Institut für
BD Biodiversität
Projekt
Funktionelle Bedeutung der Bodenfauna
Funktionelle Bedeutung der Bodenfauna in Agrarökosystemen
Verschiedene Schlüsselarten unter den Bodentieren werden vielfach als ecosystem engineers (Ökosystem-Ingenieure) andere hingegen als decomposers (Zersetzer) bezeichnet. Damit wird jeweils ihre funktionelle Bedeutung für Bodenfunktionen in den Mittelpunkt gerückt. In genutzten Böden erbringen Bodentiere entsprechend ihrer spezifischen Verhaltensweisen und Anpassungen an ihren Lebensraum ökologisch unverzichtbare Leistungen.
Hintergrund und Zielsetzung
Unterschiedliche Gruppen der Bodenfauna treten als Gestalter der Bodenstruktur auf und haben folglich steuernde Funktion bei Bodenprozessen wie z.B. Transportvorgängen. Oder sie nehmen Schlüsselpositionen im Netzwerk der Umsetzung organischer Substanz ein. In den C- und N-Kreisläufen sind Bodentiere wichtige Akteure, sei es direkt als Primär- oder Sekundärzersetzer wie z.B. Regenwurm-Arten oder indirekt als Katalysatoren mikrobieller Aktivität wie z.B. viele Collembolen-Arten. Nematoden z.B. steuern aufgrund hoher Spezialisierung verschiedener Arten auf bestimmte Nahrungsquellen an vielen Knotenpunkten die Boden-Nahrungsnetze. Unser Ziel ist, ökologische Leistungen der Bodenfauna zu identifizieren, zu quantifizieren und zu bewerten. Dieses Ziel verfolgen wir unter Berücksichtigung verschiedener landwirtschaftlicher Management-Maßnahmen und verschiedener Landnutzungssysteme.
Zielgruppe
Wir publizieren unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse für Interessierte in Wissenschaft, Landwirtschaft, Beratung, Politik und in der breiten Öffentlichkeit.
Vorgehensweise
Feldversuche und begleitende Laborexperimente mit Bodentieren werden zu folgenden Themenkomplexen durchgeführt: Genese, Struktur und Funktionalität biogener Makroporensysteme, physikochemische Eigenschaften von Losungsaggregaten, Dynamik der organischen Substanz im Nahrungsnetz, ökotoxikologische Wirkungsmechanismen, Interaktionen zwischen Bodentieren, mit Mikroorganismen und mit dem umgebenden Boden.
Vorläufige Ergebnisse
Unsere Ergebnisse zur funktionellen Bedeutung der Bodenfauna sind in unterschiedlichen Zeitschriften, Buchbeiträgen und Broschüren zu folgenden Themen publiziert: Bodenstruktur, bodenbürtige Schaderreger, Schadstoffe, Zersetzung von Ernteresten, Bodenbearbeitung, Bodenverdichtung, Bodenschutz. Dauerhaft können Ackerböden nur dann ihre Nutzungsfunktion erfüllen, wenn auch ihre Lebensraumfunktion bewahrt und gestärkt wird.
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Zeitraum
Daueraufgabe 8.2003 - 12.2028
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen
- 0
Jacobs A, Schrader S, Babin D, Beylich A, Brunotte J, Dauber J, Emmerling C, Engell I, Flessa H, Hallmann J, Hommel B, Klages S, Lehmhus J, Meyer M, Meyer-Wolfarth F, Potthoff M, Runge T, Schulz-Kesting K, Tebbe CC, Capelle C van, et al (2022) Lebendige Böden - fruchtbare Böden. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 48 p
- 1
Horn R, Schrader S, Mordhorst A, Fleige H, Schroeder R (2022) Soil health and biodiversity: Interactions with physical processes and functions [online]. In: Reyes-Sánchez LB, Horn R, Costantini EAC (eds) Sustainable soil management as a key to preserve soil biodiversity and stop its degradation. Vienna: International Union of Soil Sciences (IUSS), pp 314-330, zu finden in <https://www.iuss.org/media/iuss_sustainable_soil_management_as_a_key_to_preserving_soil_biodiversity_and_stopping_its_degradation_book.pdf > [zitiert am 27.06.2022]
- 2
Capelle C van, Meyer-Wolfarth F, Meiners T, Schrader S (2021) Lumbricus terrestris regulating the ecosystem service/disservice balance in maize (Zea mays) cultivation. Plant Soil 462:459-475, DOI:10.1007/s11104-021-04882-4
- 3
Schrader S, Capelle C van, Meyer-Wolfarth F (2020) Regenwürmer als Partner bei der Bodennutzung : Die Servicekräfte des Bodens. Biol Unserer Zeit 50(3):192-198, DOI:10.1002/biuz. 202010706
- 4
Schorpp Q, Schrader S (2017) Dynamic of nematode communities in energy plant cropping systems. Eur J Soil Biol 78(1):92-101, DOI:10.1016/j.ejsobi.2016.12.002
- 5
Schorpp Q, Müller AL, Schrader S, Dauber J (2016) Agrarökologisches Potential der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) aus Sicht biologischer Vielfalt. J Kulturpfl 68(12):412-422, DOI:10.1399/jfk.2016.12.12
- 6
Schrader S (2016) Bodeninvertebraten sind entscheidende ökologische Leistungsträger. Agrobiodiversität 39:67-80
- 7
Schorpp Q, Schrader S (2016) Earthworm functional groups respond to the perennial energy cropping system of the cup plant (Silphium perfoliatumL.). Biomass Bioenergy 87:61-68, DOI:10.1016/j.biombioe.2016.02.009
- 8
Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Brunotte J (2016) Mycotoxin contamination and its regulation by the earthworm species Lumbricus terrestris in presence of other soil fauna in an agroecosystem. Plant Soil 402(1-2):331-342, DOI:10.1007/s11104-015-2772-2
- 9
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM, Rahmann G (2016) Occasional reduced tillage in organic farming can promote earthworm performance and resource efficiency. Appl Soil Ecol 103:22-30, DOI:10.1016/j.apsoil.2016.01.017
- 10
Schmidt O, Dyckmans J, Schrader S (2016) Photoautotrophic microorganisms as a carbon source for temperate soil invertebrates. Biol Lett 12:Art. 20150646, DOI:10.1098/rsbl.2015.0646
- 11
Wolfarth F, Wedekind S, Schrader S, Oldenburg E, Brunotte J (2015) Regulation of the mycotoxin deoxynivalenol by Folsomia candida (Collembola) and Aphelenchoides saprophilus (Nematoda) in an on-farm experiment. Pedobiologia 58(1):41-47, DOI:10.1016/j.pedobi.2015.01.003
- 12
Rogasik H, Schrader S, Onasch I, Kiesel J, Gerke HH (2014) Micro-scale dry bulk density variation around earthworm (Lumbricus terrestris L.) burrows based on X-ray computed tomography. Geoderma 213:471-477
- 13
Schrader S, Wolfarth F, Oldenburg E (2013) Biological control of soil-borne phytopathogenic fungi and their mycotoxins by soil fauna – A review. Bull Univ Agric Sci Vet Med Cluj Napoca Agric 70(2):291-298
- 14
Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Weinert J (2013) Nematode-collembolan-interaction promotes the degradation of Fusarium biomass and deoxynivalenol according to soil texture. Soil Biol Biochem 57:903-910, DOI:10.1016/j.soilbio.2012.11.001
- 15
Sandor M, Schrader S (2012) Interaction of earthworms and enchytraeids in organically amended soil. North Western J Zool 8(1):46-56
- 16
Schrader S, Schmelz RM (eds) (2012) Newsletter on Enchytraeidae No. 12 : Proceedings of the 9th International Symposium on Enchytraeidae, 14-16 July 2010, Braunschweig, Germany. Braunschweig: vTI, 102 p, Landbauforsch SH 357
- 17
Capelle C van, Schrader S, Brunotte J (2012) Tillage-induced changes in the functional diversity of soil biota - a review with a focus on German data. Eur J Soil Biol 50:165-181, DOI:10.1016/j.ejsobi.2012.02.005
- 18
Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Weinert J (2011) Contribution of the endogeic earthworm species Aporrectodea caliginosa to the degradation of deoxynivalenol and Fusarium biomass in wheat straw. Mycotoxin Res 27(3):215-220, doi:10.1007/s12550-011-0098-3
- 19
Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Weinert J, Brunotte J (2011) Earthworms promote the reduction of Fusarium biomass and deoxynivalenol content in wheat straw under field conditions. Soil Biol Biochem 43(9):1858-1865, DOI:10.1016/j.soilbio.2011.05.002