Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Aktuelle Projekte

Beurteilung Spitz-Ahorn

Der Spitz-Ahorn ist eine in Mitteleuropa heimische Baumart, die bislang im Wirtschaftswald in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle spielt. Bessere Kenntnisse über die Anpassungsfähigkeit und Anbaueignung verschiedener Herkünfte des Spitz-Ahorns können dazu beitragen, das Potenzial der Baumart in der Forstwirtschaft besser auszunutzen.

Mehr erfahren
Beurteilung Spitz-Ahorn

BucheTIG - Genetik und Dendroökologie der Rotbuche

Die Rotbuche ist die ökonomisch und ökologisch wichtigste Laubbaumart in Deutschland. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Waldökosysteme kommt der Erforschung ihrer Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit ein besonderer Stellenwert zu.

Mehr erfahren
BucheTIG - Genetik und Dendroökologie der Rotbuche

Entwicklung von Forschungsdatenbanken

Eine existierende web-basierte Probendatenbank wird um Probendaten sowie phänotypische und genotypische Daten der entsprechenden Bäume erweitert und ihre Nutzeroberfläche wird mit neue Funktionalitäten versehen.

Mehr erfahren
Entwicklung von Forschungsdatenbanken

Frühe Blüte für Biosicherheit und Forstpflanzenzüchtung

Induktion einer frühen Blüte in Pappeln und Fichten zur Beschleunigung der Züchtung.

Mehr erfahren
Frühe Blüte für Biosicherheit und Forstpflanzenzüchtung

GenDivKiefer - Genetische Diversität der Kiefer in Deutschland

Anhand einer deutschlandweiten Stichprobe untersuchen wir die genetische Vielfalt und räumlich-genetische Strukturen der Waldkiefer. Die Kenntnis der genetischen Variation und ihrer Muster ist eine notwendige Grundlage für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung forstgenetischer Ressourcen.

Mehr erfahren
GenDivKiefer - Genetische Diversität der Kiefer in Deutschland

Genetische Referenzdaten und statistische Methoden zur Art- und Herkunftsbestimmung

Mit dem Inkrafttreten der EU Holzverordnung ist der Bedarf nach effektiven Kontrollverfahren zur genetischen Überprüfung von Holzart und Holzherkunft deutlich angestiegen. Wir ergänzen und verbessern die Referenzdaten zur Art- und Herkunftskontrolle von Holz.

Mehr erfahren
Genetische Referenzdaten und statistische Methoden zur Art- und Herkunftsbestimmung

Genomanalyse bei Bäumen

Strukturelle und funktionelle Analyse des Genoms von Waldbäumen.

Mehr erfahren
Genomanalyse bei Bäumen

Genomeditierung & Trockenstress (TreeEdit)

Die Ziele des Projekts sind die Etablierung neuer Methoden der Genomeditierung (CRISPR/Cas) in Buchen und Pappeln sowie die Modifikation von Kandidatengenen zur Untersuchung ihres Einflusses auf die Trockenstresstoleranz der Baumarten. Das Projekt wird in der Nachwuchsforschungsgruppe "Genetische Technologien" erforscht.

Mehr erfahren
Genomeditierung & Trockenstress (TreeEdit)

Genotypisierung bei Pappeln

Identifizierung von Klonen und Kreuzungsnachkommen in der Gattung Populus mit Mikrosatellitenmarkern.

Mehr erfahren
Genotypisierung bei Pappeln

Hainbuche - von der dienenden Baumart zum Zukunftsbaum

Vor dem Hintergrund der Klimaveränderungen und der daraus resultierenden, weitgreifenden Probleme für die heimischen (Haupt-)Baumarten, wurde das Projekt ins Leben gerufen. Das Potenzial der Hainbuche als Alternativbaumart liegt in ihren ökologisch vorteilhaften Eigenschaften.

Mehr erfahren
Hainbuche - von der dienenden Baumart zum Zukunftsbaum

Mikrobiomtherapie

Klimawandel und Globalisierung fördern die Ausbreitung nicht-heimischer Schaderreger in der EU, bedrohen Waldökosysteme und die biologische Vielfalt. Das Projekt untersucht die Resistenzförderung durch Mikrobiom-Übertragung und epigenetische Veränderungen.

Mehr erfahren
Mikrobiomtherapie

OptiSaat - Samenplantagen der Zukunft

Das Vorhaben baut auf die Waldklimafonds-Vorhaben FitForClim und AdaptForClim auf, in denen Zuchtzonen ausgewiesen, Plusbäume ausgewählt und Zuchtpopulationen aufgebaut wurden. In OptiSaat werden für die Zuchtzone Nordost für die Baumarten Douglasie und Wald-Kiefer Pfropflinge zur Anlage von Samenplantagen erzeugt.

Mehr erfahren
OptiSaat - Samenplantagen der Zukunft

PathogenForest

Das Erkennen und Unterscheiden von phytopathogenen Pilzarten sind notwendig, um neuartige Schäden im Forst in der Zukunft zu vermeiden oder zu minimieren.

Mehr erfahren
PathogenForest

Prüfung von Nachkommenschaften einer F1-Samenplantage mit Hybridlärchen

Wie verhalten sich die Nachkommenschaften von F1-Hybridlärchen? Diese Frage soll mithilfe von Feldversuchen zur Prüfung von Nachkommenschaften von Einzelbäum einer Samenplantage aus Hybridlärchenklonen geklärt werden.

Mehr erfahren
Prüfung von Nachkommenschaften einer F1-Samenplantage mit Hybridlärchen

ResVir

Ziel ist die Erforschung der genetischen Grundlagen für die Sensibilität, Toleranz oder Resistenz von Gehölzen gegenüber Pathogenen für die Bereitstellung von zukunftsfähigem forstlichen Vermehrungsgut

Mehr erfahren
ResVir

Robiniengenetik

Die Robinie ist eine aus Nordamerika stammende und schnell wachsende Baumart mit einem sehr harten und dauerhaften Holz. Es besteht ein steigendes Interesse an der Nutzung dieser Baumart auch für Kurzumtriebsplantagen zur Biomasseproduktion. Die Gewinnung und der Handel mit Saatgut, Stecklingen und Jungpflanzen unterliegen seit 2003 dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG).

Mehr erfahren
Robiniengenetik

Survivor-Oaks

Anpassungspotential von Eichen an biotischen und abiotischen Stress im Rahmen des Klimawandels

Mehr erfahren
Survivor-Oaks

TaxGen

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die genetische und molekulare Basis der Geschlechtsbestimmung in der zweihäusigen Nacktsamer-Art Taxus baccata aufzuklären, basierend auf dem Assembly von Chrosomen-Level Referenzgenomen eines weiblichen und männlichen Individuums und Resequenzierungsansätzen.

Mehr erfahren
TaxGen

Transformation-induzierte Mutationen

Transformation-induzierte Mutationen in transgenen Bäumen.

Mehr erfahren
Transformation-induzierte Mutationen

Wertholz

Das Ziel des Verbundprojekts ist die Erhöhung des Wertschöpfungspotentials europäischer Wirtschaftsbaumarten. Hierzu sollen Methoden erarbeitet werden, die zur Erhaltung, Vermehrung und Verwertung von Bäumen mit besonderen Holzstrukturen beitragen.

Mehr erfahren
Wertholz

Nach oben