Projekt
BESTLAND - THG-Minderung und Boden-Biodiversität unter Dauerkulturen wechselfeuchter Standorte
Potentiale der THG– Minderung, des Bodenschutzes und der Boden-Biodiversität durch den Anbau von Dauerkulturen auf wechselfeuchten Standorten (Pseudogleye)
Der Anbau von Dauerkulturen ist insbesondere auf staunassen Böden eine Maßnahme, der Bodenverdichtung infolge häufiger Überfahrten entgegenzuwirken. Neben dem Bodenschutz können so auch Potentiale zur Verbesserung der Treibhausgasbilanz und der Boden-Biodiversität bei der Produktion von Biomasse zur Energiegewinnung eröffnet werden.
Hintergrund und Zielsetzung
Die in den deutschen Mittelgebirgen verbreiteten, stauwassernassen, wechselfeuchten Böden (sog. Pseudogleye) sind insbesondere unter landwirtschaftlicher Nutzung klimasensible Standorte, da sie bei Bewirtschaftung in Feucht- und Nassphasen verdichtungsanfällig sind und in Folge ein hohes Potenzial an Treibhausgas (THG) -Emissionen, insbesondere N2O und ggf. auch CH4, aufweisen.
BESTLAND basiert auf der Strategie, durch einen Wandel in der Landnutzung dieser Standorte von Mais zu geeigneten Dauerkulturen für die Biomasseproduktion (hier: die Becherpflanze Silphium perfoliatum) ein bislang ungenutztes Potential zur THG-Minderung zu nutzen, gleichzeitig die verbreiteten Böden vor Schadverdichtung zu schützen sowie wesentliche Bodenfunktionen und Ökosystemdienstleistungen der Boden-Biodiversität (hier: Regenwürmer) zu fördern.
Vorgehensweise
Das Projekt führt Freilandmessungen durch, um Ergebnisse von Gewächsexperimenten zur Standorteignung ausgewählter mehrjähriger Energiepflanzen für staunass-wechselfeuchte Standorte unter Praxisbedingungen zu verifizieren. Dabei werden die Emissionen von Treibhausgasen gemessen und so THG-Minderungspotenziale erfasst. Die Wirkung des Anbausystems auf Gangsysteme von Regenwürmern und deren Umsatzleistung organischer Reststoffe im Boden wird hinsichtlich der Dynamik des Gas- und Wasserhaushalts berücksichtigt.
Ein weiteres zentrales Anliegen des Projekts ist die Einbindung der Landwirte und landwirtschaftlichen Berater sowohl in die laufenden Untersuchungen als auch flankierend in Form von Demonstrationstagen im Feld oder Round-Table-Veranstaltungen.
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Universität Trier
(Trier, Deutschland)
Geldgeber
-
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
(national, öffentlich)
Zeitraum
10.2018 - 2.2022
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 22403618
Förderprogramm: FNR
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen
- 0
Wöhl L, Ruf T, Emmerling C, Schrader S (2024) Earthworm communities and their relation to above-ground organic residues and water infiltration in perennial cup plant (Silphium perfoliatum) and annual silage maize (Zea mays) energy plants. Soil Use Manag 40(2):e13041, DOI:10.1111/sum.13041
- 1
Wöhl L, Ruf T, Emmerling C, Thiele J, Schrader S (2023) Assessment of earthworm services on litter mineralisation and nutrient release in annual and perennial energy crops (Zea mays vs. Silphium perfoliatum). Agriculture 13(2):494, DOI:10.3390/agriculture13020494
- 2
Kemmann B, Ruf T, Well R, Emmerling C, Fuß R (2023) Greenhouse gas emissions from Silphium perfoliatum and silage maize cropping on Stagnosols. J Plant Nutr Soil Sci 186(1):79-94, DOI:10.1002/jpln.202200014
- 3
Kemmann B, Ruf T, Matson A, Well R (2023) Waterlogging effects on N2O and N2 emissions from a Stagnosol cultivated with Silphium perfoliatum and silage maize. Biol Fertil Soils 59(1):53-71, DOI:10.1007/s00374-022-01673-6
- 4
Schrader S, Well R, Fuß R (2022) Wie sich der Anbau der Durchwachsenen Silphie auf THG-Emissionen und Boden-Biodiversität auswirkt. Braunschweig: Thünen-Institut für Biodiversität & Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/44, DOI:10.3220/PB1669629146000
- 5
Ruf T, Kemann B, Fuß R, Well R, Wöhl L, Schrader S, Kirch A, Emmerling C (2021) Durchwachsene Silphie : Eine Kultur für besondere Standorte. DLG Mitt(5):60-63
- 6
Kemmann B, Wöhl L, Fuß R, Schrader S, Well R, Ruf T (2021) N2 and N2O mitigation potential of replacing maize with the perennial biomass crop Silphium perfoliatum - An incubation study. GCB Bioenergy 13(10):1649-1665, DOI:10.1111/gcbb.12879