Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Projekt

Grassworks-2 - Erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes


Federführendes Institut BD Institut für Biodiversität

Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung

In Grassworks wollen Forscher aus Ökologie, Nachhaltigkeitswissenschaften und Ökonomie zusammen mit dem Thünen-Institut als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege in einem transdiszipliären Forschungsansatz untersuchen, welche Faktoren für eine erfolgreiche Renaturierung von Grünland entscheidend sind. Grassworks wird eine einzigartige Gesamtanalyse der direkten und indirekten Treiber des Renaturierungserfolgs von Grünlandökosystemen ermöglichen.

Hintergrund und Zielsetzung

Grassworks verfolgt einen sozial-ökologischen Systemansatz, der die Dynamik der Wertschätzung der Bio-diversität explizit erfasst, Governance-Strukturen verbessert, Szenarien zukünftiger Politikinstrumente und Naturschutzstrategien entwickelt und damit entscheidend zum Schutz der Biodiversität im Grünland beiträgt.

Vorgehensweise

Basierend auf unserer Hypothese, dass der Renaturierungserfolg am größten ist, wenn sowohl die ökologische als auch die soziale Komplexität in Renaturierungsprojekten hoch ist, werden in drei Regionen Deutschlands (Nord, Mitte, Süd) je 30 bereits umgesetzte Renaturierungsprojekte ausgewählt und einer Post-Hoc-Analyse unterzogen, um den Einfluss ökologischer, sozial-ökologischer und sozioökonomischer Rahmenbedingungen auf den Renaturierungserfolg zu quantifizieren und Hebelpunkte für mehr Biodiversität und Multifunktionalität zu identifizieren. Komplementär hierzu, werden in drei Reallaboren (Nord, Mitte, Süd) ex-ante- und ex-post-Befragungen zu Verhaltensveränderungen und begleitenden Veränderungen bei Biodiversitätsmaßnahmen in Bezug auf Wertschätzung von Biodiversität, Ökosystemfunktionen (ÖSF) und Ökosystemleistungen (ÖSL) durchgeführt. Hier werden partizipativ mit relevanten Akteuren Maßnahmen geplant und in ausgewählten Gemeinden umgesetzt sowie gemeinsam Hebelpunkte identifiziert, die erfolgreich einen Transformationsprozess zu einer höheren Wertschätzung von Biodiversität, ÖSF und ÖSL und einem besseren Wissen über erfolgreiche Methoden der Grünlandrenaturierung einleiten können. Eine Analyse der ökonomischen und politischen Aspekte der Grünlandrenaturierung wird Stärken und Defizite identifizieren und Handlungsoptionen für eine Verbesserung der Governance auf unterschiedlichen Skalenebenen (inkl. AUKM in der GAP und andere Politikinstrumente) aufzeigen. Über inter- und transdiszip-linäre Modellierungen werden die vielfältigen Ergebnisse synthetisiert und fließen in ein innovatives Online-Renaturierungs-Toolkit ein.

Die Initiierung eines forschungsbasierten Transformationsprozesses in den Reallaboren wird zu einer Verstetigung führen und ist auch auf andere Regionen übertragbar. Unsere innovativen Beratungsinstrumente werden die planerische, technische und ökologische Qualität der Umsetzung maßgeblich verbessern. Priorisierungen werden gesellschaftliche Entscheidungsprozesse auf geeigneten Standorten unter Berücksichtigung des Renaturierungsziels skizzieren (u.a. langfristige Kohlenstoffspeicherung, Erhöhung der Resilienz gegenüber Witterungsextremen, Förderung von Insekten, Erzeugung hochwertiger Futter- und Nahrungsmittel, kulturelle ÖSL).

Links und Downloads

www.leuphana.de/institute/institut-fuer-oekologie/personen/vicky-temperton/grassworks.html

www.feda.bio/de/wissenschaft/projekte/grassworks/

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

11.2021 - 11.2024

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 16LW0098
Projektstatus: läuft

Nach oben