Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Projekt

Diversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen


Federführendes Institut BD Institut für Biodiversität

Vielfalt an Collembolen-Arten aus einer Bodenprobe
© Thünen-Institut/Christine van Capelle
Vielfalt an Collembolen-Arten aus einer Bodenprobe

Erfassung und Bewertung der Diversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen

Landwirtschaftliche Managementmaßnahmen wie Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Pflanzenschutz, Düngung etc. steuern die Biodiversität d.h. die Vielfalt der Arten in einem Agrarökosystem. Vorkommen und Häufigkeit verschiedener Arten der Bodenfauna nehmen entscheidenden Einfluss auf die Bodenfunktionen.

Hintergrund und Zielsetzung

Eine besondere Stellung im Prozess- und Wirkungsgefüge des Bodens nehmen Schlüsselarten der Mikrofauna (z.B. Nematoden), Mesofauna (z.B. Enchytraeiden und Collembolen) und der Makrofauna (z.B. Regenwürmer) ein. Schlüsselarten im Boden zu identifizieren, ihr Funktionspotential unter den besonderen Bedingungen landwirtschaftlicher Maßnahmen zu erfassen und ihre Wirkung im Interaktionsnetz des Bodens zu bewerten sind voranginge Ziele, deren Erforschung wichtige Erkenntnisse für einen schonenden Umgang mit unseren Produktionsgrundlagen erbringen.

Unsere Ziele sind

(i) die Diversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen zu identifizieren und zu bewerten;

(ii) Lösungen für Erhaltung und Förderung der Diversität der Bodenfauna in Agrarökosystemen zu finden.

Zielgruppe

Wir publizieren unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse für Interessierte in Wissenschaft, Landwirtschaft, Beratung, Politik und in der breiten Öffentlichkeit.

Vorgehensweise

Auf Basis standardisierter Methoden nach ISO-Richtlinien beproben wir landwirtschaftliche Flächen mit unterschiedlichem Nutzungsregime aus Feldversuchen und von Praxisbetrieben, um die Vielfalt an Regenwürmern, Collembolen und Nematoden in unterschiedlichen Böden zu erfassen und zu bewerten.

Vorläufige Ergebnisse

Unsere Ergebnisse zur Diversität der Bodenfauna sind in unterschiedlichen Zeitschriften, Buchbeiträgen und Broschüren zu folgenden Themen publiziert: Bodenbearbeitung, Bodenverdichtung, Wirkung von Treibhausgasen, Ökolandbau.

Zeitraum

Daueraufgabe 8.2003 - 12.2028

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen

  1. 0

    Jacobs A, Schrader S, Babin D, Beylich A, Brunotte J, Dauber J, Emmerling C, Engell I, Flessa H, Hallmann J, Hommel B, Klages S, Lehmhus J, Meyer M, Meyer-Wolfarth F, Potthoff M, Runge T, Schulz-Kesting K, Tebbe CC, Capelle C van, et al (2022) Lebendige Böden - fruchtbare Böden. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 48 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065024.pdf

  2. 1

    Horn R, Schrader S, Mordhorst A, Fleige H, Schroeder R (2022) Soil health and biodiversity: Interactions with physical processes and functions [online]. In: Reyes-Sánchez LB, Horn R, Costantini EAC (eds) Sustainable soil management as a key to preserve soil biodiversity and stop its degradation. Vienna: International Union of Soil Sciences (IUSS), pp 314-330, zu finden in <https://www.iuss.org/media/iuss_sustainable_soil_management_as_a_key_to_preserving_soil_biodiversity_and_stopping_its_degradation_book.pdf > [zitiert am 27.06.2022]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065017.pdf

  3. 2

    Ludwig M, Wilmes P, Schrader S (2018) Measuring soil sustainability via soil resilience. Sci Total Environ 626:1484-1493, DOI:10.1016/j.scitotenv.2017.10.043

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059755.pdf

  4. 3

    Schorpp Q, Schrader S (2017) Dynamic of nematode communities in energy plant cropping systems. Eur J Soil Biol 78(1):92-101, DOI:10.1016/j.ejsobi.2016.12.002

  5. 4

    Schorpp Q, Müller AL, Schrader S, Dauber J (2016) Agrarökologisches Potential der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) aus Sicht biologischer Vielfalt. J Kulturpfl 68(12):412-422, DOI:10.1399/jfk.2016.12.12

  6. 5

    Schrader S (2016) Bodeninvertebraten sind entscheidende ökologische Leistungsträger. Agrobiodiversität 39:67-80

  7. 6

    Schorpp Q, Schrader S (2016) Earthworm functional groups respond to the perennial energy cropping system of the cup plant (Silphium perfoliatumL.). Biomass Bioenergy 87:61-68, DOI:10.1016/j.biombioe.2016.02.009

  8. 7

    Moos JH, Schrader S, Paulsen HM, Rahmann G (2016) Occasional reduced tillage in organic farming can promote earthworm performance and resource efficiency. Appl Soil Ecol 103:22-30, DOI:10.1016/j.apsoil.2016.01.017

  9. 8

    Hüttl RF, Russell DJ, Sticht C, Schrader S, Weigel H-J, Bens O, Lorenz K, Schneider B, Schneider BU (2012) Auswirkungen auf Bodenökosysteme. In: Mosbrugger V, Brasseur GP, Schaller M, Stribnry B (eds) Klimawandel und Biodiversität : Folgen für Deutschland. Darmstadt: Wiss Buchges, pp 128-163

  10. 9

    Capelle C van, Schrader S, Brunotte J (2012) Bodenbearbeitung steuert phytopathogene Bodenorganismen und ihre Antagonisten. Bodenschutz 4(12):120-126

  11. 10

    Schrader S, Schmelz RM (eds) (2012) Newsletter on Enchytraeidae No. 12 : Proceedings of the 9th International Symposium on Enchytraeidae, 14-16 July 2010, Braunschweig, Germany. Braunschweig: vTI, 102 p, Landbauforsch SH 357

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050111.pdf

  12. 11

    Capelle C van, Schrader S, Brunotte J (2012) Tillage-induced changes in the functional diversity of soil biota - a review with a focus on German data. Eur J Soil Biol 50:165-181, DOI:10.1016/j.ejsobi.2012.02.005

  13. 12

    Beylich A, Oberholzer H-R, Schrader S, Höper H, Wilke BM (2010) Evaluation of soil compaction effects on soil biota and soil biological processes in soils. Soil Tillage Res 109(2):133-143, DOI:10.1016/j.still.2010.05.010

  14. 13

    Schrader S, Bender J, Weigel H-J (2009) Ozone exposure of field-grown winter wheat affects soil mesofauna in the rhizosphere. Environ Pollut 157(12):3357-3362, DOI:10.1016/j.envpol.2009.06.031

  15. 14

    Sticht C, Schrader S, Giesemann A, Weigel H-J (2009) Sensitivity of nematode feeding types in arable soil to free air CO2 enrichment (FACE) is crop specific. Pedobiologia 52(5):337-349, DOI:10.1016/j.pedobi.2008.12.001

  16. 15

    Sticht C, Schrader S, Giesemann A, Weigel H-J (2008) Atmospheric CO2 enrichment induces life strategy- and species-specific responses of collembolans in the rhizosphere of sugar beet and winter wheat. Soil Biol Biochem 40(6):1432-1445, DOI:10.1016/j.soilbio.2007.12.022

  17. 16

    Schrader S, Anderson T-H, Tebbe CC, Weigel H-J (2007) Monitoring von biologischer Vielfalt in Böden : Notwendigkeit, Ansätze und Fallbeispiele. Agrobiodiversität 27:196-213

  18. 17

    Schrader S, Kiehne J, Anderson T-H, Paulsen HM, Rahmann G (2006) Development of Collembolans after conversion towards organic farming. Asp Appl Biol 79:181-185

  19. 18

    Sticht C, Schrader S, Giesemann A, Weigel H-J (2006) Effects of elevated atmospheric CO2 and N fertilization on abundance, diversity and C-isotopic signature of collembolan communities in arable soil. Appl Soil Ecol 34(2-3):219-229, DOI:10.1016/j.apsoil.2006.01.007

    Nach oben