Zeitreihen hinweg analysiert.
Vorläufige Ergebnisse
Das Agrar-GIS dient sowohl der Erfüllung von Daueraufgaben im Bereich der Politikberatung oder der Emissionsberichterstattung als auch der effizienteren Bearbeitung verschiedener Drittmittelprojekte, die sich mit der Auswertung von landwirtschaftlichen Flächennutzungen befassen. Ein Beispiel dafür ist das Dachprojekt Greening oder der Agraratlas
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Zeitraum
Daueraufgabe 6.2016
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen zum Projekt
- 0
Haensel M, Scheinpflug L, Riebl R, Lohse EJ, Röder N, Koellner T (2023) Policy instruments and their success in preserving temperate grassland: Evidence from 16 years of implementation. Land Use Pol 132:106766, DOI:10.1016/j.landusepol.2023.106766
- 1
Röder N, Laggner B, Osterburg B, Schmidt TG (2016) Grassland: quantification of the environmental services provision. Grassl Sci Europe 21:684-686