Projekt
Entwicklung von Grundlagen für ein Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften
Entwicklung der grundlegenden Standards für die Umsetzung eines Biodiversitätsmonitorings in der Landwirtschaft (BM-Landwirtschaft)
Bestehende Monitoringprogramme ermöglichen nur eingeschränkt Aussagen zu Zustand und Entwicklung der Biodiversität in Agrarlandschaften. In diesem Projekt wurden konzeptionelle Grundlagen zur Etablierung eines Biodiversitätsmonitorings Landwirtschaft entwickelt.
Hintergrund und Zielsetzung
Auf Grund der unzureichenden Datenlage zum Zustand und zur Entwicklung der Biodiversität in Agrarlandschaften ist eine wissenschaftlich belastbare Bestandsaufnahme und differenzierte Bewertung der Trends sowie der Ursachen für die Trendentwicklungen aktuell nur sehr eingeschränkt möglich. Dies hat zur Folge, dass auch nur eingeschränkt Empfehlungen hinsichtlich einer effizienten Ausgestaltung von politischen Instrumenten zum Schutz der biologischen Vielfalt im Agrarbereich, insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020, ableitbar sind. Um die konzeptionellen Grundlagen für ein zukünftiges Biodiversitätsmonitorings in der Landwirtschaft zu entwickeln, verfolgte das Verbundprojekt die folgenden Hauptziele:
- Klassifizierung und Charakterisierung von Agrarräumen in Deutschland.
- Ableitung und Abstimmung von agrarraumspezifischen Zielbildern für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität.
- Prüfung der Eignung bestehender Biodiversitätsindikatoren und Abstimmung relevanter agrarraumspezifischer Indikatorensets.
Das Verbundprojekt erarbeitete damit wichtige vorbereitende Schritte zur Etablierung eines zukünftigen "Nationalen Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften" (MonViA: https://www.agrarmonitoring-monvia.de/).
Zielgruppe
Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik
Vorgehensweise
Zur Erreichung der Hauptziele des Verbundprojekts wurden Konzepte zur Klassifizierung von Agrarräumen in Deutschland, zur Definition agrarraumspezifischer Zielbilder für die Förderung der Biodiversität und zur Überprüfung bestehender Biodiversitätsindikatoren erarbeitet. Diese wurden im Rahmen von aufeinander aufbauenden Workshops mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Administration diskutiert und präzisiert. Ziel der Beteiligung von Expert*innen mit unterschiedlichem professionellem Hintergrund war die Integration möglichst vieler Sichtweisen auf das Thema „Biodiversität in der Agrarlandschaft“. Dies sollte eine möglichst breite Akzeptanz der im Projekt entwickelten Konzepte und Produkte gewährleisten. Es erfolgte eine enge Abstimmung mit dem Verbundprojekt MonViA (https://www.agrarmonitoring-monvia.de/).
Ergebnisse
Basierend auf den Arbeitsergebnissen des Projektteams und der Workshops wurden folgende Teilberichte erstellt, die gegenwärtig für die Veröffentlichung vorbereitet werden:
- Teilbericht 1: Typisierung der Agrarräume Deutschlands
- Teilbericht 2: Bewertung der agrarraumspezifischen Wirksamkeit und Realisierbarkeit existierender Politikziele und-maßnahmen zum Schutz der Biodiversität
- Teilbericht 3: Entwicklung transformativer Zielbilder zur Förderung der Biodiversität und ihrer Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften
- Teilbericht 4: Ableitung und Priorisierung agrarraumspezifischer Indikatoren-Sets für ein Monitoring der Biodiversität in Agrarlandschaften
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
(Quedlinburg, Braunschweig, Groß Lüsewitz, Kleinmachnow, Deutschland)
Geldgeber
-
Landwirtschaftliche Rentenbank
(national, privat)
Zeitraum
5.2019 - 9.2023
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: Geschäftsnummer: 869308
Förderprogramm: Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Projektstatus:
abgeschlossen